Studiengangsprofil
Im Ranking
Volkswirtschaftslehre
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bonn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Volkswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Volkswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Volkswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Volkswirtschaftslehre an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Volkswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bonn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bonn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Volkswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Volkswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Volkswirtschaftslehre sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Volkswirtschaftslehre ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Volkswirtschaftslehre gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Bewerbung erfolgt über das DoSV bei hochschulstart.de.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1038
Geschlechterverhältnis
66 % männlich
34 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
293
Absolvent:innen pro Jahr
151
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
22
75
VWL
37
90
Quantitative Methoden
37
90
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 22 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
fundierte, umfassende Methodenausbildung; insbesondere im Umgang mit statistischen und empirischen Daten; individuelle Schwerpunktwahl im 3. Studienjahr lässt vielfältige Anschlussmöglichkeiten bei der Auswahl des Masterstudiums zu; Inhalte orientieren sich an internationalen Standards. Bachelorabsolvent*innen sind deutschland-, europa- und weltweit anschlussfähig
Außercurriculare Angebote
Fakultätskarrieretag; didaktische Grundausbildung für studentische Tutor*innen, Kurse der Fachschaft für R, LaTeX; Vortragsreihe WIWI Konkret (Praxisvorträge); Honorsprogramm (Interdisziplinäres Förderprogramm für interessierte und motivierte Studierende)
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
42 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1530
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Wir greifen wirtschaftliche, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen in der Lehre aktiv auf. Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil des Studiums. Studierende diskutieren langfristige Konsequenzen ökonomischen Handelns und politische Gestaltungsmöglichkeiten. Forschungsergebnisse werden aktiv aufgegriffen und Studierende an den aktuellen Forschungsstand herangeführt. Dabei ergänzen Ansätze des forschenden, problembasierten und projektorientierten Lernens klassische Lehrformate.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Workshop Wirtschaft – Wochen der Studienorientierung /von Schulen buchbar. Bonner Hochschultage – Informationsstand/Informationsvortrag/Probevorlesung; Messe Startschuss ABi Bochum – Stand; Langer Abend der Studienberatung Uni Bonn–Fachstudienberatung am Stand; Flyer: B. Sc. Volkswirtschaftslehre; FFF-Schülerstudium: Vorlesungen und Prüfungen neben der Schule; Schnupperstudium, Fachstudienberatung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathevorkurs; Einführungswoche durch die Fachschaft; Stadtralley; Einführungsveranstaltung; Mentoren; offene Sprechstunde zur Fachstudienberatung; Betreuung durch das Studienmanagement; Erstsemester-Referat (Fachschaft); Ersti-Welcome der Universität; Workshops: Lernstrategien, Zeitmanagement, Prüfungen (ZSB); Beratung bei Problemen, Zweifeln ( ZSB/Studienmanagement).
Orientierungsangebote von Unternehmen
Fakultätskarrieretag; Vortragsreihe Wiwi-konkret (Wirtschaftswissenschaften in der PRaxis), Einzelveranstaltungen (z.B. Das online-Bewerbungsgespräch von HAYS Personaldienstleister); Praxisvorträge in Vorlesungen auf Initiative der Dozent*innen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Mathevorkurs; Einführungswoche durch die Fachschaft; Stadtralley; Einführungsveranstaltung; Mentoren; offene Sprechstunde zur Fachstudienberatung; Betreuung durch das Studienmanagement; Erstsemester-Referat (Fachschaft); Ersti-Welcome der Universität; Workshops: Lernstrategien, Zeitmanagement, Prüfungen (ZSB); Beratung bei Problemen, Zweifeln ( ZSB/Studienmanagement)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich gehört europaweit zu den führenden Instituten in der ökonomischen Forschung. Er ist – wie international üblich – in Departments organisiert, die die Wissenschafts- und Lehrbereiche umfassen. Er bietet einen an internationalen Standards orientierten englischsprachigen Masterstudiengang an.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Katholieke Universiteit Leuven, Belgien; Universidade do Porto, Portugal Université de Toulouse, Frankreich; ENSAE ParisTech, Frankreich; Universitá degli Studi di Padova, Italien; Universität Wien, Österreich; Univerzita Karlova v Praze, Tschechien; Tel Aviv University, Israel; The Hebrew University of Jerusalem, Israel; Higher School of Economics, Moskau, Russishe Föderation
Besonderheiten in der Ausstattung
Attraktives Lern-, Lehr- und Forschungsumfeld mit einer umfassend ausgestatteten Fachbibliothek mit Zugang zu diversen Datenbanken und führenden Fachzeitschriften. Die Lehre wird unterstützt durch eine elektronische Lehrplattform für digitale Unterrichtsmaterialien und Kommunikation mit den Dozent*innen. Studierende erhalten im Unterricht, für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten Zugang zu webbasierten Software-Lizenzen. Der Umgang mit aktueller Software (STATA, R, Python, LaTeX) erfolgt in den Lehrveranstaltungen und zusätzlichen Kursen. Moderne Hörsaalausstattung mit Displays und WLAN.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich gehört zu den führenden wirtschaftswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Europa. Unsere Forschung wird von renommierten Drittmittelgebern wie der DFG oder dem ERC gefördert. Der Fachbereich ist aktuell an drei Forschungsclustern beteiligt: dem Exzellenzcluster "ECONtribute: Markets and Public Policy", dem Exzellenzcluster "Hausdorff Center for Mathematics" und dem Sonderforschungsbereich "Economic Perspectives on Societal Challenges". Wir wollen uns aktiv in öffentliche Debatten einbringen und Impulse für wirksame politische Maßnahmen geben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der Universität Bonn gibt es als Serviceeinheit für Studierende das Career Center, das Studierende bei der Gründung von Unternehmen berät. Neben einer Erstberatung, gibt es den "Gründerstammtisch" der Universität, das Netzwerk für Unternehmensgründer, einen Ansprechpartner für Förderprogramme, sowie zahlreiche Partner wie die der Digitale Hob Region Bonn AG und der Verein NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.V. Es bestehen enge Kontakte zur Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich hat zusammen mit der Universität zu Köln das deutschlandweit einzige Exzellenzcluster für Ökonomie gewonnen. Bekannt ist das Bonner Labor für experimentelle Wirtschaftsforschung. Alle Studiengänge unterliegen einem umfassenden Qualitätsmanagement und sind akkreditiert. Es gibt eine intensive Zusammenarbeit mit den Studierenden in den Gremien und eine aktive Fachschaft VWL. Eine Projektstelle für Strategische Studiengangsentwicklung schafft aktuell die Voraussetzung für die Verankerung von Diversität, Nachhaltigkeit und Internationalität in Lehrangeboten.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Bonn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 93 Studierenden des Studiengangs Volkswirtschaftslehre (B.Sc., Ein-Fach).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte