Studiengangsprofil
Im Ranking
Koreanistik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Asienstudien, Koreanistik, Kulturwissenschaft, Linguistik, Ostasienwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Koreanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Koreanistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Koreanistik studiere?
Beim Studiengang Koreanistik an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Asienstudien, Koreanistik, Kulturwissenschaft, Linguistik, Ostasienwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Koreanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Koreanistik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Koreanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Koreanistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Englischkenntnisse B2
Englischkenntnisse B2
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Koreanistik sind:
- Schwerpunkte:
- Geschichte, Gesellschaft und Kultur, Hanmun, Korea, Koreanisch, koreanische Literatur, Mittelkoreanisch, modernes Korea, Sprachgeschichte, vormodernes Korea
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
03.06.2026 - 15.07.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.06.2026 - 15.07.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.06.2026 - 15.07.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
Kann ich Koreanistik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Koreanistik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Englischkenntnisse B2

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Geschichte, Gesellschaft und Kultur, Hanmun, Korea, Koreanisch, koreanische Literatur, Mittelkoreanisch, modernes Korea, Sprachgeschichte, vormodernes Korea

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
03.06.2026 - 15.07.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.06.2026 - 15.07.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.06.2026 - 15.07.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Wintersemester i.d.R. ab Anfang Juni möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 €.
Anmerkung:
Das Studium gesteht aus dem gleichberechtigen Studium von 2 Fächern plus dem Optionalbereich.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
190
Geschlechterverhältnis
6 % männlich
94 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Der Bachelorstudiengang ist darauf angelegt, eine breite, für Berufstätigkeit in verschiedensten Bereichen qualifizierende Ausbildung in sprachlicher und landeskundlicher Hinsicht mit der Vermittlung grundlegender Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten zu verbinden. Ein großer Teil des Studiums ist dem Erwerb der notwendigen Sprachkenntnisse gewidmet. Übungen und Seminare vermitteln ein breites thematisches Spektrum koreanistischer Grundkenntnisse unter Einbezug von Geschichte und Gegenwart.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist an der einzigen ostasienwissenschaftlichen Fakultät Deutschlands angesiedelt und zeichnet sich durch seine inhaltliche Breite und durch eine intensive Sprachausbildung (Modernes Koreanisch, Mittelkoreanisch, Klassisches Schriftchinesisch) aus. Neben anderen Bachelorstudiengängen der RUB kann dieser Studiengang mit dem Bachelorstudiengang Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste in Essen kombiniert werden.
Außercurriculare Angebote
Vorträge im Mittagsforum; AREA Day; AREA Book Talk Series; AREA Occasional Lecture Series; AREA Roundtable Series
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vermittlung von Grundkenntnissen zu den jeweiligen Regionen bei erkennbarem Schwerpunkt auf Geschichte, Geistesgeschichte, Literatur bzw. Linguistik; hoher Anteil an sprachvermittelnden Lehrveranstaltungen (Chinesisch, Japanisch bzw. Koreanisch)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
hoher Anteil an Lehrveranstaltungen in Seminarform mit aktiver und intensiver Einbindung der Studierenden
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
WhatsApp-Kanal für Studieninteressierte; individuelle Beratung; Moodle-Kurse, Einzelcoaching und Veranstaltung zur Entscheidungsfindung nach dem Abi (Neigungen, Interessen, Ausbildung oder Studium), zur Studienorientierung/-wahl und zum Studienangebot an der RUB; Girls’ Day, Boys’ Day; Alfried-Krupp-Schülerlabor; Schüleruni; Tag der Offenen Tür und Schnupperveranstaltungen im Wunschfach; Universitätsbibliothek: spezielle Angebote für Schüler/-innen; individuelle Beratung und Veranstaltungen zur Finanzierung und Stipendien
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
WhatsApp-Kanal für Erstsemester; Vorkurse, Tutorials, individuelle Beratung zum Studienbeginn, Erstsemester-Tutorien; Career Service; virtuelles offenes Lernzentrum OpenRUB (bspw. Lernplattformen, Moodle-Kurse zum Studieneinstieg); Orientierungsveranstaltungen, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung; Workshops zu Lernmethoden und Selbstmanagement; Einführung in die Nutzung der Universitätsbibliothek; Lerngruppen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Studentische Karrieremesse "Chancen Ostasien"
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationales Universitätskonsortium UNIC; hohe Zahl an Partneruniversitäten und an Outgoing-Austauschstudierenden; hoher Fremdsprachenanteil; Bachelor-Studiengang Sprachen und Kulturen Ostasiens: verpflichtender Auslandsaufenthalt (1 Semester)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Keiō-Universität, Tōkyō, Japan; Mie-Universität, Tsu, Japan; Universität Ōsaka, Ōsaka, Japan; Seoul National University, Seoul, Republik Korea; Sogang University, Seoul, Republik Korea; Duksung Women's University, Seoul, Republik Korea; National Taiwan Normal University, Taipeh, Taiwan; Tamkang-Universität, Taipeh, Taiwan; Fudan-Universität, Shanghai, VR China; Università degli Studi di Napoli “L’Orientale”, Neapel, Italien.
Besonderheiten in der Ausstattung
CrossAsia (Fachportal für Asienwissenschaften)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Alliance for Research on East Asia – Ruhr (AREA); Graduiertenkolleg "East Asian Futures"; Hanmun Lab; Jean Monnet Chair und Jean Monnet Centre "EU-Asia Connectivity"; Center for the Study of Traditional Chinese Cultures; Taiwan Research Unit; Richard-Wilhelm-Übersetzungszentrum
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es besteht die Möglichkeit zur Promotion in den Fächern Japanologie, Koreanistik bzw. Sinologie, entweder mit einer Vereinbarung zwischen Doktorand*in und zwei Betreuer*innen oder mit Einbindung in das Betreuungsprogramm der Research School der Ruhr-Universität Bochum.
Sonstige Besonderheiten
Prorektorat Diversität, Inklusion und Talententwicklung; Universitätskommission für Diversität; Gleichstellungsbüro; Beauftragte für Diversität und Antidiskriminierung; dezentrale Antidiskriminierungsbeauftragte; Diversity Day; Diversity Audit; Antidiskriminierungsrichtlinie; Ko-Labor Unconscious Bias; Raum der Stille; Taskforce Nachhaltigkeit; Denkfabrik Nachhaltigkeit; Nachhaltigkeitsbüro; On-Campus Mobility; Botanischer Garten
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 95 Studierenden der Studiengänge Japanologie (B.A. 2-Fach), Koreanistik (B.A. 2-Fach), Sinologie (B.A. 2-Fach) und Sprachen und Kulturen Ostasiens (B.A. 1-Fach).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.