Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik und Informationstechnik - Nachrichtentechnik

Bachelor of Engineering
Karlsruhe, Stuttgart, Friedrichshafen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Nachrichtentechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Karlsruhe, Stuttgart, Friedrichshafen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik und Informationstechnik - Nachrichtentechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Elektrotechnik und Informationstechnik - Nachrichtentechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik und Informationstechnik - Nachrichtentechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Nachrichtentechnik an der Duale Hochschule Baden-Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Nachrichtentechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik und Informationstechnik - Nachrichtentechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Karlsruhe, Stuttgart und Friedrichshafen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe, Stuttgart und Friedrichshafen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Nachrichtentechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik und Informationstechnik - Nachrichtentechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik und Informationstechnik - Nachrichtentechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Elektrotechnik und Informationstechnik - Nachrichtentechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Duale Hochschule Baden-Württemberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik und Informationstechnik - Nachrichtentechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wechsel von Theorie- und Praxisphasen in Kooperation mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Der Fachbereich

Studierende

Anzahl der Studierenden
292
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
114

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
115 Credits in Pflichtmodulen, 35 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Elektronik Automation Nachrichtentechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Forschungszentren: Zentrum für Fahrzeugentwicklung und nachhaltige Mobilität (ZFM), Zentrum für Didaktik der Mathematik (ZDM), Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS); Forschungsbereich (Industriekooperation); Interdisziplinäre Studienarbeiten möglich (2 Studienarbeiten im 3. Studienjahr verpflichtend). In den Praxisphasen werden ebenfalls wissenschaftliche Berichte geschrieben, die von der Hochschule bewertet werden. Praxisbezogene Einsätze bei verschiedenen Technologieunternehmen aus Elektrotechnik, Maschinen- und Anlagenbau, davon viele im Umland von Stuttgart.
Außercurriculare Angebote
Freiwillige Teilnahme bei Hackathon, Mitarbeit bei Formula Student möglich, bei Smart Rollerz (CAuDri-Cup), interdisziplinäre Projekte (INDIS-Forschungszentrum)

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
48
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Sämtliche Vorlesungen finden im Neubau der Fakultät Technik statt, wo auch alle anderen technischen Studiengänge unterrichtet werden. Dadurch können Labore interdisziplinär genutzt werden, und auch der Austausch zwischen den Studierenden der verschiedenen Studiengänge wird gefördert.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Elektrounternehmen; Maschinenbau; Automobilunternehmen; Versorgungsunternehmen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint examinations and/or events ; Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Es existiert ein Standard-Studienvertrag. Die Vergütung ist aber je nach Unternehmen verschieden.

Der Fachbereich

Dual Studierende
290

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Starker Praxisbezug in der Lehre; Vorlesungen in kleinem Kurs mit individuellen Betreuungen; Inhaltlich und organisatorisch durchgeplanter Studienbetrieb (Intensivstudium); jeder Kurs wird von einer Studiengangsleitung organisiert, der gleichzeitig Ansprechpartner für die dualen Partner und für die Lehrpersonen ist.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülermessen (Börse der Zukunft, Horizon, Vocatium ...) Studieninfotag Vorstellung der Studienangebote innerhalb einzelner Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung Einführungskurse in die Bibliothek Einführungsveranstaltung des Auslandsamts Planspiel zum Klimaschutz: Climate Fresk Lötlabor
Orientierungsangebote von Unternehmen
Schülermessen (auch von einzelnen Unternehmen) Individuelle Einführungsveranstaltungen der Firmen für ihre Student*innen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auslandsamt zur Koordination von Partnerhochschulen, sowie Beratung und Unterstützung der Studierenden bei der Bewerbung; Internationales Modul im Austausch mit drei europäischen Partneruniversitäten wurde im Rahmen eines Erasmus+ Projekts als Pilotprojekt durchgeführt und soll mit Hilfe von BIP-geförderten Programmen verstetigt werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Chung-Ang University, Seoul,Südkorea; Inha University, Incheon,Südkorea; TEC de Monterrey,Monterrey, Mexiko; Mahidol University International College, Thailand; Dublin City University,Dublin, Irland; University College Dublin, Irland; James Cook University, Singapore,Singapur; Vancouver Island University, Vancouver,Kanada; Swinburne University of Technology, Melbourne,Australien; University of California Santa Barbara,Santa Barbara, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfangreich gefächerte Laborausstattung für Lehre und Forschung; Umfangreiche Bibliotheks-Datenbanken; Zugang zu Laboren anderer Studiengänge (3D-Plotter, mechanische Labore, Lean-Labor, Robotik-Labor); Zugriff auf IEEE-Datenbank, Springer-Link sowie einen hohen Bestand an Print- und Online-Fachliteratur.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Teilnahme beim Erasmus-Projekt "EFEU" (Emission Free European Universities).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Innovationsprogramm Forschung (IPF)
Sonstige Besonderheiten
Alle Studienanfänger durchlaufen das Planspiel "Das Klima-Puzzle (Climate Fresk)" zur Erhöhung der Bewusstheit des Klimawandels und der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule wurde im Juli 2024 verabschiedet. Zur Förderung der Diversity wurde schon vor vielen Jahren ein Gleichstellungsbüro eingerichtet.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Friedrichshafen
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen