Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Informatik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Ingenieurinformatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Erfurt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Erfurt.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Tel: 0361 6700-0
Fax: 0361 6700-703
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Tel: 0361 6700-0
Fax: 0361 6700-703
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1754902886)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Angewandte Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Informatik studiere?
Beim Studiengang Angewandte Informatik an der Fachhochschule Erfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Ingenieurinformatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als Teilzeitstudium
in Erfurt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erfurt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Ingenieurinformatik, Medieninformatik, Verkehrsinformatik, Wirtschaftsinformatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
Kann ich Angewandte Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Erfurt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Ingenieurinformatik, Medieninformatik, Verkehrsinformatik, Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Einmalige Kosten für thoska+: 20,00 Euro
https://www.fh-erfurt.de/studienorganisation/gebuehren-und-beitraege
Anmerkung:
Eine praxisorientierte und auf modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden aufbauende Ausbildung vermittelt den Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Informatik, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit und unternehmerischen Selbständigkeit befähigen. Die Kombination der Ausbildung der Informatik mit der eines Anwendungsgebietes befähigt die Absolventinnen und Absolventen im Beruf, die dringend erforderliche Schnittstellenfunktion zwischen Fachspezialisten und Informatikspezialisten wahrzunehmen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
252
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
75
Absolvent:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik
Praxiselemente im Studiengang
15 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 10 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 27 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Zielstellung des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik ist die Befähigung der Absolvent*innen, die erforderliche Schnittstellenfunktion zwischen Fachspezialist*innen und Informatikspezialist*innen wahrzunehmen. Dafür werden den Studierenden in einer wissenschaftlich fundierten, grundlagen- sowie anwendungsorientierten Ausbildung ein möglichst breites und in ausgewählten Teilgebieten vertieftes fachliches Wissen vermittelt. Es werden die drei Vertiefungsrichtungen Ingenieurinformatik, Medieninformatik und Wirtschaftsinformatik angeboten.
Außercurriculare Angebote
Vokurse, Einführungsprojektwoche, Hackatons, MakerLab, Interdisziplinäre Projektwoche, Meetups mit Vorträgen, Erstsemestergrillen, Weihnachtsfeier, Weihnachtsmarkt, Sommerfest, Semestereröffnung (jeweils); IT Kontaktmesse, IT-Kontaktmesse für Praktika und Abschlussarbeiten, Gastvorträge aus der Industrie, Lehraufträge, Exkursionen (auch mehrtätig)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
320
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Gute Betreuungsrelation; praktische Orientierung der Ausbildung; persönliches Verhältnis Professoren/Studierende; gute Ausstattung; am Markt orientiertes innovatives Studienangebot; fundiertes Grundlagenwissen der Informatik mit Ausrichtung auf konkretes Anwendungsgebiet; hohe Methodenkompetenz der Absolventen im jeweiligen Anwendungsgebiet; Praxisnähe; Medieninformatik mit Bezug u.a. zu AR/VR, Medienproduktion und Web; Ingenieurinformatik mit Bezug u.a. zur Gebäudeautomation, Embedded Systems und Robotik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Gute Betreuungsrelation; praktische Orientierung der Ausbildung; persönliches Verhältnis Professoren/Studierende; gute Ausstattung; am Markt orientiertes innovatives Studienangebot; fundiertes Grundlagenwissen der Informatik mit Ausrichtung auf konkretes Anwendungsgebiet; hohe Methodenkompetenz der Absolventen im jeweiligen Anwendungsgebiet; Praxisnähe; Medieninformatik mit Bezug u.a. zu AR/VR, Medienproduktion und Web; Ingenieurinformatik mit Bezug u.a. zur Gebäudeautomation, Embedded Systems und Robotik.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerlabore, Ideenwettbewerbe, Projektwochen, Schnupperstudium, Hackatons, MakerLab, GirlsDay
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsprojektwoche, Hackatons, MakerLab, Interdisziplinäre Projektwoche, Meetups mit Vorträgen, Erstsemestergrillen, Weihnachtsfeier, Sommerfest, Semestereröffnung (jeweils)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Meetups mit Vorträgen, IT Kontaktmesse, Interdisziplinäre Projektwoche, Erstsemestergrillen, Semestereröffnung (jeweils), Weihnachtsmarkt, Weihnachtsfeier, Sommerfest (Hochschule und Fachrichtung)
Orientierungsangebote von Unternehmen
IT-Kontaktmesse für Praktika und Abschlussarbeiten, Gastvorträge aus der Industrie, Meetups, Lehraufträge, Exkursionen (auch mehrtätig)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Double Degree im Master in Kooperation mit der Nationalen Polytechnischen Universität Odessa (Ukraine); Industriekooperation mit Siemens in Orlando (USA).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Odessa, Ukraine; Institut Teknologi Bandung, Bandung, Indonesien; Swiss German University, Djakarta, Indonesien; Gediminas Technical University, Vilnius, Litauen; University of Central Florida, Orlando, USA; Technische Universität Sofia, Bulgarien
Besonderheiten in der Ausstattung
Zahlreiche Computerpools in Gruppenstärke; Speziallabore für verschiedene Anwendungsgebiete; Medieninformatik: Fernsehstudio, Postproduction, Studio, Usability Labor; Ingenieurinformatik: EIB-Labor, Auomationslabor, Digitaltechniklabor, Robotik-Labor.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Projekte im der Medieninformatik mit Bezug u.a. zu AR/VR; Projekte zur Gebäudeautomation; Projekte zur KI
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Regelmäßige Teilnahme an internationalen Studienkonferenzen; Anrechnung eines Wahlfaches zur Konferenzteilnahme; Durchführung einer eigenen Studierendenkonferenz SCCS; Interdisziplinäre Projektwoche.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Kooperation mit Career Service/Gründerservice der Hochschule; Enger Kontakt und Austausch mit Alumni, welche Unternehmen gegründet haben; Aktive Unterstützung von Gründungen durch passende Projekt und Abschlussarbeiten.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fh-erfurt.de/angebote-studium-und-weiterbildung/bewerbung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
12
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, praxisintegrierend
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
50
Dualer Studienverlauf: Branchen
IT Unternehmen und Unternehmen mit signifikater IT Nutzung (branchenunabhängig)
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert; curricular vereinbarte Inhalte für die Praxisphase sind verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt,
Dualer Studienverlauf: Vergütung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption;Bezahlung erfolgt durchgängig
Der Fachbereich
Dual Studierende
10
Studierende am Fachbereich
320
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Gute Betreuungsrelation; praktische Orientierung der Ausbildung; persönliches Verhältnis Professoren/Studierende; gute Ausstattung; am Markt orientiertes innovatives Studienangebot; fundiertes Grundlagenwissen der Informatik mit Ausrichtung auf konkretes Anwendungsgebiet; hohe Methodenkompetenz der Absolventen im jeweiligen Anwendungsgebiet; Praxisnähe; Medieninformatik mit Bezug u.a. zu AR/VR, Medienproduktion und Web; Ingenieurinformatik mit Bezug u.a. zur Gebäudeautomation, Embedded Systems und Robotik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Gute Betreuungsrelation; praktische Orientierung der Ausbildung; persönliches Verhältnis Professoren/Studierende; gute Ausstattung; am Markt orientiertes innovatives Studienangebot; fundiertes Grundlagenwissen der Informatik mit Ausrichtung auf konkretes Anwendungsgebiet; hohe Methodenkompetenz der Absolventen im jeweiligen Anwendungsgebiet; Praxisnähe; Medieninformatik mit Bezug u.a. zu AR/VR, Medienproduktion und Web; Ingenieurinformatik mit Bezug u.a. zur Gebäudeautomation, Embedded Systems und Robotik.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Meetups mit Vorträgen, IT Kontaktmesse, Interdisziplinäre Projektwoche, Erstsemestergrillen, Semestereröffnung (jeweils), Weihnachtsmarkt, Weihnachtsfeier, Sommerfest (Hochschule und Fachrichtung)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Double Degree im Master in Kooperation mit der Nationalen Polytechnischen Universität Odessa (Ukraine); Industriekooperation mit Siemens in Orlando (USA).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Odessa, Ukraine; Institut Teknologi Bandung, Bandung, Indonesien; Swiss German University, Djakarta, Indonesien; Gediminas Technical University, Vilnius, Litauen; University of Central Florida, Orlando, USA; Technische Universität Sofia, Bulgarien
Besonderheiten in der Ausstattung
Zahlreiche Computerpools in Gruppenstärke; Speziallabore für verschiedene Anwendungsgebiete; Medieninformatik: Fernsehstudio, Postproduction, Studio, Usability Labor; Ingenieurinformatik: EIB-Labor, Auomationslabor, Digitaltechniklabor, Robotik-Labor.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Projekte im der Medieninformatik mit Bezug u.a. zu AR/VR; Projekte zur Gebäudeautomation; Projekte zur KI
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Regelmäßige Teilnahme an internationalen Studienkonferenzen; Anrechnung eines Wahlfaches zur Konferenzteilnahme; Durchführung einer eigenen Studierendenkonferenz SCCS; Interdisziplinäre Projektwoche.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Kooperation mit Career Service/Gründerservice der Hochschule; Enger Kontakt und Austausch mit Alumni, welche Unternehmen gegründet haben; Aktive Unterstützung von Gründungen durch passende Projekt und Abschlussarbeiten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fh-erfurt.de/angebote-studium-und-weiterbildung/bewerbung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erfurt
Rankingergebnisse für den Standort Erfurt
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 41 Studierenden des Studiengangs Angewandte Informatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Angewandte Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengang Angewandte Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Angewandte Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte