Studiengangsprofil
Im Ranking
Volkswirtschaftslehre
Bachelor of Science
Deggendorf
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Deggendorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Volkswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Volkswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Volkswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Volkswirtschaftslehre an der Technische Hochschule Deggendorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Volkswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Deggendorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Deggendorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Volkswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Volkswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung
Hochschulzugangsberechtigung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Volkswirtschaftslehre sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeitsmarktpolitik, Finanzmärkte, Gesundheitswesen, Globalisierung, Investitionen, Ökonomie, Sozialpolitik, Staatsführung, Umwelt / Umweltschutz, Wirtschaftspolitik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 25.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.
Kann ich Volkswirtschaftslehre ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Deggendorf ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Volkswirtschaftslehre gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Die Blockveranstaltungen bieten den Erstsemesterstudenten die Möglichkeit, den Stoff in den Grundlagenfächern aufzufrischen und zu vertiefen.
Außerdem gilt folgendes: Die Blockveranstaltungen bieten den Erstsemesterstudenten die Möglichkeit, den Stoff in den Grundlagenfächern aufzufrischen und zu vertiefen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeitsmarktpolitik, Finanzmärkte, Gesundheitswesen, Globalisierung, Investitionen, Ökonomie, Sozialpolitik, Staatsführung, Umwelt / Umweltschutz, Wirtschaftspolitik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 25.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Keine Studiengebühren, nur 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
Abweichungen bei Servicegebühren für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern https://www.th-deg.de/bewerbung#internationale-bewerber
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Die Blockveranstaltungen bieten den Erstsemesterstudenten die Möglichkeit, den Stoff in den Grundlagenfächern aufzufrischen und zu vertiefen.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Emma Lunt
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
92
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Absolvent:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
10
30
VWL
40
95
Recht
5
Quantitative Methoden
22
Wirtschaftsinformatik
2
Sprachen
4
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die feste Verankerung von zahlreichen Lehrveranstaltungen zu Markt- und Staatsversagen im Curriculum und der stets wiederkehrenden Reflexion von Ethik und Gerechtigkeit in der Wirtschaft charakterisieren den Studiengang. Der Studiengang unterscheidet sich von der universitären Ausbildung in Volkswirtschaftslehre durch die Konzentration auf die Vermittlung von Analyse- und Problemlösungskompetenzen statt auf überformalisierte Modelle. Eine verpflichtend integrierte Fremdsprachenausbildung in einer Wahlsprache, ein Praxis- und ein Auslandssemester runden die Ausbildung ab.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
1.9 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
33.1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Das Studium der Volkswirtschaftslehre verleiht Problemlösungskompetenzen. Ziel ist die Ausbildung von Volkswirten, die auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden wirtschaftspolitische Probleme differenziert und sachkundig bearbeiten können. Die Studierenden entwickeln zudem soziale Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, auch in ethisch herausfordernden Entscheidungssituationen verantwortungsbewusst zu handeln. Nicht die Herleitung und Vertiefung theoretischen Wissens, sondern seine Anwendung auf Gegenwartsprobleme ist Kern des Studiengangs.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Frühstudium; Schnupperstudium; Bewerbertag; Schülerpatenprogramm; Schulbesuche; Tag der offenen Tür; Girls und Boys Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
EDV-Einführung; Quietschie-Guide; Informationsveranstaltung zu Semesterbeginn; Campusführung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jobbörse: First Contact
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
EDV-Einführung; Quietschie-Guide; Informationsveranstaltung zu Semesterbeginn; Campusführung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Obligatorisches Auslandsstudiensemester an einer frei zu wählenden Hochschule oder Universität im Ausland; auch das Praktikum kann im Ausland abgeleistet werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Hong Kong Polytechnic University, Hong Kong, China; Lakehead University, Thunder Bay, Kanada; Metropolitan University, Prag, Tschechische Republik; Universidad de Cantabria, Santander, Spanien; Aalborg University, Aalborg, Dänemark; Cork Institute of Technology, Cork, Irland; Andrassy Gyla Universität, Budapest, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Statistik-Software R; SPSS; Excel.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die THD bietet über das Institut für Existenzgründung und Unternehmertum hier umfangreiche Unterstützungsangebote.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Deggendorf

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Angewandte Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte