Studiengangsprofil
Im Ranking
Mathematik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science (Ein-Fach-Bachelor)
- Sachgebiet(e): Angewandte Mathematik, Mathematik, Statistik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mainz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science (Ein-Fach-Bachelor)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Mathematik, Mathematik, Statistik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mainz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematik sind:
- Schwerpunkte:
- Algebra, Analysis, Geometrie, Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, Informatik, Numerische Mathematik, Stochastik, Topologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 01.09.2025Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung/) anerkennen lassen. Der Antrag sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
In Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.07. – bitte die evtl. noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung beachten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 01.09.2025Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung/) anerkennen lassen. Der Antrag sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
In Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.07. – bitte die evtl. noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung beachten.
Kann ich Mathematik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Erwerb der unmittelbaren allgemeinen HZB durch Nachweis einer Meisterprüfung oder meisteräquivalenter Fortbildung.
Erwerb der unmittelbaren fachgebundenen HZB durch Nachweis einer fachverwandten Ausbildung (Mindestnote 2,5; Nachweis von Berufserfahrung/-tätigkeit ist nicht erforderlich).
Außerdem gilt folgendes: Erwerb der unmittelbaren allgemeinen HZB durch Nachweis einer Meisterprüfung oder meisteräquivalenter Fortbildung.
Erwerb der unmittelbaren fachgebundenen HZB durch Nachweis einer fachverwandten Ausbildung (Mindestnote 2,5; Nachweis von Berufserfahrung/-tätigkeit ist nicht erforderlich).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Algebra, Analysis, Geometrie, Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, Informatik, Numerische Mathematik, Stochastik, Topologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 14.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 01.09.2025Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung/) anerkennen lassen. Der Antrag sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
In Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.07. – bitte die evtl. noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung beachten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 01.09.2025Wer die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hat, sollte die Zeugnisse frühzeitig über den Studierendenservice (https://www.studium.uni-mainz.de/anerkennung/) anerkennen lassen. Der Antrag sollte 6-8 Wochen vor der jeweiligen Bewerbungsfrist gestellt werden, da die Anerkennungsurkunde der Bewerbung beigefügt werden muss.
In Studiengängen mit Eignungsprüfung endet die Bewerbungsfrist bereits am 15.07. – bitte die evtl. noch früher liegenden Anmeldefristen zur Eignungsprüfung beachten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Rahmen eines Schnuppertags können Studieninteressierte das Fach näher kennen lernen (www.studium.uni-mainz.de/schnuppertage).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Erwerb der unmittelbaren allgemeinen HZB durch Nachweis einer Meisterprüfung oder meisteräquivalenter Fortbildung.
Erwerb der unmittelbaren fachgebundenen HZB durch Nachweis einer fachverwandten Ausbildung (Mindestnote 2,5; Nachweis von Berufserfahrung/-tätigkeit ist nicht erforderlich). - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
183
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
64
Absolvent:innen pro Jahr
33
Studienergebnis
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Statistik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang beinhaltet bei eher festgelegtem Studienverlaufsplan eine breite mathematische Grundausbildung, die für viele nichtwissenschaftliche Berufszweige ausreicht. Die zu insgesamt drei Lehrveranstaltungen vorgesehenen Praktika stellen sicher, dass Absolventen des Studiengangs Bachelor Science Mathematik in der Berufspraxis mathematiknahe Probleme zugleich konzeptionell und mit angemessenem Rechnereinsatz bearbeiten können. Der Arbeitsmarkt nimmt Absolventen des Bachelor Science Mathematik derzeit bereitwillig auf. Studienbeginn im Winter und im Sommer möglich.
Außercurriculare Angebote
Spieleabende der Fachschaft, Vortragsreihe: "Absolventen berichten", Einführungsveranstaltung der Fachschaft
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
740
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Engagiertes und breit gefächertes Lehr- und gleichzeitig international sichtbares und vernetztes Forschungskollegium; breites, reichhaltiges Lehrangebot; Fortentwicklung der bundesweit durch Bologna stark verschulten Studiengänge zu einem individuell gestaltbaren Studium mit Wahlmöglichkeiten und reduzierter Prüfungsbelastung; hoher Personalaufwand für überschaubare Übungsgruppengrößen; eingebaute Flexibilität, z.B. Auslandssemester schon im Bachelor möglich; historischer Kontext insbesondere für Lehramtsstudierende durch Arbeitsgruppe Geschichte der Mathematik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Engagiertes und breit gefächertes Lehr- und gleichzeitig international sichtbares und vernetztes Forschungskollegium; breites, reichhaltiges Lehrangebot; sehr freie Wahl aus dem Lehrangebot, individuelle Vertiefungsmöglichkeiten, Ersetzung des Nebenfachs durch zusätzliche Mathematik-Veranstaltungen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Mathematik-Zeitschrift MONOID (Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, die das gesamte Spektrum von Fünft- bis Dreizehntklässlern abdecken sowie mathematische Leckerbissen in Artikelform), Mainzer Mathe Akademie (mehrtägiger Workshop, der einen Einblick in echte Uni-Mathematik vermittelt), BISS (betreute Informationsveranstaltungen für Schüler/innen der Oberstufe), Tag der offenen Tür, Schnuppertag, Frühstudium, uvm
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Semestereinführung durch das Institut, Semestereinführung durch die Fachschaft, Lernwerkstatt, Hilfe bei der Studienverlaufsplanung, hochqualifizierte Fachstudienberatung, Ada Lovelace Mentoring Programm
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mathe-Feste, Mainzer Mathe Tag, Prof-Wanderung, Prof-Café, regelmäßige Veranstaltungen der Fachschaft Mathematik, Absolventenfeier, Alumni-Verein "Freunde der Mathematik"
Orientierungsangebote von Unternehmen
Vortragsreihe "Absolventen berichten": Die Veranstaltung soll den Studierenden die Einsatzmöglichkeiten in der Berufswelt aufzeigen und eine Hilfestellung für die Bewerbung und bei der Festlegung von Schwerpunkten im Studium leisten; gleichzeitig gibt sie den Unternehmen die Möglichkeit, sich als attraktiven Arbeitgeber für die zukünftigen Absolventen des Instituts zu präsentieren.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fachbereichsberatungsstelle "Studium International" inkl. Webseiten, und fachspezifische Beratungen, 24 Erasmus-Partner, Koordination der Erasmus-Beauftragten; flexible Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen; sehr internationales Kollegium. Die Studierenden profitieren dabei von der intensiven und individuellen Beratung durch Fachstudienberater und das LOB-Team. Vorlesungen im Master-Studiengang können optional auch auf Englisch angeboten werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Utrecht, Utrecht, Niederlande; University of Glasgow, Glasgow, Vereinigtes Königreich; University of Turku, Turku, Finnland; Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien; Università degli Studi di Roma 'La Sapienza', Roma, Italien; Uniwersytet Jagielloński, Kraków, Polen; Universidad de Valencia, Valencia, Spanien; University of Birmingham, Birmingham, Vereinigtes Königreich; Université de Poitiers, Poitiers, Frankreich, TU Wien, Wien, Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Komfortable Rechnerpools für die Studierenden; zentraler High Performance Linux Cluster; großzügiger Sozialraum; studentische Arbeitsplätze für Examenssemester; moderne Ausstattung der Vorlesungssäle; umfangreiche Lehrbuchsammlung, elektronische Bibliotheksnutzung, Arbeitsplätze in der Bibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sonderforschungsbereiche "Waves to Weather" und "Multiskalen-Simulationsmethoden für Systeme der weichen Materie"; Forschungsschwerpunkt "MODEL - Mainz Institute of Multiscale Modelling"; Forschungszentrum "Elementarkräfte und mathematische Grundlagen"; Max Planck Graduate Center mit der Universität Mainz; Exzellenzcluster PRISMA+; Synergieeffekte durch gemeinsamen Fachbereich mit Physik und Informatik, gemeinsame, interdisziplinäre Seminare und Arbeitsgruppen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Institut ist an mehreren Sonderforschungsbereichen im Bereich der Reinen Mathematik und im Bereich der Anwendungen beteiligt, z. T. federführend. Die Nachwuchsförderung (Doktoranden und Postdoktoranden) ist dabei stets ein zentrales Ziel; Am Fachbereich: Ada Lovelace Programm zur Förderung von Frauen in allen wiss. Karrierephasen, Promotionsprogramme; An der Uni: inneruniversitäre Forschungsförderung, Gutenberg Nachwuchskolleg, Gutenberg Akademie, Beratung Stabstelle Forschung & Technologietransfer, Allgemeines Promotionskolleg.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Career-Service der JGU
Sonstige Besonderheiten
Helpdesk für Probleme mit Studien- und Prüfungssoftware; Entwicklung weitergehender Softwareunterstützung in den Studienbüros; Entwicklung von Instrumenten zur Verbesserung der Auswahl und Einteilung wissenschaftlicher Hilfskräfte; Verbesserung des Informationsangebots für Studierende durch Neukonzeption des Internetauftritts; Aufbau einer fachbereichsweiten individuellen Beratung für Outgoings und Incomings; Weiterentwicklung eines eigenen sozialen Netzwerks zur Betreuung von Outgoings.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mainz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 24 Studierenden des Studiengangs Mathematik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte