Studiengangsprofil
Im Ranking
European Studies
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Europäische Studien
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Magdeburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
European Studies im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu European Studies

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich European Studies studiere?
Beim Studiengang European Studies an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europäische Studien.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium European Studies angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang European Studies hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um European Studies zu studieren?
Für das Studium des Fachs European Studies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
(nachgewiesen durch ein Zertifikat mit mind. B2-Niveau oder das Abiturzeugnis mit dem Vermerk zum B2-Niveau oder durch 4 Abiturhalbjahre im Unterrichtsfach Englisch mit durchschnittlich 10 Punkten)
-Bewerber*innen ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung, müssen deutsche Sprachkenntnisse auf C1 Niveau in Form der DSH Stufe 2, des TestDaf Stufe 4, der ZOP oder äquivalent nachweisen. Es können Sonderregelungen festgelegt werden.
- Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
(nachgewiesen durch ein Zertifikat mit mind. B2-Niveau oder das Abiturzeugnis mit dem Vermerk zum B2-Niveau oder durch 4 Abiturhalbjahre im Unterrichtsfach Englisch mit durchschnittlich 10 Punkten)
-Bewerber*innen ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung, müssen deutsche Sprachkenntnisse auf C1 Niveau in Form der DSH Stufe 2, des TestDaf Stufe 4, der ZOP oder äquivalent nachweisen. Es können Sonderregelungen festgelegt werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach European Studies sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Kann ich European Studies ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für European Studies gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Feststellungsprüfung für den Hochschulzugang besonders befähigter Berufstätiger
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
(nachgewiesen durch ein Zertifikat mit mind. B2-Niveau oder das Abiturzeugnis mit dem Vermerk zum B2-Niveau oder durch 4 Abiturhalbjahre im Unterrichtsfach Englisch mit durchschnittlich 10 Punkten)
-Bewerber*innen ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung, müssen deutsche Sprachkenntnisse auf C1 Niveau in Form der DSH Stufe 2, des TestDaf Stufe 4, der ZOP oder äquivalent nachweisen. Es können Sonderregelungen festgelegt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Bachelorstudium European Studies beschäftigt sich mit der gegenwärtigen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Ordnung Europas: ihre Entstehung, heutige Funktionsweise und künftige Entwicklung. Hierzu lernen Studierende Grundlagen der Sozial-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften mit besonderem Augenmerk auf einem interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Zugang in der Kombination der am Studiengang beteiligten Fächer.
Im Rahmen der interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Ausrichtung des Studiengangs erlenen Studierende des Weiteren die Grundlagen der qualitativen und quantitativen Sozialforschung. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen wissenschaftlichen und methodischen Herangehensweisen ermöglicht es den Studierenden, sich schnell in verschiedene Denkschulen einzuarbeiten und alternative Zugänge zu identifizieren, sowie über die gängigen Wissenschaftsgrenzen hinweg zu kommunizieren.
Im Rahmen der interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Ausrichtung des Studiengangs erlenen Studierende des Weiteren die Grundlagen der qualitativen und quantitativen Sozialforschung. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen wissenschaftlichen und methodischen Herangehensweisen ermöglicht es den Studierenden, sich schnell in verschiedene Denkschulen einzuarbeiten und alternative Zugänge zu identifizieren, sowie über die gängigen Wissenschaftsgrenzen hinweg zu kommunizieren.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Anmerkung:
- Feststellungsprüfung für den Hochschulzugang besonders befähigter Berufstätiger

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
82
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Methoden/Statistik
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
Vergleich politischer Systeme, 5 Wahlpflichtcredits, EU, 20 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Internationale Beziehungen, 10 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 15 Pflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Zweiteiliger Aufbau: 1) Methodische und inhaltliche Grundlagen in SoWi, Geschichte und WiWi (Volkswirtschaft), vor allem grundlegende Methodenausbildung, um interdisziplinäre Verknüpfung zu ermöglichen. 2) Vertiefung in EINEM Studienfach (SoWi, GESCH oder WiWi), um so Qualifizierung auch für bestimmte disziplinäre MA Programme zu ermöglichen und Wissen hinreichend in einem Bereich zu vertiefen.
Außercurriculare Angebote
Studiengangsgespräche zur Qualitätssicherung; Öffentliche Fach- und Transferveranstaltungen im Rahmen des Jean Monnet Lehrstuhl Zusatzangebots, regelmäßige Vorträge zu aktuellen Themen; Vorträge durch Erasmuspartner*innen an der OVGU; Aktivitäten der Fachschaft European Studies.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
660
Lehre in Kernbereichen
BRD
0,0 %
Vergleich politischer Systeme
0,0 %
EU
0,0 %
Internationale Beziehungen
66,7 %
Theorie/Ideengeschichte
29,2 %
Methoden/Statistik
4,2 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich Politikwissenschaft zeichnet sich aus durch thematische Schwerpunktsetzung in der Lehre hinsichtlich "EU" und "Europäische Mehrebenen-Governance", "IB und Friedens- und Konflitkforschung" sowie "Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung". Daneben existieren eine fundierte Methodenausbildung sowie zahlreiche Praxiskontakte ins In- und Ausland. Alle Professuren sind seit 2016/17 neu besetzt, sodass sich hier derzeit eine große Dynamik in der Lehre entfaltet. In der Lehre existiert ein sehr enges Lehrenden/Studierenden Verhältnis, die Betreuungssituation ist gut.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Fachbereich Politikwissenschaft zeichnet sich aus durch thematische Schwerpunktsetzung in der Lehre hinsichtlich "EU" und "Europäische Mehrebenen-Governance", "IB und Friedens- und Konflitkforschung" sowie "Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung". Im MA Bereich liegt die Studiengangsleitung der internationalen Studiengänge MA European Studies und MA Peace and Conflict Studies in der Politikwissenschaft, was besonders die Methodenausbildung und die Betreuung der Abschlussarbeiten betrifft. Der MA Sozialwissenschaften hat einen nur sehr geringen Anteil an Politikwissenschaft.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag sowie begleitende Kampagne und Aktivitäten zur Studienorientierung und –information: http://www.servicecenter.ovgu.de/
Last-Minute-Studieninfotag Allgemeine Schülerpraktika Für einen Tag Student/in sein Girls'- und
Boys' Day
WhatsApp-Studienberatung https://www.ovgu.de/studienberatung_whatsapp.html
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche/Internationale Willkommenswochen Willkommenstag
Veranstaltung und Unterstützungsleistung der Allg. Studienberatung sowie des
Campus Service Centers http://www.servicecenter.ovgu.de/
Immatrikulationsfeier
Studieninformationsveranstaltungen der Studiengänge nach dem 1. Fachsemester
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Progressive Einführungswochen und ökosoziale Hochschultage, Markt der Möglichkeiten
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmen- und Kontaktmesse, Praxiskontakt mit regionaler Regierung
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich verfügt über ein sehr weites und intensives Netzwerk an Partnerschaften für Möglichkeiten des Auslandsstudiums, fokussiert vor allem auf Zentral- und Osteuropa, darüber hinaus im Studiengang Peace and Conflict Studies auch Lateinamerika und Asien. Ferner erhält der MA PACS seit 2021 bis 2028 10 Vollstipendien für Studierende aus dem globalen Süden pro Jahr. Gesamtwert ca. 1,7 Millionen Euro.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
National University of "Kyiv-Mohyla Academy", Kyiv, Ukraine; Staatliche Universität St Petersburg, St Petersburg, Russische Föderation; Linguistische Universität Nishnij Novgoroad, Nizhni Novgorod, Russische Föderation; LN Gumilyov Eurasian National University, Nur-Sultan, Kasachstan; Charles University, Prag, Tschechien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidade do Porto, Porto, Portugal; Jagiellonian University, Krakow, Polen; Université de Poitiers, Poitiers, Frankreich; Universität Karlstad, Karlstad, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Studierenden der Fakultät stehen eigene Computerarbeitsbereiche zur Verfügung. Viele Seminare setzen technische Ausrüstung für die hybride Lehre ein.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich ist involviert in zahlreiche Forschungsprojekte, die von verschiedenen Mittelgebern finanziert werden. Dabei existieren nationale und internationale Vernetzungen in Forschungsprojekten, z. B. zu Fehlern in der internationalen Politik, dem EU-Brexit oder der deutschen und europäischen Bioökonomiepolitik. Der Fachbereich ist in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachvereinigungen aktiv, u. a. im ECPR, der DVPW, ISA, IPPA, EGPA, IPSA, RSA, IUFRO und anderen. Seit 2021 wird der MA Peace and Conflict Studies durch den DAAD mit 10 Stipendien pro Jahr gefördert.
Forschungsthemen in der Lehre
Terrorismus; Popkultur und Internationale Politik; Bioökonomiepolitik; Wissenschaftliche Politikberatung; Transformative Wissenschaft; Umweltpolitik / Klimapolitik; Nachhaltige Regionalentwicklung; Brexit; EU-Institutionenentwicklung; nationalstaatliche EU-Koordinierung; Internationale Verwaltung; Sozialstaatlichkeit, Corona-Pandemie, Regionale Klimapolitik; Service Learning für eine Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Kolloquien und Studienfahrten; Unterstützung bei Konferenzreisen; Gemeinsames Publizieren; Dorothea-Erxleben-Gastprofessur für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Nachwuchsförderungsprogramm des Bundes; Angebote zur Lehrkompetenzentwicklung; Graduate Academy (Servicestruktur mit überfachlichen Informations-/Trainings-/Beratungsangeboten); Coaching, Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Promotionsstipendien.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität Magdeburg versteht sich als unternehmerische Hochschule. Sie unterstützt die Anwendung des erlangten und generierten Wissens beispielsweise bei einer Unternehmensgründung. Den Mitgliedern und Ehemaligen der Universität bieten sich damit alternative Karrierechancen. An der Otto-von-Guericke-Universität entsteht durch die Vernetzung mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen jährlich ein immenser Wissenspool. Das Transfer- und Gründerzentrum unterstützt in allen Belangen des unternehmerischen Handelns.
Sonstige Besonderheiten
Der FB Pol.Wiss. hat mit den Lehr-/Forschungsschwerpunkten IB/Friedens- und Konfliktforschung, Terrorismus, EU-Mehrebenenpolitik und Brexit sowie nachhaltige Entwicklung starke Alleinstellungsmerkmale, die für thematisch interessierte Studierende sehr attraktiv sind. Es erfolgt regelmäßig die Einbindung aktueller Forschungsthemen in die Lehre. Der Fachbereich leitet und organisiert das universitätsweite Studienprogramm "NaO- das Nachhaltigkeitszertifikat", das allen Studierenden erlaubt, NH-bezogene Kompetenzen zusätzlich zu erwerben und darüber ein Zertifikat zu erhalten (www.nao.ovgu.de).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.ovgu.de/nc_werte.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Magdeburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 38 Studierenden der Studiengänge European Studies (B.A.) und Sozialwissenschaften (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Humanwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Humanwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Humanwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.