Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieur
Bachelor of Science
Köln, Berlin, Bielefeld, Bamberg, Rostock, Frechen, Hannover, Düren, Waldshut-Tiengen
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 12 Trimester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Köln, Berlin, Bielefeld, Bamberg, Rostock, Frechen, Hannover, Düren, Waldshut-Tiengen
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Tel: 0521 9 66 55 10
Fax: 0521 9 66 55 11
Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Tel: 0521 9 66 55 10
Fax: 0521 9 66 55 11
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieur studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieur an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Köln, Berlin, Bielefeld, Bamberg, Rostock, Frechen, Hannover, Düren und Waldshut-Tiengen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln, Berlin, Bielefeld, Bamberg, Rostock, Frechen, Hannover, Düren und Waldshut-Tiengen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintertrimester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Industrie-, Handwerksmeister, Techniker oder zum Technischen Fachwirt.
Zugangsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Industrie-, Handwerksmeister, Techniker oder zum Technischen Fachwirt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieur sind:
- Schwerpunkte:
- Ingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Trimester (bei FHM erfragen)
Kann ich Wirtschaftsingenieur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zulassungsvoraussetzung ist eine Ausbildung zum Industrie-/Handwerksmeister, zum Techniker oder zum Technischen Fachwirt (nach DQR 6)
Außerdem gilt folgendes: Zulassungsvoraussetzung ist eine Ausbildung zum Industrie-/Handwerksmeister, zum Techniker oder zum Technischen Fachwirt (nach DQR 6)
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintertrimester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Industrie-, Handwerksmeister, Techniker oder zum Technischen Fachwirt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Ingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Trimester (bei FHM erfragen)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren können je nach Studienform variieren.
Anmerkung:
Der Bachelor-Studiengang B.Sc. Wirtschaftsingenieur integriert Deinen Abschluss vom Industrie- oder Handwerksmeister, Staatlich geprüften Techniker oder Geprüften Technischen Fachwirt vollständig in das Studium. Das heißt für Dich, dass sich Deine Studienzeit von eigentlich 4 Jahren und 8 Monaten auf nur 28 Monate verkürzt. Aufbauend auf Deinen Vorkenntnissen werden die wirtschaftswissenschaftlichen und die technisch-ingenieurwissenschaftlichen Qualifikationen passgenau vermittelt und mit den Anforderungen an die strategische Unternehmensführung zusammengeführt. Insgesamt erhältst Du 180 oder 210 ECTS (je nach dem, welche Möglichkeit zur Anerkennung Dein bisheriger Berufsabschluss bietet). Dieses Modell ist deutschlandweit einmalig und hat gleichermaßen Gültigkeit für Berufstätige mit einer vergleichbaren Qualifikation gemäß Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR), Level 6.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zulassungsvoraussetzung ist eine Ausbildung zum Industrie-/Handwerksmeister, zum Techniker oder zum Technischen Fachwirt (nach DQR 6)
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
5 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
50
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
26
Soft Skills und Fremdsprachen
15
Berufspraktika
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Die Vorlesungen laufen in enger Verzahnung mit der Berufstätigkeit der Studierenden.
Durch die Trimesterstruktur der FHM wird den Studierenden ein qualitativ hochwertiges
Studium mit einer Regelstudienzeit von 28 Monaten geboten.
Die Räumlichkeiten sind State-of-the-Art und ermöglichen effektives Lernen. Motto-
Räume, wie zum Beispiel die Study Lounge, der Board Room, das Virtual Reality Studio,
oder aber der hochmoderne PC-Raum machen das Studium erlebbar.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 15.260 € für das gesamte Studium.
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang B.Sc. Wirtschaftsingenieur integriert die Abschlüsse Industrieoder Handwerksmeister, Staatlich geprüfter Techniker oder Geprüfter Technischer Fachwirt vollständig in das Studium. Das heißt für die Studierenden, dass sich die Studienzeit von eigentlich 4 Jahren und 8 Monaten auf nur 28 Monate verkürzt. Aufbauend auf der Vorkenntnisse werden die wirtschaftswissenschaftlichen und die technischingenieurwissenschaftlichen Qualifikationen passgenau vermittelt und mit den Anforderungen an die strategische Unternehmensführung zusammengeführt.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
430
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
38.5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphasen, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studiengangs-Broschüren; Info-Veranstaltungen; Website; Studiengangs-Flyer zum Downloaden.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung).
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmensbesuche; Messen; interne Karrieremesse.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die FHM ist regional verankert, als Partnerin eines global expandierenden Mittelstands gleichzeitig international ausgerichtet. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch die Qualifizierung und Förderung des Führungskräftenachwuchses mit internationaler Erfahrung sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Die FHM unterhält 60 Kooperationsbeziehungen, speziell zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut (DAMI). Die Angebote sind besonders bei ausl. Masterstudierenden gefragt.
Besonderheiten in der Ausstattung
Eine Kooperation mit der Handwerkskammer Bielefeld ermöglicht den Studierenden Zugang und Nutzung von Werkstätten und Laboren. Zusätzlich stehen den Studierenden mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können. Die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet. Die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.). Der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio sowie das Statistik-Portal statista steht allen Studierenden zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs fokussieren sich schwerpunktmäßig auf die Themenfelder "Unternehmertum", "Nachhaltigkeit", "Stadt und Land & Mobilität" sowie "Digitalisierung/Sicherheit". Diese stark auf den Mittelstand ausgerichteten Forschungsaktivitäten dokumentieren sich in diversen Instituten und Stiftungsprofessuren, wie zum Beispiel der School of Startups & Succession, dem Center for Sustainable Governance, dem Institut für den Mittelstand sowie dem Cyber Institut in Düren. Besonders hervorzuheben ist das Projekt Open Innovation City mit einem Fördervolumen i.H.v. 5,4 Euro.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Modul Unternehmensgründung mit der Abschlussprüfung Businessplanerstellung ist für alle Studierenden verpflichtend. Die FHM hat ein Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge als interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungseinrichtung eingerichtet. In praxisnahen Seminaren und persönlichen Coachings ergeben sich Möglichkeiten vom Gründungswissen und von Konzepten für die Nachfolgeregelung zu profitieren. Hierzu stehen Ihnen unsere Spezialisten aus Forschung und Lehre zur Verfügung. Das IUG steht auch Interessierten außerhalb der Hochschule offen.
Sonstige Besonderheiten
Bestimmte Vorqualifikation nach DQR (deutscher Qualitätsrahmen), Niveau 6 (Industrie- und Handwerksmeister, Staatlich geprüfter Techniker, Geprüfter Technischer Fachwirt) ist Bestandteil/Zugangsvoraussetzung des/zum Studium/s und wird mit 105 Creditpoints anerkannt. Die Trimesterstruktur sorgt für ein kompaktes Studium. Die FHM organisiert das Studium in kleinen Lerngruppen und den Stundenplan und bietet für jedes Modul ausreichende Kapazitäten an. Die Lehrenden aus der Praxis ermöglichen einen optimalen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Betrieben.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
5 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 105 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium B.Sc. Wirtschaftsingenieur rechnet die Inhalte der Ausbildung zum Industrie- oder Handwerksmeister, Techniker oder Geprüfter Technischer Fachwirt gemäß DQR-Level 6 vollständig an, was eine Verkürzung der Studiendauer von 4 Jahren bzw. 4 Jahren und zwei Trimestern auf lediglich 28 Monate bedeutet – mit entsprechender Reduzierung der Studiengebühren. Hohe Praxisorientierung. Einsatz von Hochschullehrern aus der Praxis in der Lehre. Zahlreiche Praxisprojekte. 12 Wochen Studium in der Praxis, Abschlussarbeit in Kooperation mit Institutionen.
Außercurriculare Angebote
Die FHM bietet durch das hochschuleigene Career Service Center ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Ergänzt wird dieses Angebot um weitere extracurriculare Inhalte, Unternehmensexkursionen, Expert Circle sowie Gastreferenten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
10
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
38.5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphasen, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studiengangs-Broschüren; Info-Veranstaltungen; Website; Studiengangs-Flyer zum Downloaden.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung).
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmensbesuche; Messen; interne Karrieremesse.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die FHM ist regional verankert, als Partnerin eines global expandierenden Mittelstands gleichzeitig international ausgerichtet. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch die Qualifizierung und Förderung des Führungskräftenachwuchses mit internationaler Erfahrung sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Die FHM unterhält 60 Kooperationsbeziehungen, speziell zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut (DAMI). Die Angebote sind besonders bei ausl. Masterstudierenden gefragt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Swinburne University of Technology, Australien;
University of California, Riverside, USA;
Royal Agricultural University, Cirencester, England
Besonderheiten in der Ausstattung
Eine Kooperation mit der Handwerkskammer Bielefeld ermöglicht den Studierenden Zugang und Nutzung von Werkstätten und Laboren. Zusätzlich stehen den Studierenden mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können. Die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet. Die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.). Der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio sowie das Statistik-Portal statista steht allen Studierenden zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs liegen in den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Unternehmensgründung, Innovation sowie Digitalisierung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Modul Unternehmensgründung mit der Abschlussprüfung Businessplanerstellung ist für alle Studierenden verpflichtend. Die FHM hat ein Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge als interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungseinrichtung eingerichtet. In praxisnahen Seminaren und persönlichen Coachings ergeben sich Möglichkeiten vom Gründungswissen und von Konzepten für die Nachfolgeregelung zu profitieren. Hierzu stehen Ihnen unsere Spezialisten aus Forschung und Lehre zur Verfügung. Das IUG steht auch Interessierten außerhalb der Hochschule offen.
Sonstige Besonderheiten
Bestimmte Vorqualifikation nach DQR , Niveau 6 (Industrie- und Handwerksmeister, Staatlich geprüfter Techniker, Geprüfter Technischer Fachwirt) ist Bestandteil/Zugangsvoraussetzung des/zum Studium/s und wird mit 105 Creditpoints anerkannt. Die Trimesterstruktur sorgt für ein kompaktes Studium. Die FHM organisiert das Studium in kleinen Lerngruppen und den Stundenplan und bietet für jedes Modul ausreichende Kapazitäten an. Die Lehrenden aus der Praxis ermöglichen einen optimalen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Betrieben.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
5 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 105 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium B.Sc. Wirtschaftsingenieur rechnet die Inhalte der Ausbildung zum Industrie- oder Handwerksmeister, Techniker oder Geprüfter Technischer Fachwirt gemäß DQR-Level 6 vollständig an, was eine Verkürzung der Studiendauer von 4 Jahren bzw. 4 Jahren und zwei Trimestern auf lediglich 28 Monate bedeutet – mit entsprechender Reduzierung der Studiengebühren. Hohe Praxisorientierung. Einsatz von Hochschullehrern aus der Praxis in der Lehre. Zahlreiche Praxisprojekte. 12 Wochen Studium in der Praxis, Abschlussarbeit in Kooperation mit Institutionen.
Außercurriculare Angebote
Die FHM bietet durch das hochschuleigene Career Service Center ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Ergänzt wird dieses Angebot um weitere extracurriculare Inhalte, Unternehmensexkursionen, Expert Circle sowie Gastreferenten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
180
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphasen, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studiengangs-Broschüren; Info-Veranstaltungen; Website; Studiengangs-Flyer zum Downloaden.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung).
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmensbesuche; Messen; interne Karrieremesse.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die FHM ist regional verankert, als Partnerin eines global expandierenden Mittelstands gleichzeitig international ausgerichtet. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch die Qualifizierung und Förderung des Führungskräftenachwuchses mit internationaler Erfahrung sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Die FHM unterhält 60 Kooperationsbeziehungen, speziell zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut (DAMI). Die Angebote sind besonders bei ausl. Masterstudierenden gefragt.
Besonderheiten in der Ausstattung
Eine Kooperation mit der Handwerkskammer Bielefeld ermöglicht den Studierenden Zugang und Nutzung von Werkstätten und Laboren. Zusätzlich stehen den Studierenden mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können. Die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet. Die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.). Der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio sowie das Statistik-Portal statista steht allen Studierenden zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs liegen in den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Unternehmensgründung, Innovation sowie Digitalisierung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Modul Unternehmensgründung mit der Abschlussprüfung Businessplanerstellung ist für alle Studierenden verpflichtend. Die FHM hat ein Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge als interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungseinrichtung eingerichtet. In praxisnahen Seminaren und persönlichen Coachings ergeben sich Möglichkeiten vom Gründungswissen und von Konzepten für die Nachfolgeregelung zu profitieren. Hierzu stehen Ihnen unsere Spezialisten aus Forschung und Lehre zur Verfügung. Das IUG steht auch Interessierten außerhalb der Hochschule offen.
Sonstige Besonderheiten
Bestimmte Vorqualifikation nach DQR , Niveau 6 (Industrie- und Handwerksmeister, Staatlich geprüfter Techniker, Geprüfter Technischer Fachwirt) ist Bestandteil/Zugangsvoraussetzung des/zum Studium/s und wird mit 105 Creditpoints anerkannt. Die Trimesterstruktur sorgt für ein kompaktes Studium. Die FHM organisiert das Studium in kleinen Lerngruppen und plant einen optimalen Studienverlauf. Dies führt dazu, dass über 90 % der Studierenden ihr Studium in der Regelstudienzeit abschließen. Die FHM qualifiziert gezielt Fach- und Führungskräfte für den Mittelstand.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
52
Geschlechterverhältnis
94 % männlich
6 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
5 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
50
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
26
Soft Skills und Fremdsprachen
15
Berufspraktika
75
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Die Vorlesungen laufen in enger Verzahnung mit der Berufstätigkeit der Studierenden. Durch die Trimesterstruktur der FHM wird den Studierenden ein qualitativ hochwertiges Studium mit einer Regelstudienzeit von 28 Monaten geboten.
Die Räumlichkeiten sind State-of-the-Art und ermöglichen effektives Lernen. Motto-
Räume, wie zum Beispiel die Study Lounge, der Board Room, das Virtual Reality Studio,
oder aber der hochmoderne PC-Raum machen das Studium erlebbar
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 15.260 € für das gesamte Studium.
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang B.Sc. Wirtschaftsingenieur integriert die Abschlüsse Industrie- oder Handwerksmeister, Staatlich geprüfter Techniker oder Geprüfter Technischer Fachwirt vollständig in das Studium. Das heißt für die Studierenden, dass sich die Studienzeit von eigentlich 4 Jahren und 8 Monaten auf nur 28 Monate verkürzt. Aufbauend auf der Vorkenntnisse werden die wirtschaftswissenschaftlichen und die technisch-ingenieurwissenschaftlichen Qualifikationen passgenau vermittelt und mit den Anforderungen an die strategische Unternehmensführung zusammengeführt.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
280
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
38.5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen eine individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphasen, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studiengangs-Broschüren; Info-Veranstaltungen; Website; Studiengangs-Flyer zum Downloaden
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmensbesuche; Messen; interne Karrieremesse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die FHM ist regional verankert, als Partnerin eines global expandierenden Mittelstands gleichzeitig international ausgerichtet.Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch die Qualifizierung und Förderung des Führungskräftenachwuchses mit internationaler Erfahrung sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte.Die FHM unterhält 60 Kooperationsbeziehungen, speziell zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut (DAMI).Die Angebote sind besonders bei ausl.Masterstudierenden gefragt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Swinburne Universtiy of Technology, Australien; University of California, Riverside, USA; Royal Agricultural University Cirencester, England;
Besonderheiten in der Ausstattung
Eine Kooperation mit der Rhein-Erft-Akademie ermöglicht den Studierenden Zugang und Nutzung von Werkstätten und Laboren. Zusätzlich stehen den Studierenden mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können. Die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet. Die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.). Den Studierenden steht das Statistik-Portal Statista online zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs fokussieren sich schwerpunktmäßig auf die Themenfelder "Unternehmertum", "Nachhaltigkeit", "Stadt und Land & Mobilität" sowie "Digitalisierung/Sicherheit". Diese stark auf den Mittelstand ausgerichteten Forschungsaktivitäten dokumentieren sich in diversen Instituten und Stiftungsprofessuren, wie zum Beispiel der School of Startups & Succession, dem Center for Sustainable Governance, dem Institut für den Mittelstand sowie dem Cyber Institut in Düren. Besonders hervorzuheben ist das Projekt Open Innovation City mit einem Fördervolumen i.H.v. 5,4 Euro.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Modul Unternehmensgründung mit der Abschlussprüfung Businessplanerstellung ist für alle Studierenden verpflichtend. Die FHM hat ein Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge als interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschungseinrichtung eingerichtet. In praxisnahen Seminaren und persönlichen Coachings ergeben sich Möglichkeiten vom Gründungswissen und von Konzepten für die Nachfolgeregelung zu profitieren. Hierzu stehen ihnen unsere Spezialisten aus Forschung und Lehre zur Verfügung. Das IUG steht auch Interessierten außerhalb der Hochschule offen.
Sonstige Besonderheiten
Bestimmte Vorqualifikation nach DQR , Niveau 6 (Industrie- und Handwerksmeister, Staatlich geprüfter Techniker, Geprüfter Technischer Fachwirt) ist Bestandteil/Zugangsvoraussetzung des/zum Studium/s und wird mit 105 Creditpoints anerkannt. Die Trimesterstruktur sorgt für ein kompaktes Studium. Die FHM organisiert das Studium in kleinen Lerngruppen und den Stundenplan und bietet für jedes Modul ausreichende Kapazitäten an. Die Lehrenden aus der Praxis ermöglichen einen optimalen Wissenstransfer zwischen Hochschule und Betrieben.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
Rankingergebnisse für den Standort Bamberg
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld
Rankingergebnisse für den Standort Frechen
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft (Hannover)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft (Bamberg)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Wirtschaft (Frechen)
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft (Frechen)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte