Studiengangsprofil
Im Ranking
Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Bildungsforschung
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Freiburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement studiere?
Beim Studiengang Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildungsforschung.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Bildungsmanagement, Grundlagen des Lehrens und Lernens, Lernsoftwareentwicklung, Personal- und Organisationsentwicklung, Sozialwissenschaftliche Forschungsmethodik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bildungsmanagement, Grundlagen des Lehrens und Lernens, Lernsoftwareentwicklung, Personal- und Organisationsentwicklung, Sozialwissenschaftliche Forschungsmethodik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
172
Geschlechterverhältnis
15 % männlich
85 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43
Absolvent:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
17
22
Kindheitspädagogik
5
10
Erwachsenen-/Weiterbildung
27
32
Allg. Erziehungswissenschaft
10
15
Forschungsmethoden
29
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Schulpädagogik / Lehren und Lernen, Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang hat einen klar strukturierten Aufbau, indem Kenntnisse aus dem Bereich Psychologie, Erziehungswissenchaft und Soziologie systematisch in Bezug auf die Berufsfelder Personalentwicklung, E-learning oder Bildungsmanagement angewandt werden. Die vielfältigen Lern- und Prüfungsformen orientieren sich an evidenzbasierten Merkmalen einer qualitativ hochwertigen Hochschullehre. Das Hauptfach ist mit vielen Nebenfächern frei kombinierbar, wodurch eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich ist. Der Ergänzungsbereich bietet ein vielseitiges Angebot zu berufsorientierten Kompetenzen.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS / 12 ECTS
Außercurriculare Angebote
Der "Studierendenkongress Bildungswissenschaften" bietet den Studierenden die Gelegenheit, sich studiengangsübergreifend untereinander auszutauschen und in Kontakt mit Partnern aus der Praxis zu treten. Die Studierenden präsentieren ihre Projekte, die sie in Lehrveranstaltungen entwickelt haben, und stellen Forschungsergebnisse aus ihren Abschlussarbeiten vor. Die besten Projekte und Abschlussarbeiten werden prämiert. Mit dem Studium generale und dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen bietet die Uni für alle Studierenden vielfältige Möglichkeiten für außercurriculare Aktivitäten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
220
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
19,7 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
13,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
25,2 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
10,2 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
15,8 %
Forschungsmethoden
16,1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang "Bildungswissenschaften" vermittelt Kompetenzen zur Unterstützung und zur Analyse von Bildungsprozessen. Die Studierenden lernen, Bildungsbedingungen aus psychologischer, erziehungswissenschaftlicher und soziologischer Perspektive zu analysieren und effektive Bildungsmaßnahmen zu gestalten. Der Studiengang umfasst drei Anwendungsfelder: Personal- und Organisationsentwicklung, E-Learning sowie Bildungsmanagement. Diese Kompetenzen eröffnen vielfältige berufliche Perspektiven in Personalwesen, E-Learning-Agenturen und Bildungseinrichtungen und für ein weiteres Masterstudium.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Studiengang verbindet einen hohen Forschungs- mit starken Praxisbezug, indem Studierende sowohl in kleinen Gruppen reale Praxisprojekte von externen Auftraggebern aus dem Profit- oder dem Non-Profit-Bereich bearbeiten, als auch individuell in einem Forschungsprojekt mitwirken. Dadurch können sie die im Studiengang erworbenen Kompetenzen unmittelbar anwenden und erwerben neben einem vertieften Verständnis von Lehren und Lernen auch sehr gute Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten, die sie erfolgreich in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Tag der Offenen Tür der Universität
- Vorträge an Schulen
- Beratungsgespräche für interessierte Schüler:innen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- zentral organisierte Begrüßungswoche für alle BA-Studierenden,
- Angebote der Fachschaft zum Studieneinstieg
- "Begrüßungsumtrunk" mit Lehrenden
- "Ersti-Hütte"
- App der Universität "myUFR" mit allen Informationen zum Studienstart
- Führungen in der Unibibliothek
- Einführungsveranstaltung mit Inhalten zum wissenschaftlichen Arbeiten
Orientierungsangebote von Unternehmen
Über die Bildungsprojekte im Master bestehen Verbindungen zu vielen Unternehmen und außeruniversitären Organisationen. Die Auftraggebenden werden ebenfalls zum Kongress eingeladen. Es finden regelmäßig Vorträge von Alumni und Gastvorträge in Seminaren statt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut ist international vernetzt. Hinsichtlich Lehre bestehen ERASMUS-Austauschprogramme (u. a. in Frankreich, Spanien, Portugal und Finnland). Die Studierenden können über das EUCOR-Programm an Veranstaltungen der oberrheinischen Hochschulen in Frankreich und der Schweiz teilnehmen. Die Forschung des Instituts ist international ausgerichtet, was sich in Publikationen in internationalen Fachzeitschriften und Präsentationen auf internationalen Kongressen widerspiegelt. Weiterhin werden regelmäßig Gastwissenschaftler*innen aus anderen Ländern zum Austausch eingeladen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Turun Yliopisto, Turku, Finnland; St Denis, Frankreich; Université de La Réunion, Frankreich;Dolnośląska Szkoła Wyższa, Breslau, Polen; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Universidad de Salamanca, Salamanca, Spanien; Universität Basel, Basel, Schweiz; Université de Haute-Alsace, Mulhouse, Frankreich; Université de Strasbourg, Strasbourg, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut verfügt über eine sehr gute IT-Infrastruktur, sowie aktuelle Software zur Entwicklung computerbasierter Lernumgebungen. Weitere Seminarräume des Instituts sind mit interaktiven Whiteboards versehen. Am Institut gibt es zudem einen Laborraum für Lernexperimente, aktuelle Software zur Durchführung von Experimenten, einen Eye-Tracker, der für die Beforschung von Blickbewegungen genutzt werden kann, sowie eine Videoausrüstung zur Durchführung von Beobachtungsstudien.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Institut für Erziehungswissenschaft werden Bedingungen, Prozesse und Ergebnisse von Lehren und Lernen innerhalb und außerhalb von Bildungsinstitutionen erforscht, mit dem Ziel, zu einem evidenzbasierten Vorgehen in der Analyse und Förderung des Lernens von Menschen beizutragen. Dabei kommen sowohl (quasi-)experimentelle Untersuchungen als auch Feldstudien zum Einsatz. Weiterhin entwickeln wir Instrumente zur Kompetenzmessung bei Lehrenden und Lernenden. Unsere Expertise nutzen wir auch für die Entwicklung kompetenzorientierter Lehrveranstaltungen in all unseren Studiengängen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Studierenden im Master werden über das individuelle Forschungspraktikum in den Forschungsbetrieb des Instituts eingebunden, so dass sie die Arbeit am Institut kennenlernen und sich der wiss. Nachwuchs teilweise auch aus den Studierenden rekrutieren kann. Promovierende werden durch Kolloquien begleitet und individuell gecoacht. Das Institut ist an interdisziplinären Promotionskollegs beteiligt, in denen die Promovierenden ein strukturiertes Programm durchlaufen. Die Uni Freiburg bietet Unterstützungsangebote für den wiss. Nachwuchs auf allen Ebenen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gründerbüro der Universität Freiburg unterstützt Studierende und Mitarbeitende, die ein Unternehmen gründen möchten.
Sonstige Besonderheiten
Im Rahmen des Ergänzungsbereichs können die Studierenden ein "Zertifikat Nachhaltigkeit" und ein "Zertifikat Digitale Kompetenzen" erwerben.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden des Studiengangs Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte