Studiengangsprofil
Im Ranking
Bildungs- und Erziehungswissenschaften
Bachelor of Arts
Eichstätt
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Bildungsforschung, Bildungswissenschaften, Erwachsenenbildung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Eichstätt
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bildungs- und Erziehungswissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bildungs- und Erziehungswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bildungs- und Erziehungswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaften an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildungsforschung, Bildungswissenschaften, Erwachsenenbildung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bildungs- und Erziehungswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Eichstätt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Eichstätt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bildungs- und Erziehungswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bildungs- und Erziehungswissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bildungs- und Erziehungswissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Bildungspolitik und Bildungsphilosophie, Erwachsenen- und Weiterbildung, Sozialpädagogik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Kann ich Bildungs- und Erziehungswissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bildungs- und Erziehungswissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bildungspolitik und Bildungsphilosophie, Erwachsenen- und Weiterbildung, Sozialpädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
71
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Erwachsenen-/Weiterbildung
120
180
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
120
180
Allg. Erziehungswissenschaft
120
180
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Sozialpädagogik / Soziale Arbeit, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Anders als bei vergleichbaren Studienangeboten benachbarter Universitäten wird in diesem Studiengang großer Wert auf philosophische, historische & hermeneutisch-interpretative Ansätze gelegt. Dadurch sollen sich insbesondere Studierenden angesprochen fühlen, die die Analyse, die Erforschung & die Gestaltung von Bildungs- & Erziehungsprozessen aus vorwiegend geisteswissenschaftlichen Standpunkten vornehmen & dementsprechend gestalten möchten. Die starke anthropologisch-ethische Ausrichtung knüpft dabei auch an die Rolle von Religion und Spiritualität in Bildungs- und Erziehungsprozessen an.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS / 10 ECTS; Projektstudium
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
80
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
0,0 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
0,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
33,3 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
33,3 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
33,3 %
Forschungsmethoden
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die profunde Befassung mit Wertfragen und Wertebildung sowie mit globalen Bildungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit Flucht und Migration ist ein besonderes Merkmal des Studiengangs und zugleich Kernkompetenz bei einer modernen Gestaltung von Bildungsprogrammen. In der Profilierungsphase liegt der Schwerpunkt nicht primär auf den internen Logiken der Disziplinen, aus denen der Studieninhalte stammen, sondern auf den Qualifikationszielen und Berufsmöglichkeiten der Studierenden in den entsprechenden Feldern ("Output- Orientierung").
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
www.ku.de/kennenlernen
Beratung vor Ort
Tag der offenen Tür
Schnupperstudium
Newsletter zum Übergang Schule-Studium anschließend Online-Sprechstunde
Social Media: „KUrz erklärt“ Infos zu Studiengängen, Bewerbungsverfahren, Wohnungssuche etc.
Online Vorträge zu Studiengängen, Bewerbung, Immatrikulation etc.
Chatberatung für Studieninteressierte
Studienmessen Hochschultage an Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Materialien zum Studienstart, Webtutorial zur Erstellung des Stundenplans, Benutzung der KU.Card
Printbroschüre mit Informationen zur KU und den Anlaufstellen für Studierende
Orientierungswochen: Allgemeine Einführung und in das KU.Campus-System
www.ku.de/erstsemester
Studienverlaufsberatung, Einführungsveranstaltungen Karriereberatung www.ku.de/studierendenberatung;
Fachstudienberatung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Studienverlaufsplan ermöglicht durch seine Flexibilität Auslandsaufenthalte der Studierenden. Sämtliche Module insbesondere diejenigen aus den BKFs "Bildungspolitik und Bildungsphilosophie", "Erwachsenen- und Weiterbildung" und "Sozialpädagogik" - können gänzlich oder teilweise im Rahmen von Äquivalenz-Lehrveranstaltungen an den Erasmus-Partnerhochschulen der PPF wie etwa Universität Oulu, Aristoteles-Universität Thessaloniki, Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau, Universität Sofia etc. belegt werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Francisco de Vitoria, Madrid, Spanien; Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien, Wien, Österreich; Sofia University St. Kliment Ohridski, Sofia, Bulgarien; Freie Universität Bozen, Bozen, Italien; Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand, Italien; Universidad de Valladolid, Valladolid, Spanien; Institut Catholique de Paris, Paris, Frankreich; Università degli studi di Genova, Genua, Italien, Universidad de Granada, Granada, Spanien, University of Warsaw, Warschau, Polen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Eine prozessuale Selbst-Professionalisierung der Studierenden sollte unter anderem dadurch erreicht werden, dass sie analytisch-forschende Einstellungen zu konkreten Praxisproblematiken im Rahmen der vorgesehenen Lernforschungsprojekte entwickeln, die im Rahmen von Kooperationen des Studiengangs mit institutionellen Akteuren aus praktischer Pädagogik, Politik und Wirtschaft durchgeführt werden sollen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Qualifikationsarbeiten werden besonders intensiv betreut und zwar unter der gezielten Einbeziehung von peers und auf der Grundlage einer förmlichen Promotionsvereinbarung. Kompetente und zielgerichtete Forschungsförderungs- und Karrierenberatung durch das Zentrum für Forschungsförderung der KU.
Sonstige Besonderheiten
Ein Schwerpunkt des BA-Studiengangs in Bildungspolitik und Bildungsphilosophie, der als ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs und des Fachs zu bezeichnen ist.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Eichstätt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophisch-Pädagogische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte