Studiengangsprofil
Im Ranking
Deutsch
Short-Facts
- Abschluss: 2-Fach-Bachelor
- Sachgebiet(e): Deutsch (Lehramt), Germanistik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hildesheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Deutsch im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Tel: 05121 883 0
Fax: 05121 883 91427
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Tel: 05121 883 0
Fax: 05121 883 91427
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Deutsch studiere?
Beim Studiengang Deutsch an der Universität Hildesheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss 2-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Deutsch (Lehramt), Germanistik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Deutsch angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Hildesheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hildesheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Deutsch hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Deutsch zu studieren?
Für das Studium des Fachs Deutsch gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Deutsch sind:
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Hinweis: Die Fristen für einzelne Bachelorstudiengänge können abweichen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Kann ich Deutsch ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Hildesheim ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Deutsch gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Hinweis: Die Fristen für einzelne Bachelorstudiengänge können abweichen!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Fach im Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang:
- Lehramt (je nach Wahl des Erstfaches wird als Abschluss der Bachelor of Arts (B.A.) oder der Bachelor of Science (B.Sc.) vergeben)
- Definierte Studienvarianten: English Applied Linguistics (B.A.), Sport, Gesundheit & Leistung (B.A.), Umweltsicherung (B.Sc.) oder Wirtschaft Plus (B.Sc.)
- Lehramt (je nach Wahl des Erstfaches wird als Abschluss der Bachelor of Arts (B.A.) oder der Bachelor of Science (B.Sc.) vergeben)
- Definierte Studienvarianten: English Applied Linguistics (B.A.), Sport, Gesundheit & Leistung (B.A.), Umweltsicherung (B.Sc.) oder Wirtschaft Plus (B.Sc.)
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
946
Geschlechterverhältnis
17 % männlich
83 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
336
Absolvent:innen pro Jahr
148
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1030
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Besonderheiten des Fachbereichs in der Lehre liegen unter anderem in der Inter- und Transdisziplinarität der Forschungen, auf denen die Lehre basiert. Fachbereichsinterne Kooperationen der Institute: DaZ/DaF wird durch das Institut für deutsche Sprache und Literatur gemeinsam mit dem Institut für interkulturelle Kommunikation verantwortet. Fachbereichsübergreifende Zusammenarbeiten z. B. mit dem Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft (Fachbereich 2). Enge Verzahnung mit dem Centrum für Lehrerbildung (CeLeB).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studium Live – Schnupperstudium, Studieren auf der Höhe - Infotage für Studieninteressierte, Workshopangebot und Campusführungen der Anker Peers, Studienwahlveranstaltungen (Workshops, Vorträge), Schul-, Messebesuche und Studienberatung der ZSB, Studieninformationsportal. Alle Informationen zugänglich unter www.uni-hildesheim.de/zsb und www.uni-hildesheim.de/sip
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Fachsprachliche Tutorien, Beratung Deutsch als Wissenschaftssprache, Einführungswoche (https://www.uni-hildesheim.de/est/), Projekt "Willkommen in der Wissenschaft" https://www.uni-hildesheim.de/willkommeninderwissenschaft/, Beratung der ZSB und der Fachberatung www.uni-hildesheim.de/zsb
Orientierungsangebote von Unternehmen
Besuch der Zentralen Studienberatung (ZSB) bei verschiedenen Bildungsmessen, z.B. Abi Zukunft in Hildesheim, Beruf und Bildung in Hannover, Studieren im Norden in Hamburg uvm.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Beispielhaft sind folgende Projekte hervorzuheben: TRANSLANG² – Translanguaging in der internationalen Lehramtsausbildung: DAAD gefördertes Projekt zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung; Negotiating across cultures (Seminarkooperation mit Irland); im Studium verankerter Auslandsaufenhalt in vielen Studiengängen; verschiedene Joint-Degree oder Double Degree Programme des FB3; Zahlreiche Forschungskooperationen und internationale Projekte der Institute
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Freie Universität Bozen, Bozen, Italien; Ain Shams Universität, Kairo, Ägypten; Université de Gabés, Tunesien; Universitá di Reggio Emila UNIMORE, Reggio Emilia, Italien, Hogskolan i Ostfold, Norwegen, Masaryk University Brünn, Tschechien, Miscolk Egyetem, Ungarn.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hilde-Archiv (Unterrichtsvideografie), (Lerner-)Korpora (Kooperation Institut für deutsche Sprache und Literatur mit Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsgegenstände des Fachbereichs 3 umfassen die Fachdidaktiken und Themen aus den folgenden fünf Profilelementen: Sprachliche Strukturen und sprachliches Handeln, Literatur und Kultur, Sprachliches und literarisches Lernen, Sprachliche und kulturelle Heterogenität, Informations- und Kommunikationsprozesse. Ein erheblicher Teil der Forschung erfolgt inter- und transdisziplinär, in Kooperation innerhalb der Universität Hildesheim sowie mit Partnereinrichtungen im In- und Ausland.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Universität Hildesheim hat ein Graduiertenzentrum, welches fächerübergreifende Aktivitäten rund um die Nachwuchsförderung und die akademische Personalentwicklung an der Universität Hildesheim fokussiert. Es ist ein Informationszentrum rund um Fragen zur Promotion, Habilitation und Juniorprofessur. Dazu bietet das Zentrum eine qualifizierte individuelle Beratung und Förderberatung hinsichtlich finanzieller Unterstützungsmöglichkeiten. Das Zentrum bündelt überfachliche Qualifizierungsangebote aller Einrichtungen der Universität Hildesheim.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Übergeordnet gibt es an der Universität Hildesheim die KET – Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship und Transfer. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Mitglieder aller Fachbereiche der Universität Hildesheim für unternehmerisches Denken und Handeln zu sensibilisieren, zu qualifizieren und konkrete wirtschaftliche Verwertungsideen bis zum Markteinstieg professionell zu unterstützen. Dabei denken wir das Thema breit, es geht z. B. auch um Unternehmensnachfolge, Sozialgründungen etc.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich 3, Sprach- und Informationswissenschaft, verantwortet die Lehramtsfächer Deutsch und Englisch (Grund-, Haupt- und Realschule) und die angewandt-linguistischen bzw. informationswissenschaftlichen Fächer Interkulturelle Kommunikation, Übersetzungs- und Fachkommunikationswissenschaft und Informationswissenschaft/Sprachtechnologie.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hildesheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 3: Sprach- und Informationswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.