Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik - Informationstechnik

Bachelor of Engineering
Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Heidenheim
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Sachgebiet(e): Informatik, Informationstechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Praxisintegrierend
  • Standort(e): Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Heidenheim
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik - Informationstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Stuttgart.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik - Informationstechnik studiere?

Beim Studiengang Informatik - Informationstechnik an der Duale Hochschule Baden-Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Informationstechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Informatik - Informationstechnik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen und Heidenheim angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen und Heidenheim angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Informatik - Informationstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik - Informationstechnik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Informatik - Informationstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2024 - 31.03.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.02.2024 - 30.06.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 30.06.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.02.2024 - 30.06.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.02.2024 - 30.06.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2024 - 30.09.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich).
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.09.2024 - 15.01.2025
Hochschulwechsler:
01.09.2024 - 15.01.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2024 - 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.10.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Informatik - Informationstechnik ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Duale Hochschule Baden-Württemberg ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Informatik - Informationstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2024 - 31.03.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.02.2024 - 30.06.2024
Hochschulwechsler:
01.02.2024 - 30.06.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.02.2024 - 30.06.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.02.2024 - 30.06.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2024 - 30.09.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich).
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahren vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHBW nicht möglich.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.09.2024 - 15.01.2025
Hochschulwechsler:
01.09.2024 - 15.01.2025
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2024 - 15.01.2025
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.10.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Wechsel von Theorie- und Praxisphasen in Kooperation mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
120
Quelle: Statistisches Bundesamt

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
260
Quelle: Statistisches Bundesamt

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
500
Quelle: Statistisches Bundesamt

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
610
Quelle: Statistisches Bundesamt

Studierende

Anzahl der Studierenden
77
Geschlechterverhältnis
94 % männlich
6 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
46

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Technische Informatik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Es wird eine technisch orientierte Ausrichtung als Studienrichtung "Informationstechnik“ mit allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen Inhalten angeboten.

Außercurriculare Angebote

Jährliche Teilnahme mit einem eigenen Team am Formula Student Wettbewerb (Aufbau eines eigenen Rennwagens, fakultätsübergreifend); Jährliche Teilnahme mit einem eihenen Team am CaroloCup (Autonomes Fahren); Teilnahme an Angeboten und Vorträgen des Zentrums für Künstliche Intelligenz

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
60
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Betreuung durch zuständige Person in der Ausbildungsleitung und individuelle, fachkundige Betreuerinnen und Betreuer in den Praxisphasen in der Fachabteilung. Betreuung durch Studiengangsleitung und Studiensekretariate. Studiengangsleitungen sind jeweils für eine Kleingruppe (25-30) zuständig und können auf individuelle Fragestellungen eingehen. Unterstützung durch Laboringenieurinnen und -ingenieure in den praktischen Anteilen des Theoriesemesters und praktischen Anteilen von Studienarbeiten.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Breites Spektrum von Großunternehmen bis Startups. IT Branche und darüber hinaus gehend. Vorwiegend Technik.
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
81 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert; curricular vereinbarte Inhalte für die Praxisphase sind verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt,
Dualer Studienverlauf: Vergütung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption;Bezahlung erfolgt durchgängig

Der Fachbereich

Dual Studierende
560
Studierende am Fachbereich
560

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Integration von Theorie und Praxis durch verzahnte Theoriesemester und Praxisphasen. Hochaktuelle Lehre durch Experten aus der Praxis. Intensiver Austausch Lehrende/Studierende, intensive Betreuung, aktive Integration von strategischen Praxispartnern, alternative kompetenzorientierte Prüfungsformen. Ständige Aktualisierung von Lehrinhalten durch Abgleich mit Praxis und Wissenschaft.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Fachexperten aus der großen Professorenschaft der DHBW landesweit sowie Experten aus DFKI, KIT und Unternehmen diskutieren ihr Fachgebiet in den Lehrveranstaltungen.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Gruppenarbeiten im Studiengang und speziell in Modulen "Schlüsselqualifikationen" Workshops: Zeig Zivilcourage! (gegen Diskriminierung und sexuelle Belästigung) Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit Psychisch fit studieren (Workshop) Exkursion (INDIS - z.B. Baustelle S21)

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Chung-Ang University, Seoul, Korea; EPITECH, Paris, Frankreich; Kadir Has University, Istanbul, Türkei; KEA Kopenhagen, Dänemark; German University Cairo (GUC), Ägypten, German International University Cairo (GIU), Mahidol University International College, Bangkok, California State University San Marcos, University of California Santa Barbara, Griffith College Dublin

Besonderheiten in der Ausstattung

Hochaktuelle technische Ausstattung für praktische Projekte in den Partnerunternehmen. Mediale Ausstattung für aktuelle Themen und Labore in der Lehre im Studiengang (Digitaltechnik, Softwarentwicklung, Mensch-Maschine Interaktion), sowie Verfügbarkeit der benötigten Online-Datenbanken zu Fachliteratur über die Bibliothek.

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

2022 wurde das Zentrum für Künstliche Intelligenz (ZfKI) gegründet. Hier werden fakultätsübergreifend KI Projekte in Forschung- und Lehre zusammengeführt und durchgeführt.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Möglichkeit in aktuellen Forschungsgebieten eine wissenschaftliche Arbeit (Studienarbeit) anzufertigen und ggf. zu veröffentlichen (Lehrintegrierte Forschung). Lehrveranstaltungen zu wissenschaftlichem Arbeiten in allen Studienjahren. Austauschprogramm mit Partnerhochschulen, so dass Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten im Rahmen von Forschungsvorhaben der DHBW in Stuttgart in Kooperation mit lokalen Studierenden durchgeführt werden können.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Alle Studierenden sind in Partnerunternehmen angestellt.

Sonstige Besonderheiten

Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit (VAN); Workshop "Psychisch fit Studieren"; RESI Resilienzförderung; Eigenes Vorstudienangebot als Studienreise der Informatik zu MINT Vorbereitung und Resilienzförderung; Unseren Studierenden wird von Seiten der Unternehmen ein höchstes Maß an Employability in einem breiten Einsatzspektrum bestätigt. Es bestehen viele Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung im Rahmen von Masterprogrammen u.a. am CAS (Center for Advanced Studies) der DHBW.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.dhbw-stuttgart.de/studium/vor-dem-studium/zugangsvoraussetzungen/

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidenheim
Rankingergebnisse für den Standort Friedrichshafen
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 79 Studierenden der Studiengänge Informatik - Informationstechnik (B.Sc., dual), Informatik - IT Automotive (B.Sc., dual) und Informatik (B.Sc., dual).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen   S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen