Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme

Bachelor
Salzgitter
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Verkehrstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Salzgitter
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Tel: 05331 939-0
Fax: 05331 939-14624
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme studiere?
Beim Studiengang Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Verkehrstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Salzgitter angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Salzgitter angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Smart Transportation Systems – Intelligente Verkehrssysteme gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Eine mind. dreijährige Berufsausbildung mit anschließender mind. dreijähriger Berufserfahrung im erlernten Beruf in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger), stellt eine Zugangsberechtigung für fachlich nahestehende Studiengänge dar.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 06.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Eine mind. dreijährige Berufsausbildung mit anschließender mind. dreijähriger Berufserfahrung im erlernten Beruf in Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger), stellt eine Zugangsberechtigung für fachlich nahestehende Studiengänge dar.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
32
Studienanfänger:innen pro Jahr
3
Absolvent:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
122
142
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
19
39
Soft Skills und Fremdsprachen
14
34
Berufspraktika
15
30

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Mobilität und Verkehr widmet sich den Herausforderungen bestehender und zukünftiger Verkehrs- und Mobilitätsangebote. Unter anderem werden innovative Konzepte im Zusammenhang mit nachhaltigen und wirtschaftlichen Zukunftslösungen im Individual- und Personenverkehr erarbeitet. Neben den wirtschaftlichen und technischen Schwerpunkten im Bereich Mobilität und Verkehr spielen auch Fächer wie Personenverkehrsmanagement und Logistik eine Rolle.
Außercurriculare Angebote
Neben dem regulären Studium besteht das Angebot einer internationaler Sommerschool als Wahlpflichtfach, Studierende können Ihr Studium in Unternehmenskooperation absolvieren. Das bedeutet, bereits während des Studiums können Studierende in der vorlesungsfreien Zeit in kooperierenden Unternehmen arbeiten und praktische Erfahrungen sammeln.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6.2 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
30
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Das hochschuleigene Projekt ZELL bietet allen Lehrenden sehr umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, so beispielsweise das "Profi-Programm", bei dem Lehrende ein Semester lang in ihrer konkreten Lehre begleitet und gecoacht werden. Die Teilnahme an lehrdidaktischen Weiterbildungen ist für Professorinnen und Professoren als Verpflichtumg in der Leistungsbezügeverordnung der Hochschule festgeschrieben. Zudem wurde ein interner Austausch in Bezug auf die Lehre systematisiert und findet nun regelmäßig mindestens einmal im Semester statt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
• Studium unter der Lupe: die alljährlichen Hochschulinformationstage bieten einen Einblick in das Studium. Schnuppervorlesungen, Webseminare und Campusrundgänge u.v.m an allen Standorten der Ostfalia. • Virtuelle Studieninfotage: (Schnupper)Vorlesungen, Gesprächsrunden mit Studierenden, Studiengangsvorstellungen in virtueller Form. • Student for one day: Studierende beantworten Fragen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
• Welcome Week: AStA und Mentor*innen begrüßen und begleiten die Studienanfänger mit dem Welcome Day, Campusrundgänge, Vorstellung der studentischen Vereine • Einführung in Lernmanagementsysteme • International Office berät zum Auslandsemester • Mentor*innenprogramm zum besseren Einstieg in das Studium • Lerncoaching: bietet Hilfestellungen bei studienbedingten und persönlichen Anliegen
Orientierungsangebote von Unternehmen
• Ostfalia Career Service: vielfältige Seminare zum Ausbau von Schlüsselqualifikationen. Es berät hinsichtlich Stellensuche, Bewerbungen für Praktika und Jobeinstieg • Alumni TALKS: Absolvent*innen der Studiengänge geben einen Einblick in ihre Berufsbiographie und beantworten Frage rund um die Berufsmöglichkeiten. • Vocatium und Parentum: Schüler*innen können sich über die Ostfalia informieren
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
• Welcome Week: AStA und Mentor*innen begrüßen und begleiten die Studienanfänger mit dem Welcome Day, Campusrundgänge, Vorstellung der studentischen Vereine • Einführung in Lernmanagementsysteme • International Office berät zum Auslandsemester • Mentor*innenprogramm zum besseren Einstieg in das Studium • Lerncoaching: bietet Hilfestellungen bei studienbedingten und persönlichen Anliegen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die jährliche "International Summer School" bietet Studierenden die Möglichkeit internationale Erfahrung zu sammeln und die im Studium wählbaren Fremdsprachen anzuwenden. Mobilitätsfenster für ein Praktikum und Studiensemester im Ausland erleichtern die Durchführung von vollumfänglich anerkannten Auslandsaufenthalten während des Studiums. Das Angebot "Wirtschaftsingenieurwesen Verkehr (WIV) in Unternehmenskooperation" und "MPM in Unternehmenskooperation" ermöglicht die Verknüpfung des Studiums mit praktischer Erfahrung in international agierenden Partnerunternehmen aus der Verkehrsbranche.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
International College of Management Sydney, Australien; Vancouver Island University, Kanada; Universidad Popular Autónoma del Estado de Puebla, Mexiko; National Chung Cheng University, Taiwan; Universidad de Sevilla, Spanien; Université Claude Bernard Lyon, Frankreich; Instituto Politécnico de Setúbal, Portugal; TecnoCampus Mataró-Maresme, Spanien; Szechenyi Istvan University, Ungarn; EUSA Centro Universitario, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über rund 100 frei zugängliche Computerarbeitsplätze, die 24/7 geöffnet sind. Zusätzlich gibt es 85 Computerarbeitsplätze, die bei nachgewiesenem Bedarf 24/7 zugänglich sind sowie 80 Laborabeitsplätze mit Computerausstattung. Alle Poolraumrechner verfügen über einen hochschulweiten Lizenzserver und über eine umfangreiche Softwareausstattung (Office, Adobe CC, Autocad, SPSS,...). Die Fakultät unterhält Labore für diverse Simulationen (Lärmausbreitung, Verkehrsbelastung, Fahrdynamik, Airline-Simulation…) sowie Elektrotechnik, Aerodynamik, Mess- und Regelungstechnik.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
M(e)CS – Mentoren als Erfolgsfaktor im (e)Carsharing; Mensch-Mobilität-Umwelt: Impulse für die praktische Umsetzung des Curriculums Mobilität; Praxisnahe Lehre im Bereich Mobilitätsmanagement, Habilitationsprojekt; Die Elektromobilität ist WEIBLICH
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kooperation mit dem hochschuleigenen Entrepreneurship Hub sowie mit der Wirtschafts- und Innovationsförderung der Stadt Salzgitter, enge Begleitung von EXIST-Förderanträgen inklusive Mentoring durch den Forschungsbeauftragten, Entrepreneurship als Bestandteil insbes. von managementorientierten Masterstudiengängen. Bereits mehrere erfolgreiche Ausgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Verbindung zum Zentrum für wissenschaftliches Risikomanagement und Nachhaltigkeit (ZWIRN) mit der Entwicklung von Studiengangeboten mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt, erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln im Bereich Nachhaltigkeit, mehrere externe Kooperationen zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung, über das ZWIRN Unterstützung der studentischen Initiative zur Zukunftssicherung durch Nachhaltigkeit, Planung (Drittmittelantrag Bereich Lehre) einer O-Phase für First-Generation-Students.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Salzgitter
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Verkehr - Sport - Tourismus - Medien

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Verkehr - Sport - Tourismus - Medien
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen