Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemieingenieurwesen
Bachelor
Ulm
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Chemieingenieurwesen, Elektrische Energietechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Ulm
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Chemieingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemieingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemieingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Chemieingenieurwesen an der Universität Ulm handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemieingenieurwesen, Elektrische Energietechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemieingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Ulm angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ulm angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemieingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemieingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemieingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemieingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Energietechnik, Mikroverfahrenstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen: www.uni-assist.de
Kann ich Chemieingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Ulm ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Chemieingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energietechnik, Mikroverfahrenstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen: www.uni-assist.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
48
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
162 Credits in Pflichtmodulen, 18 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Praxiselemente im Studiengang
7 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 7 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zeichnet sich durch eine umfassende Ausbildung in naturwissenschaftlichen, mathematischen sowie technischen Grundlagen aus, beginnend mit einer Einführung in das Chemieingenieurwesen gefolgt von spezifischen Lehrveranstaltungen in jedem Fachsemester. In der zweiten Studienhälfte folgt die Vertiefung in den Bereichen chemische, thermische und mechanische Verfahrenstechnik sowie Anlagen-/Apparatebau. Eine Besonderheit ist die gemeinsame Ausbildung an digitalen Werkzeugen, die zur Simulation verfahrenstechnischer Grundoperationen verwendet werden, im Rahmen des Laborpraktikums.
Außercurriculare Angebote
Im Institut findet ein regelmäßiger, offener CIW Stammtisch für Studierende und Mitarbeiter statt. GDCh-Kolloquien; Studierende des Studiengangs sind an der Errichtung einer Bierbrauanlage in der HSG Kesselgold beteiligt. Es finden regelmäßig Exkursionen zu Unternehmen und Messen statt.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
110
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Umfassendes Beratungsangebot durch starke Vernetzung der Fachstudienberatung mit zahlreichen anderen beratenden Stellen und den Professoren; sehr gute Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lehrenden z. B. in der Gremienarbeit und Studiengangsentwicklung; sehr engagierte und kompetente Fachschaft; individuelle Studienverlaufsplanung und - verlaufsmonitoring; kleine Gruppen, zahlreiche Tutorien, sehr gutes Betreuungsverhältnis; zahlreiche Kooperationen in Lehre und Forschung auch mit Instituten der medizinischen Fakultät.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Praxisnahe, forschungsorientierte Lehre, die Studierende gezielt auf die Industrie und wissenschaftliche Forschung vorbereitet. Der aktuelle Ulmer Lehrinkubator setzt mit innovativen Formaten wie der Portfolio-Prüfung im Peer Review neue Akzente. Studierende arbeiten in kleinen Gruppen, was den Austausch fördert und individuelle Betreuung ermöglicht. Die englischsprachige Lehre im Master und die interdisziplinäre Ausrichtung schaffen zudem eine internationale Atmosphäre. Ein verpflichtendes Industriepraktikum stärkt die Praxisnähe und den Berufseinstieg.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag und fachspezifische Infoveranstaltungen: https://www.uni-ulm.de/studium/studieren-an-der-uni-ulm/
Schnupperstudium:
https://www.uni-ulm.de/studium/studienberatung/veranstaltungen-fuer-studieninteressierte/anmeldung-schnuppervorlesungen-2021/
Intensivstudienwoche/EMU-Lab
https://www.uni-ulm.de/nawi/institut-fuer-organische-chemie-iii/institut/schuelerlabor-emu-lab
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Siehe Link https://www.uni-ulm.de/studium/studieren-an-der-uni-ulm/studieren-plus/
Orientierungsangebote von Unternehmen
Besuche und Führungen von Unternehmensstandorten (BASF, Ludwigshafen; cellcentric GmbH & Co. KG, Kirchheim unter Teck)
Besuche von Messen (ACHEMA)
Career Day https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/career-day/aktuelles/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Fachbereich gibt es zwei weitere englischsprachige, internationale Masterstudiengänge, innerhalb der Fakultät der Naturwissenschaften bestehen zusammen insgesamt 8 englischsprachige und international ausgerichtete Masterprogramme. Teilnahme an internationalen Messen, Bestrebungen zur verstärkten Internationalisierung auch in den Bachelorstudiengängen der Fakultät.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Autónoma de Chile, Santiago, Chile; Universität Saitama, Saitama, Japan; Åbo Akademi, Turku, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Neuberufungen ermöglichten den Aufbau hochmoderner Labore sowie spezieller Versuchsanlagen, in denen praxisnahe Experimente durchgeführt werden. Ferner werden die aktuellsten Simulationswerkzeuge verwendet, um die experimentellen Ergebnisse systematisch in das Design von Apparaten und Prozessen einfließen zu lassen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Excellenzclusters für Batterieforschung (POLiS) macht die Ulmer Wissenschaftsstadt zu einer Zukunftsschmiede für leistungsstarke, zuverlässige Batterien und Brennstoffzellen. Zur Bewältigung des Energie- und Rohstoffwandels forscht der Fachbereich zudem an der Schnittstelle von Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung, um Trennverfahren zu optimieren und neue chemische Erkenntnisse im technischen Maßstab zu etablieren. Hierzu gehören auch Design und Optimierung von(photo-)chemischen Prozessen und Reaktoren sowie die Erforschung photokatalytisch aktiver Materialien (SFB CataLight).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Mobilityprogramm des Graduate & Professional Training Center Ulm
https://www.uni-ulm.de/misc/graduate-professional-training-center-ulm/; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Vernetzung, Schulung und Beratung der Nachwuchswissenschaftler durch das uni-weite "Graduate and Professional Training Center Ulm"; Didaktische Schulung durch fachspezifisch geschulte Berater des HDZ. Unterstützung bei der Antragstellung durch das "Center for Research Strategy and Support Ulm (Res.UI)". Qualitätssicherungskonzepte auf dem Weg zu Promotion und Habilitation. Möglichkeit zur frühen Einbindung in den Forschungsbetrieb über HiWi-Stellen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende haben die Möglichkeit, am Kooperationsprojekt Founder's Garage der Universität Ulm, der Technischen Hochschule Ulm, der Hochschule Biberach und der Hochschule Neu-Ulm teilzunehmen. Das Projekt gibt Studierenden die Möglichkeit, an eigenen Projekten zu arbeiten, ihre Ideen zu entwickeln, zu bewerten und Wege zu ihrer Realisierung zu finden. Gleichzeitig wird ein theoretischer Hintergrund in Unternehmertum und Projektmanagement gegeben.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ulm

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Naturwissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte