Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Bachelor
Dortmund
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Informatik, Praktische Informatik, Technische Informatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Dortmund
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Dortmund
Sonnenstraße 96
44139 Dortmund
Tel: 0231 9112-0
Fax: 0231 9112-9313
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Fachhochschule Dortmund handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Praktische Informatik, Technische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Dortmund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dortmund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
Schwerpunkte:
Informatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge uni-assist Bewerbungsverfahren: 01.11.2024 - 15.01.2025
Zulassungsfreie Masterstudiengänge: 01.12.2024 - 15.01.2025
Zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge 01.12.2024 - 15.01.2025
Englischsprachige Masterstudiengänge (NON-EU)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Dortmund ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge uni-assist Bewerbungsverfahren: 01.11.2024 - 15.01.2025
Zulassungsfreie Masterstudiengänge: 01.12.2024 - 15.01.2025
Zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge 01.12.2024 - 15.01.2025
Englischsprachige Masterstudiengänge (NON-EU)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
968
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
199
Absolvent:innen pro Jahr
62

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Informatik-Kernausbildung mit einen Fokus auf Softwareentwicklung und einem sehr breiten Angebot an Wahlpflichtfächern, Möglichkeit der Vertiefung in Richtung 'Praktische Informatik', 'Technische Informatik' und 'Data Science'

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6.94 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
3270
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
13.79 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Projektarbeit kann als Praxisphase genutzt werden und die Abschlussarbeit vorbereiten, viele Projekt- und Abschlussarbeiten werden in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder externen Einrichtungen durchgeführt; Einsatz von Blended Learning; Projekt Qualität in der Lehre: Zusatzangebote in den Fächern Mathematik und Grundlagen der Informatik durch dedizierte Professoren; Mentoring.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerstudium Schülerpraktikum Girls´Day Das Offene Labor Workshoptag DoIT! Brückenprojekt Mathematik
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathematik- und Programmier-Vorkurs Orientierungsveranstaltung der Fachschaft Einführungs- und Orientierungsveranstaltung der Fachbereichsleitung Mentoring- Studienstandgespräche (Checklisten) PREP²PASS: Mathe-Vorkurs Extended
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Lernpartnerbörse FemINF-Projekt
Orientierungsangebote von Unternehmen
IT-Zirkeltraining Bewerbungsmappenchecks mit Unternehmen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
UNIVERSITY OF WEST ATTICA, Griechenland; Katholieke Universiteit Leuven, Belgien; Universidad del Pais Vasco, Spanien; Kaunas University of Technology, Litauen; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN, Österreich; INSTITUTO SUPERIOR POLITÉCNICO DE VISEU, Portugal; ODISEE VZW, Belgien
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gute und aktuelle Ausstattung aller Labore mit Hard- und Software, alle Lehrveranstaltungsräume sind multimedial ausgestattet; flächendeckendes WLAN; flexible Raumnutzung durch digitale Türschilder; eigenes Gebäude für Forschungsprojekte.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionskolleg FH Dortmund; Dort finden Promovierende, Promotionsbetreuende sowie Promotions-interessierte der FH Dortmund bei ihren Forschungsaktivitäten und -vorhaben Unterstützung. Kernleistung des Kollegs bildet die Begleitung der kooperativen Promotion in allen Projektphasen, sodass Forschungsideen entwickelt, begleitet und umgesetzt werden können.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Explizite Unterstützung durch die Transferstelle und das Forschungsbüro der FH Dortmund, z. B. Beratung zu Gründung oder Gründungsidee, Unterstützung bei der Vorbereitung von Förderanträgen, der Entwicklung eines Geschäftsplans sowie beim Auf- und Ausbau eines Netzwerks. Regelmäßige gründungsspezifische Informations- und Qualifizierungsveranstaltungen.
Sonstige Besonderheiten
Mit einer der größten und am breitesten aufgestellten Informatikfachbereiche in NRW.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fh-dortmund.de/studieren/bewerben-einschreiben/numerus-clausus.php
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dortmund
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Informatik

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen