Studiengangsprofil
Im Ranking
Erneuerbare Energien
Bachelor
Birkenfeld
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Energietechnik, Erneuerbare Energien, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Birkenfeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Erneuerbare Energien im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erneuerbare Energien

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erneuerbare Energien studiere?
Beim Studiengang Erneuerbare Energien an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik, Erneuerbare Energien, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erneuerbare Energien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Birkenfeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Birkenfeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erneuerbare Energien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erneuerbare Energien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erneuerbare Energien gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Kann ich Erneuerbare Energien ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Erneuerbare Energien gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Studienservice
Tamara Seibert
Tel: 171853 06782
t.seibert@umwelt-campus.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang Erneuerbare Energien (Bachelor of Science) ist stark interdisziplinär ausgerichtet und stellt eine ausgewogene Verknüpfung ingenieurwissenschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und juristischer Module dar. Er wird von Lehrenden aus den beiden Fachbereichen des Umwelt-Campus getragen, die durch externen Lehrkräfte und Vertreter aus der Industriepraxis unterstützt werden. In den Projekten und im Abschlusssemester wird der Praxisbezug hergestellt.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Tamara Seibert
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
91
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
160 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ausbildungsziel des Studienganges ist es,Wirtschaftsingenieure und -innen auszubilden,die auf der Basis eines interdisziplinär geprägten Denkens die Industrie und den Energiesektor im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung strukturieren.Ziel der Ausbildung ist es,den Absolvent*innen in einem relativ kurzen berufsqualifizierenden Studium die wesentlichen ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Basisqualifikationen zu vermitteln.Durch Wahlpflichtfächer besteht die Möglichkeit, dieses Wissen inhaltlich weiter zu ergänzen und zu vertiefen oder durch thematisch andere Veranstaltungen ein.
Außercurriculare Angebote
Flying Days (Nachhaltiges umweltbewusstes Onboarding der Studierenden); Green Campus Concept; UCB Contact (Treffpunkt für Studierende); Campus Garten; Volleyball, Fußballfeld; Teestube; International Student Network; Summer/Winter school
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Begleitend zum Studium ist ein Grund- und Fachpraktikum (8 bzw. 4 Wochen) abzulegen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Zwei Interdisziplinäre Projektarbeiten bringen das studentische Fachwissen in die Praxis.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Schülertage
- Infotage
- Nacht der Wissenschaft
- Tag der offenen Tür
- Mintmobil
- Schulbesuche
- Schnupperstudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Flying Days (Onboarding Woche für 1. Semester Studierende mit Fokus auf die Nachhaltigkeit und den Umwelt-Campus)
- Bibliothekstage
- Studierendenservice
- Mentoring
- Erstsemester-Fete
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Firmentage (Messen)
- Integration in Module
- Exkursionen zu Unternehmen der Region
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einzelne Module in englischer Sprache werden durch den Fachbereich angeboten. Der Studienverlaufsplan der einzelnen Studiengänge ermöglicht generell ein Auslandssemester (sowohl für Master- als auch für Bachelorstudiengänge)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Western Norway University of Applied Sciences, Sogndal, Norwegen; Université de Technologie de Belfort-Montbéliard, Belfort, Frankreich; Dundalk Institute of Technology, Dundalk, Irland; Karelia University of Applied Sciences, Joensuu, Finnland; John von Neumann University, Kecskemét, Ungarn; Estonian University of Life Sciences, Tartu, Estland; Klaipeda University, Klaipeda, Litauen; Universidad de Cantabria, Santander, Spanien; Warren Wilson College, Asheville (North Carolina), USA; Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima, Peru.
Besonderheiten in der Ausstattung
Campus as a Lab (Reallabor Umwelt-Campus Birkenfeld); Der Campus mit allen Sensordaten (PV, Wärme, Strom, Temperatur, Licht) wird in einer Energiedatenbank erfasst und wird für studentische Projekte genutzt
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Hochschule Trier ist die drittmittelstärkste Hochschule in Rheinland-Pfalz. Davon entfällt mehr als die Hälfte der Drittmittel auf den Standort Umwelt-Campus Birkenfeld. So gibt es eine Vielzahl an Forschungsprojekten (GreaterGreen+, UCBEMEG, KI-Genf, H2Tech) und Forschungsschwerpunkten (Batterie- und Brennstoffzellentechnik, Energiemanagement, Recycling, ...) im Bereich der erneuerbaren Energien
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
An der Hochschule werden aktuell eine Vielzahl an Doktoranden mit sehr unterschiedlichen Unternehmen betreut.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung durch das Gründungsbüro Trier
Sonstige Besonderheiten
Das Thema Nachhaltigkeit ist am Umwelt-Campus Birkenfeld ein großes Thema. Der Umwelt-Campus hat am UI GreenMetric-Ranking Platz 3 der Weltrangliste belegt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Birkenfeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte