Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Elektronik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Duisburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektronik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Duisburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Duisburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Energie und Wirtschaft, Informationstechnik und Wirtschaft, Maschinenbau und Wirtschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.10.2025Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Duisburg-Essen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
Außerdem gilt folgendes: Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energie und Wirtschaft, Informationstechnik und Wirtschaft, Maschinenbau und Wirtschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.10.2025Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
587
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
120
Absolvent:innen pro Jahr
71
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
104
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
62
Integrationsfächer
14
Soft Skills und Fremdsprachen
3
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 8 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ausbildung in Wirtschafts- u. Ingenieurwissenschaften inkl. Integrationsbereich mit hervorragenden Jobaussichten; vertieftes Wissen in einem Anwendungsgebiet (Maschinenbau, Elektr. Energietechnik oder IT). Neben fachlichen Kompetenzen Vermittlung der Fähigkeit, sich in beiden Fachkulturen zu bewegen. Förderung sozialer Kompetenzen, Empfehlung und Förderung von Auslandsaufenthalten mit Fördermöglichkeiten, Förderung von Studierenden mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernen Schichten. Ingenieurwissenschaftsveranstaltungen finden gemeinsam mit Ingenieurwissenschaftsstudierenden statt.
Außercurriculare Angebote
Förderverein der Fakultät, Alumni-Arbeit, sehr engagierter Fachschaftsrat, sehr engagierte Hochschulgruppe des VWI (Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V.), eigens geschaffene Stelle der Studiengangskoordination/-management und -fachstudienberatung, enger Kontakt zwischen Studiengangsverantwortlichen, Fachschaftsrat und Studierenden, eigener regelmäßig verschickter Newsletter für die Bachelor- und Masterstudierenden WiIng
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1670
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Direkter Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden; umfangreiche elektronische Lehrunterstützungssysteme; sehr weit reichende technische Wahlmöglichkeiten und viele wirtschaftliche Schwerpunkte; flexible Schwerpunktwahl; Ausgewogenheit zwischen Technik und Wirtschaft; Veranstaltungen gemeinsam mit IngWiss-Studierenden; zusätzliche Tutorien; viele Verbindungen zur Berufspraxis, viele Praxisprojekte, breiter Methodeneinsatz mit Planspielen und modernen Softwaresystemen; Gelegenheit zum Auslandsstudium; viele studienbegleitende Angebote.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
uniweiter Schülerinformationstag 1x jährlich; Infovortrag für Schülerinnen; Vortrag im Rahmen der Sommeruni und Markt der Studienmöglichkeiten 1x jährlich. Viele Angebote des Akademischen Beratungszentrums (ABZ); Schülerstudium;
www.uni-due.de/wiing
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
ausführliche Arbeit in der O-Woche von Fachschaft und Lehrenden; Mentoren-Programm; Buddy-Programm. Angebote des ABZ
Orientierungsangebote von Unternehmen
Campus-Messen; Unternehmensmessen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
ausführliche Arbeit in der O-Woche von Fachschaft und Lehrenden; Mentoren-Programm; Buddy-Programm. Angebote des ABZ, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Vielzahl von Kooperationsabkommen, gute Beratungsmöglichkeiten, wirksame Motivation der Studierenden für Auslandsaufenthalte, zwischen 25% und 35% der Studierenden eines Jahrgangs absolvieren einen Auslandsaufenthalt (Auslandsstudium und/oder Auslandspraktikum) - Ausnahme: Coronapandemie 2020-2022.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiti Kebangsaan Malaysia, Malaysia; Nanyang Technological University, Singapur; Indian Institute of Technology Madras, Indien; Universitas Indonesia, Indonesien; Universidad de Sevilla, Spanien; Valencia, Spanien; Yildiz, Türkei; UCC, Irland
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gut ausgestattete Labore: z.B. Hochspannungs- und EMV-Labor, ZHO (Zentrum für Halbleitertechnik, inkl. Optoelektronik), Labore der Fachgebiete Werkstoffe der Elektro- und Nanostrukturtechnik, Nachrichtentechnische Labore (Fachgebiete Nachrichtentechnische Systeme, Kommunikations- und Hochfrequenztechnik), Kunststoffspritzguss und -extrusionslabore, Torsionsprüfstände, Druck- und Strömungs- sowie Robotik- und Peripherielabore. Zudem viele PC-Arbeitsplätze, Druckstationen, PC-Klausurräume und gut ausgestattete Hörsäle, WLAN campusweit.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fachspezifische und fachübergreifende Schwerpunkte in den Bereichen Produkte/Produktion, Energie, Logistik, Automotive, Design, Controlling und Finanzierung; abteilungsübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit in wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Projekten. Wing-Studierende sowie -Absolvent*innen sind sowohl in rein ingenieurwissenschaftlichen, in rein betriebswirtschaftlichen als auch in interdisziplinären Projekten an Lehrstühlen der UDE aktiv.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Seit 1999 erfolgreiches Existenzgründungsprogramm "Small Business Management" (Kurse zur Existenzgründung inklusive Erstellung von Geschäftsplänen), das regelmäßig von WiIng-Studis besucht wird.
Sonstige Besonderheiten
Sehr gute Kooperation zwischen Studierenden/WiIng-Fachschaft und Lehrenden sowie Programmverantwortlichen, eigene Dauerstelle für WiIng-Studienfachberat. und -koordination, klare Zuständig- und Verantwortlichkeiten, einheitliches Management der Studienprogramme; neben zentraler Homepage der WiIng-Studiengänge regelmäßiger Versand (ca. 14-tägig) des WiIng-Newsletters als zentralem Kommunikationsinstrument in enger Kooperation mit dem Fachschaftsrat, den Programmverantwortlichen und den Studienfachberatern
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Duisburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte