Studiengangsprofil
Betriebswirtschaftslehre in der Pflege
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaft, Personalmanagement, Personalwesen, Pflegemanagement
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Tel: 0391 886-30
Fax: 0391 886-4104
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Tel: 0391 886-30
Fax: 0391 886-4104
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre in der Pflege

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre in der Pflege studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre in der Pflege an der Hochschule Magdeburg-Stendal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaft, Personalmanagement, Personalwesen, Pflegemanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre in der Pflege angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre in der Pflege hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre in der Pflege zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre in der Pflege gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder vergleichbare Abschlüsse)
-Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännische, pflegerische oder gesundheitswissenschaftliche Berufsausbildung oder eines vergleichbaren ersten akademischen Abschlusses (z. B. Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Pflege- und Gesundheitswissenschaften)
- Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufserfahrung in ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen
- Nachweis einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufserfahrung in ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen, wenn kein entsprechende/r Berufsausbildung oder akademischer Abschluss nachgewiesen werden kann
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder vergleichbare Abschlüsse)
-Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännische, pflegerische oder gesundheitswissenschaftliche Berufsausbildung oder eines vergleichbaren ersten akademischen Abschlusses (z. B. Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Pflege- und Gesundheitswissenschaften)
- Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufserfahrung in ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen
- Nachweis einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufserfahrung in ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen, wenn kein entsprechende/r Berufsausbildung oder akademischer Abschluss nachgewiesen werden kann
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre in der Pflege sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder, Gesundheitswissenschaftliche Anwendungsfelder, Grundlagen und Anwendungsfelder der Ökonomie, Management von ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen, rechtliche und ethische Aspekte
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
Kann ich Betriebswirtschaftslehre in der Pflege ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Magdeburg-Stendal ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Betriebswirtschaftslehre in der Pflege gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder vergleichbare Abschlüsse)
-Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännische, pflegerische oder gesundheitswissenschaftliche Berufsausbildung oder eines vergleichbaren ersten akademischen Abschlusses (z. B. Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Pflege- und Gesundheitswissenschaften)
- Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufserfahrung in ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen
- Nachweis einer mindestens fünfjährigen einschlägigen Berufserfahrung in ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen, wenn kein entsprechende/r Berufsausbildung oder akademischer Abschluss nachgewiesen werden kann

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftliche Anwendungsfelder, Gesundheitswissenschaftliche Anwendungsfelder, Grundlagen und Anwendungsfelder der Ökonomie, Management von ambulanten und stationären Kranken- und Pflegeeinrichtungen, rechtliche und ethische Aspekte

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. August.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 1275.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Das Studium setzt sich aus mehreren Selbstlern- und Präsenzphasen zusammen. Pro Semester gibt es 4 - 5 Präsenzveranstaltungen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Ansprechpartner/Kontakt:
- Lisette Kammrad
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Betriebswirtschaftslehre als Berufsbegleitendes Studium
Personalmanagement, Personalwesen als Berufsbegleitendes Studium
Gesundheitsökonomie als Berufsbegleitendes Studium
Gesundheitsmanagement als Berufsbegleitendes Studium
Gesundheitswissenschaft als Berufsbegleitendes Studium
Pflegemanagement als Berufsbegleitendes Studium
Betriebswirtschaftslehre als Bachelor
Personalmanagement, Personalwesen als Bachelor
Gesundheitsökonomie als Bachelor
Gesundheitsmanagement als Bachelor
Gesundheitswissenschaft als Bachelor
Pflegemanagement als Bachelor
Bachelor
Berufsbegleitendes Studium
Wirtschaft
Betriebswirtschaftslehre
Personalmanagement, Personalwesen
Medizin und Gesundheit
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsmanagement
Gesundheitswissenschaft
Pflegemanagement
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Magdeburg