Studiengangsprofil
Im Ranking
Politikwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Tübingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Tübingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Politikwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Eberhard Karls Universität Tübingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Politikwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.
Anmerkung:
Auch im höheren Fachsemester zulassungsbeschränkt!
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
276
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
65
Absolvent:innen pro Jahr
38
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Vergleich politischer Systeme
9
EU
9
Internat. Beziehungen
9
Theorie/Ideengeschichte
9
Weitere Bereiche / Fachdidaktik
9
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 5 Pflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 9 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, EU, 4 Pflichtcredits, Internationale Beziehungen, 9 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 9 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 9 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 9 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Plurale Ausbildung in Theorien und Methoden. Problem- und lösungsorientierte Analyse politischer Institutionen, Prozesse und Handlungsfelder. Kernbereiche: Theorien und Methoden der Politikwissenschaft und ihrer Teildisziplinen; Deutschland und die Europäische Union; vergleichende Analyse politischer Systeme; Politik und Ökonomie im nationalen und internationalen Vergleich; internationale Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung; individuell wählbare fachliche Vertiefung; Erworbene Kompetenzen und Kenntnisse werden im Hauptfach in einem zweisemestrigen Lehrforschungsprojekt erprobt.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS, bzw. 12 ECTS
Außercurriculare Angebote
Förderung des gesellschaftlichen Engagements durch Service-Learning-Seminare; Zertifikat "Gesellschaftliches Engagement"; CIVIS micro-programme "Civic Engagement"
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1000
Lehre in Kernbereichen
BRD
4,2 %
Vergleich politischer Systeme
16,7 %
EU
16,7 %
Internationale Beziehungen
16,7 %
Theorie/Ideengeschichte
4,2 %
Methoden/Statistik
25,0 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
16,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Konsequente Ausrichtung auf das Konzept des forschenden Lernens über den Studienverlauf hinweg. Besonderer Fokus auf Teamarbeit und Kooperation vor allem in den Lehrforschungsprojekten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Konsequente Ausrichtung auf das Konzept des forschenden Lernens über den Studienverlauf hinweg. Besonderer Fokus auf Teamarbeit und Kooperation u.a. durch Forschungsseminare
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studientag; Informationsflyer; Studienbotschafter
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Begrüssungswoche für BA; Einführungswoche für MA; Fachschaftscafé; Stadtführungen; Erstsemesterexkursion (BA)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaftscafé; Sommerfest
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es bestehen zahlreiche Kooperationen mit internationalen Kolleg*innen. Gastdozent*innen aus dem Ausland besuchen regelmäßig das Institut und bereichern die Lehre. Das Institut unterhält Studierendenaustausch mit 27 Partnerinstituten. Das Institut für Politikwissenschaft unterhält einen Studiengang CMEPS zusammen mit der American University in Cairo. Sowohl der MAPIR als auch der MPPSC werden vollständig in Englisch unterrichtet; der Anteil internationaler Studierender beträgt jeweils etwa 50 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni St Andrews, Großbritannien; Institut d'Études Politiques (Sciences Po), Paris, Frankreich; Uni Florenz, Italien; Kath Uni Leuven, Belgien; Uni Helsinki, Finnland; Uni Genf, Schweiz; Uni Koc, Istanbul, Türkei; Universitöt Stockholm, Schweden; National Taiwan University, Taiwan; Texas A&M, USA
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am IfP werden zahlreiche Drittmittelprojekte durchgeführt: Kommunale Versorgung; Gemeinwohl-relevante öffentliche Güter; Zusammenhalt durch Sicherheit? Diskurse, Interaktionen und Praktiken des europäischen Zusammenhaltes im Feld Sicherheit; Transformation of Violence-Centered Masculinities After Armed Conflict; Das Ringen um Internationale Ordnung: Rüstungskontrolle im System der Vereinten Nationen; türkische Außenpolitik; Freedom of Movement and Social Policy in Historical and International Comparison; Transformative Potential of Rights of Nature; Regulating Return Migration.
Forschungsthemen in der Lehre
Migration und Soziale Sicherheit; Freizügigkeit im historischen und internationalen Vergleich; Zukunft des Sozialstaats; Rechtspopulismus; Europäische Integration; Systemtransformation in der MENA-Region; Partizipation, Bürgerkriege; Gender and Integration; Generationengerechtigkeit; Rechte der Natur; Zypernkonflikt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promovierende sind in die Fachkolloquien und die Graduate School der Fakultät eingebunden und erhalten intensive Betreuung und Beratung. Am Institut ist zudem ein Gradiertenkolleg angesiedelt. Die aktive Teilnahme Promovierender an internationalen Tagungen wird ebenso gefördert wie Publikationen in referierten internationalen Fachzeitschriften. Außerdem bieten die Fakultät und das Institut regelmäßig spezialisierte Methodenkurse an. Schließlich besteht für viele Promovierenden die Möglichkeit, in konkreten Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut besteht bereits seit 1952, es ist eines der renommiertesten in Deutschland. Die Lehre gründet auf dem Gedanken einer empirisch orientierten, aber theoriebezogenen und pluralistischen Theorie- und Methodenausbildung. Das IfP pflegt eine "Willkommenskultur" und bietet eine familiäre Atmosphäre. Die Wege zwischen Studierenden und Lehrenden sind kurz. Die Fachschaft wird ebenso wie der Förderverein POLIS intensiv in die Arbeit des IfP eingebunden. Durch die zunehmende Internationalisierung der Studiengänge wird ein aktiver Beitrag zu mehr Diversität geleistet.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/politikwissenschaft-bachelor-hauptfach/#c55-course-requirements
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Tübingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 50 Studierenden des Studiengangs Politikwissenschaft (B.A. Hauptfach).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte