Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Informatik und Soziale Medien
Bachelor
Lippstadt
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Data Science, Informatik, Medieninformatik, Praktische Informatik, Softwaretechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lippstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Informatik und Soziale Medien im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Hamm-Lippstadt
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Informatik und Soziale Medien

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Informatik und Soziale Medien studiere?
Beim Studiengang Angewandte Informatik und Soziale Medien an der Hochschule Hamm-Lippstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Data Science, Informatik, Medieninformatik, Praktische Informatik, Softwaretechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Informatik und Soziale Medien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Lippstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lippstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Informatik und Soziale Medien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Informatik und Soziale Medien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Informatik und Soziale Medien gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Informatik und Soziale Medien sind:
- Schwerpunkte:
- Cyber Security, Interaktion und Kommunikation, Marketing und Technologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Angewandte Informatik und Soziale Medien ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Hamm-Lippstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Informatik und Soziale Medien gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung
Außerdem gilt folgendes: Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Cyber Security, Interaktion und Kommunikation, Marketing und Technologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
188
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31
Absolvent:innen pro Jahr
97
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Softwaretechnik, IT-Sicherheit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden konzipieren, entwickeln und bewerten Softwaresysteme aus dem Bereich Sozialer Medien, insbesondere Web- und mobile Anwendungen. Dabei berücksichtigen sie psychologische und soziologische Bedürfnisse der Anwender und Anwenderinnen, betriebswirtschaftliche Faktoren und die strukturellen und organisationalen Besonderheiten der Kunden.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
1.2 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
190
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Studierenden konzipieren, entwickeln und bewerten Softwaresysteme aus dem Bereich Sozialer Medien, insbesondere Web- und mobile Anwendungen. Dabei berücksichtigen sie psychologische und soziologische Bedürfnisse der Anwender und Anwenderinnen, betriebswirtschaftliche Faktoren und die strukturellen und organisationalen Besonderheiten der Kunden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
individuelle Beratung durch die Zentrale Studienberatung; Messen; Studienbörsen; Studieninformationstage; Bildungskooperationen mit Schulen; Kinder- und Jugenduni; zdi-Schülerlabor; Summerschool; Girls Day; Schulbörsen; Schnupper-Uni.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurse; Erstsemesterbegrüßung; Einführungstage zentral/Department/Fachschaft; Ringvorlesungen; Informationsveranstaltungen und individuelle Beratung der Beratungseinrichtungen sowie zentralen Anlaufstellen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Semester-Start-Party des AStA; Erstsemester-Café; Veranstaltungen und Exkursionen des AStA; Stadtführungen; Angebote des Stadtmarketings der beiden Stäte, z.B. Vergünstigungen für kulturelle Angebote
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremesse; Fachvorträge von Unternehmen; Exkursionen zu Unternehmen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule Hamm-Lippstadt hat Partnerschaften in der ganzen Welt und nimmt an Austauschprogrammen im Rahmen von Erasmus und Summer Schools mit verschiedenen Hochschulen teil. Ein Großteil der Studiengänge sieht im 5. Semester einen Auslands- oder Praxisaufenthalt ohne Verlängerung der Regelstudienzeit vor, in den anderen Studiengängen ist ein Auslandssemester optional planbar, es werden teilweise englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Curtin University, Perth, Australien; Universidade de Brasília, Brasilien; Tallinn University of Technology, Estland; Holon Institute of Technology, Israel; Kanazawa Institute of Technology, Japan; Universiti Teknologi Petronas, Seri Iskandar, Malaysia; Western Norway University of Applied Sciences, Bergen und weitere Standorte, Norwegen; FH Salzburg, Österreich; Mahidol University, Bangkok, Thailand; Marmara University, Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Immersive Reality Lab mit CAVE (Cave Automatic Virtual Environment); GPU-Cluster; Foto- und Videostudio
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die HSHL bietet am Standort Lippstadt den Masterstudiengang "Technical Entrepreneurship and Innovation" an, der speziell für potenzielle Existenzgründer*innen interessant ist. Darüber hinaus ist das Thema vielfältig präsent. Für Studierende existieren Wettbewerbe für Geschäftsideen oder Gründerstipendien und zusätzliche Anlaufstellen wie ein Entrepreneurclub, ein Science 2 Business Lab sowie eine studentische Unternehmensberatung. Die HSHL ist Partnerin im Verbundprojekt StartUP.InnoLab,aber auch Kooperationspartnerin der Non-Profit-Initiative STARTUP TEENS und bietet ein umfassendes Netzwerk.
Sonstige Besonderheiten
Wir sind eine junge Hochschule mit hervorragender Ausstattung und modernsten Einrichtungen sowie zahlreichen studentischen Arbeitsflä¤chen (Gruppen- und Einzelarbeitsplä¤tze) in den 2014 bezogenen Neubauten auf unserem Doppelcampus in Hamm und in Lippstadt. Wir bieten marktorientierte und praxisbezogene Studiengänge, Offenheit, Toleranz, Teamorientierung und hohen Anspruch von Anfang an. Bestehende Kooperationen bieten zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hshl.de/studieren/online-anmeldung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lippstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Department Lippstadt 2
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Department Lippstadt 2
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte