Studiengangsprofil
Im Ranking
Mechatronik und Informationstechnik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Informationstechnik, Mechatronik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Karlsruhe
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronik und Informationstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik und Informationstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik und Informationstechnik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informationstechnik, Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik und Informationstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik und Informationstechnik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik und Informationstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik und Informationstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
Kann ich Mechatronik und Informationstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist am Karlsruher Institut für Technologie ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mechatronik und Informationstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugang mit Fachhochschulreife über Deltaprüfung
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugang mit Fachhochschulreife über Deltaprüfung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind
Gebühren für Zweitstudium
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Hochschulzugang mit Fachhochschulreife über Deltaprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
484
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
123
Absolvent:innen pro Jahr
71
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
111 Credits in Pflichtmodulen, 69 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Vertiefung in drei fachlichen Wahlblöcken möglich.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studiengang gemeinsam mit der KIT-Fakultät für Maschinenbau. Kennzeichen: Interdisziplinarität, Grundlagenorientierung, Anwendungsnähe, Praxisrelevanz, Forschungsbezug. Übergreifende Kernfächer für alle Studierende (fundierte mathematische und physikalische Grundlagen, breite Grundlagenausbildung auf allen Gebieten der Elektrotechnik, Informationstechnik und des Maschinenbaus) als Basis einer späteren Spezialisierung. Ausgerichtet auch auf ein ohne Zeitverlust mögliches Weiterstudieren im anschließenden Masterstudiengang.
Außercurriculare Angebote
Mentoring-Programm für Erstsemesterstudierende, professorales Mentoring für Studierende ab dem 2. Semester; Exkursionen; jährlicher Maschinenbautag zur Vernetzung mit Beiträgen aus der Industrie und einer Institutsmesse
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
28 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
950
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
2.1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinarität, Grundlagenorientierung, Anwendungsnähe, Praxisrelevanz, Forschungsbezug, hohe Flexibilität, ständige Anpassung an Erfordernisse aus Wirtschaft und Wissenschaft; fundierte mathematische und physikalische Grundlagen, breite Grundlagenausbildung auf allen Gebieten der Mechatronik und Informationstechnik als Basis der späteren Spezialisierung; ausgerichtet auf einen Übergang zum Masterstudiengang ohne Zeitverlust.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinarität, Anwendungsnähe, Praxisrelevanz, Forschungsbezug, hohe Flexibilität, ständige Anpassung an Erfordernisse aus Wirtschaft und Wissenschaft; Spezialisierung in 8 fachlich breit angelegten Vertiefungsrichtungen möglich.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Girls´ day; Studieninformationstag im November; Campustag im Frühsommer; Studienbotschafterinnen; Schülerlabore; Kinder-Uni; Science Camp in den Sommerferien; Schnupperstudium; Projekt Make Your School an Schulen; Schüler*innenpraktika BORS und BOGY
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
2-wöchige Orientierungshase vor Beginn der Vorlesungszeit; Erstsemesterbegrüßung im Europapark; Infoveranstaltung für Erstsemester vor 1. Prüfungsphase; Erstsemester-Mentoring mit studentischen Tutor*innen; Fachstudienberatung; Infoveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen; Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreiblabor, Lernlabor, Methodenlabor)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Maschinenbautag mit Karrieremesse, Exkursionen, Gastvorträge, Lehraufträge, Preise von Stiftungen; KIT-Karrieremesse; Schnuppertag in Unternehmen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Eine Vielzahl von internationalen Kooperationspartnern angefangen von renommierten Forschungsinstituten und Universitäten wie z. B. MIT, USA; AIST, Japan; Technion, Israel, NUS Singapur, INP Grenoble, ESIEE Paris, University Southampton, Universidad Pontificia Comillas/Madrid und Industriefirmen wie z.B. ABB, Synopsis, Nokia, Mitsubishi Electric, Sony, Daimler, Siemens, Bosch, EADS.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
BUDAPESTI MUSZAKI ES GAZDASAGTUDOMANYI EGYETEM, Ungarn; UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA, Spanien; POLITECNICO DI TORINO, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Erstklassige Geräteausstattung und IT-Umgebung in den Laboren für Forschung und Unterricht auf dem neuesten Stand der Technik. Die Ausstattung umfasst insbesondere auch Großgeräte, die im Rahmen von Abschlussarbeiten genutzt werden können. Neben den vollständig mit Medientechnik ausgestatteten Hörsälen für große und kleine Vorlesungen und Übungen sind auch zahlreiche Räume für Tutorien und Kleingruppenübungen vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Eine Vielzahl von aktuellen Forschungsthemen aus allen Bereichen der Mechatronik und Informationstechnik. Dabei u. a.: Zahlreiche Kooperationen mit Industrieunternehmen; Mitarbeit in Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs; enge Anbindung des Universitätsbereiches an den Großforschungsbereich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
KIT-Gründerschmiede: Beratung und Unterstützung bei Ideenfindung, Businessplanung, Finanzierung, Cyber Security, Internationalisierung; Startup-Verbund NXTGN (Next Generation); Startup-Accelerator upCAT: u. a. Kooperation Startups mit Studierenden; KIT Innovation gGmbh: Wissens- und Techtransfer; KI-Garage; Student Innovation Lab; DeepTechHub Southwest: Strategischer Zusammenschluss regionaler Hochschulen zu Gründungen und Unternehmertum; NEULAND - Der Innovationstag am KIT mit Gründerpitch; TECH4Transition: Unterstützung der afrikanischen Startup-Ökonomie
Sonstige Besonderheiten
Das KIT bietet eine Vielzahl von technisch orientierten studentischen Hochschulgruppen, die Studierenden die Möglichkeit bieten, Studieninhalte in die Praxis umzusetzen. Hier können Studierende auch an sehr anspruchsvollen Projekten arbeiten, zum Beispiel beim Hochschulrennsport Formula Student KA-RaceIng. Es gibt ein Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung, das einen Überblick über die Felder der aktuellen Nachhaltigkeitsforschung, ihre Grundlagen und Methoden bietet. Chancengleichheits- und Diversitätsmanagement (CDM)- Maßnahmen, Projekte für Chancengleichheit.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
IT-Ausstattung
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 45 Studierenden des Studiengangs Mechatronik und Informationstechnik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Mechatronik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte