Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politikwissenschaft

Bachelor
Berlin
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Freie Universität Berlin
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Freie Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft sind:
Schwerpunkte:
Internationale Beziehungen, Politische Systeme, Politische Theorie und Grundlagen der Politik, Regionale Politikanalyse
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Politikwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Freie Universität Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Politikwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Internationale Beziehungen, Politische Systeme, Politische Theorie und Grundlagen der Politik, Regionale Politikanalyse
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ein-Fach-Bachelor
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
738
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
176
Absolvent:innen pro Jahr
138

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BRD
10
Vergleich politischer Systeme
5
EU
15
Internat. Beziehungen
10
25
Methoden/Statistik
5
10
Weitere Bereiche / Fachdidaktik
35

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 10 Pflichtcredits, 5 Wahlpflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 5 Pflichtcredits, 5 Wahlpflichtcredits, EU, 5 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Internationale Beziehungen, 10 Pflichtcredits, 25 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 15 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 38 Pflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 35 Pflichtcredits, 5 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der BA Politikwissenschaft ist ein grundständiger Studiengang. Er deckt das Fach in seiner gesamten Breite ab, wobei Studierende auch eigene Schwerpunkte in Teilgebieten des Faches setzen können.
Außercurriculare Angebote
Einführungs- und Abschlussmentoring; Option der Teilnahme an zusätzlichen, durch die Arbeitsbereiche der Professor*innen organisierten Veranstaltungen, Vorlesungen und Gastvorträge (z.B. Debatte Dahlem, Ringvorlesung "Stockholm+50: Fünf Jahrzehnte globaler Umweltpolitik" im Sommersemester 2022, Gastvortrag "Menschenrechte in der Systemrivalität. Hat der normative Universalismus noch eine Chance?" im Wintersemester 2023/24, Vorlesung "Körperökonomien der Ungleichheit" im Wintersemester 2023/24)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2030

Lehre in Kernbereichen

BRD
6,1 %
Vergleich politischer Systeme
14,1 %
EU
16,2 %
Internationale Beziehungen
17,2 %
Theorie/Ideengeschichte
4,0 %
Methoden/Statistik
21,2 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
21,2 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
umfangreiches und breites Lehrangebot, Tutorien für Studienanfänger*innen; Deutsch-französische Studiengänge; Kontakt zu Austauschstudierenden im Rahmen der Lehrveranstaltungen; Möglichkeit zum Auslandsstudium durch viele Partnerhochschulen sowohl im Rahmen des Erasmusprogramms als auch weltweit im Direktaustausch.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
umfangreiches und breites Lehrangebot, Modul Forschungspraxis (4 SWS, eigenes Forschungsprojekt)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
InFUTage (Studieninformationstage): https://www.fu-berlin.de/studium/veranstaltungen/infutage/index.html Uni im Gespräch (Info-Reihe zur Studienorientierung): https://www.fu-berlin.de/studium/veranstaltungen/UiG_digital/index.html
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mentoringprogramm Tutorien im ersten Fachsemester im Bachelorstudium
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Begrüßungsveranstaltung der Fachschaftsinitiative inkl. Campus-Rundgang und diverser sozialer Angebote
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Deutsch-französische Studiengänge; Austauschstudierende hier am Fachbereich und auch Direktaustausch mit vielen Partneruniversitäten neben den Erasmusprogrammen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ecole Normale Superieure, Paris, Frankreich; The Hebrew University of Jerusalem, Israel; University of British Columbia, Kanada; Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko; Staatliche Universität Sankt Petersburg, Russland; Columbia University, USA; University of California, USA; University of Chicago, USA; Yale University (FOX Fellowship), USA; Princeton University, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Gemeinsam mit der Universitätsbibliothek bietet die Fachbereichsbibliothek Zugang zu einem der umfangreichsten Online-Medienbestände an deutschen Universitäten, darunter über 500 politik- und sozialwissenschaftliche Datenbanken. Der Zugriff ist für Universitätsangehörige auch von zuhause aus möglich. Die Literaturverwaltungsprogramme Citavi und Endnote werden für Studierende und Lehrende ebenso kostenlos bereitgestellt wie MAXQDA, eine Software zur qualitativen Daten- und Textanalyse. Neben den PC-Angeboten der FU zentral hat der Fachbereich zusätzliche Lehrräume mit Statistiksoftware.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungszentrum für Nachhaltigkeit (FFN); Exzellenzcluster Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS); Beteiligung am Sonderforschungsbereich 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten", Beteiligung an INTERACT (Forschungszentrum für Interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung).
Forschungsthemen in der Lehre
Auswahl Lehrveranstaltungen im Bereich Forschungspraxis: Radical politics and (non)violent resistance; Wahlsysteme und politische Repräsentation; Internationale Normen erforschen; Transformation, Affekt und Emotion; Ressourcenkonflikte; Politische Wahrnehmungen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften bietet Interessierten die Möglichkeit, zwischen einem individuellen und einem strukturierten Promotionsverfahren zu wählen. Im strukturierten Verfahren kooperiert er mit sieben interdisziplinär ausgerichteten Graduate Schools. Die Nachwuchsförderung des Fachbereichs unterstützt die Nachwuchswissenschaftler*innen u.a. durch ein breites Beratungsangebot (geeignete Förderlinien, Konfliktfälle etc.), Veranstaltungen und die Ausschreibung von fördernden Fonds (Forschungs-, Weiterbildungs- und Mobilitätsfonds).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Profund Innovation ist die Service-Einrichtung für die Förderung von Unternehmensgründungen und Innovationen in der Abteilung Forschung der Freien Universität. Wir unterstützen Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Alumni dabei, Anwendungsideen für ihre Forschung zu entwickeln, Startups bzw. Spin-Offs zu gründen sowie Forschungsergebnisse gemeinsam mit etablierten Unternehmen zu verwerten.
Sonstige Besonderheiten
Die AG Diversität des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften ist Teil des Diversity Netzwerks der Freien Universiät Berlin. Als dezentrale AG erarbeitet sie Maßnahmen für eine offene und diversitätssensible Organisationskultur am Fachbereich. Sie versteht Diversität als Handlungsaufforderung, das bedeutet, Differenzen aber auch Unterschiede in der sozialen Positionierung innerhalb des Fachbereiches wahrzunehmen, Ausgrenzungsmechanismen zu identifizieren und abzubauen. In der AG sind alle Statusgruppen und Angehörige der Institute vertreten.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fu-berlin.de/studium/information_a-z/ncmerkblatt.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 65 Studierenden der Studiengänge Politikwissenschaft - Sciences Sociales (Doppel-B.A.) und Politikwissenschaft (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen