Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Umwelt- und Wirtschaftsinformatik

Bachelor
Birkenfeld
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Umweltwissenschaft, Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Praxisintegrierend
  • Standort(e): Birkenfeld
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Umwelt- und Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umwelt- und Wirtschaftsinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umwelt- und Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Umwelt- und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Umweltwissenschaft, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umwelt- und Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Birkenfeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Birkenfeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umwelt- und Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umwelt- und Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umwelt- und Wirtschaftsinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Umwelt- und Wirtschaftsinformatik sind:
Schwerpunkte:
Informatik, Umweltinformatik, Umwelt- und Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Umwelt- und Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Umwelt- und Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
Ansprechpartner:in
Studienservice
Tamara Seibert
Tel: 171853 06782
t.seibert@umwelt-campus.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Informatik, Umweltinformatik, Umwelt- und Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Ansprechpartner/Kontakt:
Tamara Seibert
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
86
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
35
45
Informatik
75
85
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
30
40
Mathematik/Statistik
15
Berufspraktika
30

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Praxiselemente im Studiengang
22 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang der Umwelt- und Wirtschaftsinformatik bietet ein wissenschaftlich fundiertes, anwendungsnahes Studium, das sich durch ausgeprägte Interdisziplinarität und die Vermittlung von wissenschaftlichen und praxisorientierten Methoden und Verfahren der Informatik, der Umweltinformatik (auch Green IT) und der Wirtschaftsinformatik mit den Anwendungsbereichen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Wirtschaft auszeichnet. Ein Praxissemester garantiert eine praxisnahe Ausbildung. Ein optionales Auslandssemester ermöglicht die Sammlung internationaler Erfahrung.
Außercurriculare Angebote
Neben Karrieremessen und Veranstaltungen des Gründungsbüros gibt es zahlreiche zum Teil von Studierenden organisierte Angebote wie das Green Office (Nachhaltigkeitsbüro), einen Campusgarten, verschiedene Veranstaltungen (z.B. LAN-Partys), einen Programmierclub und Game Jams.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2.4 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Mehrere Wahlpflichtmodule, z.B. Projektarbeiten, zur individuellen Spezialisierung im Bachelor-Studium; Mitarbeit von Bachelor-Studierenden in Forschungsprojekten über integrierte curriculare Projektarbeiten; Interdisziplinäre Projektarbeiten mit Beteiligung von Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen; integriertes Praxissemester, das auch wahlweise als Auslandssemester an einer Universität oder als Praktikum in einem Unternehmen im Ausland absolviert werden kann; einzigartige Verknüpfung der Themen Umwelt, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Informatik in Lehrveranstaltungen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Veranstaltungen an der Hochschule: Infoabende, Tag der offenen Tür, Schülerferienkurse, Klassenbesuche am Campus, Innovationslabor Digitalisierung, IoT-Werkstatt; Externe Veranstaltungen: Infostände u. Vorträge an Schulen; MINT-Schnupperveranstaltungen, Messen (z.B. Vocatium); Weitere Infos: https://www.umwelt-campus.de/studium/studienangebot-weiterbildung/infos-fuer-studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Online-Vortests zu Mathe, Physik und Chemie, Brückenkurse, Orientierungssemester, Welcome-Events, Online Welcome-Kurs "Dein Studienstart", Lernbroschüre "Studieren – aber richtig" (Lernstrategien, Zeitmanagement, Bibliotheksnutzung), Schreibwerkstatt, Workshops zu Zeitmanagement u. Prüfungsangst; Weitere Infos: https://www.umwelt-campus.de/studium/informationen-service/studieneinstieg
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse: Ziel ist es Studierende, regional als auch überregional, über geeignete Praktikumssstellen in Unternehmen und Absolvent:innen über Stellenangebote für den Berufseinstieg zu informieren. Weiterhin sind Praktika im Umwelttechnik-Netzwerk ecoliance möglich. Weitere Infos: https://firmenkontaktmesse.hochschule-trier.de/die-messe/idee-und-konzept
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Online-Vortests zu Mathe, Physik und Chemie, Brückenkurse, Orientierungssemester, Welcome-Events, Online Welcome-Kurs "Dein Studienstart", Lernbroschüre "Studieren – aber richtig" (Lernstrategien, Zeitmanagement, Bibliotheksnutzung), Schreibwerkstatt, Workshops zu Zeitmanagement u. Prüfungsangst; Weitere Infos: https://www.umwelt-campus.de/studium/informationen-service/studieneinstieg, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Wahl(Pflicht)bereich haben die Studierenden die Möglichkeit an interdisziplinären, interkulturellen und virtuellen Projekten mit verschiedenen französischen Ingenieurhochschulen (u.a. in Tolouse, Rennes, Rouen und Strassburg) teilzunehmen. In diesen bilingualen (deutsch-französisch) Projekten werden verstärkt Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit (z.B. "Monitoring im Nationalpark") interkulturell im blended learning Modus aufgearbeitet: Meist schließt sich ein Präsenz-Workshop an die virtuelle Zusammenarbeit an.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), Barcelona, Spanien; Università degli Studi di Roma Tor Vergata, Rom, Italien; Dundalk Institute of Technology (DkIT), Dundalk, Irland; Dalarna University, Dalarna, Schweden; Université de Technologie de Belfort-Montbéliard, Belfort, Frankreich; John von Neumann University, Kecskemét, Ungarn; University of Silesia, Katowice, Polen; Regent University, Accra, Ghana; Clemson University, South Carolina, USA; Ajou University, Suwon, Korea
Besonderheiten in der Ausstattung
Informatiklabore auf neuestem technischen Stand: Software Engineering: agile Entwicklung und Anwendung von Softwaresystemen; KI-Labor; Geomatik-Labor: Geoinformatik, Umweltsensorik, Landvermessung; Mikroprozessor-Labor und Makerspace INNODIG: Schaltungsentwicklung, Lötplatz, 3D-Druck, Lasercutter, Isolationsfräse, Sensorik/Aktorik, Internet der Dinge; Medieninformatik-Labore im Bereich von Fotografie/Filmproduktion: hochwertige Kameras, Filmlicht, Studioblitzanlage, Lichtformer sowie Labore für interaktive Medien und Augmented Reality: Multimedia-Anwendungen, 3D-Interaktion, Gestensteuerung
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung erfolgt im Institut für Softwaresysteme der Hochschule. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Bewertung von Informationssystemen zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung, bspw. zur Förderung einer regenrativen Energiegewinnung oder des Klimaschutzes, zur Steigerung der Ressourceneffizienz, … Das Institut gehört bundesweit zu den wenigen Forschungseinrichtungen, die sich aus Perspektive der Informatik mit Fragestellungen einer nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Gerade im Bereich der KI und des IoT ist das Institut in div. hoheitliche FuE-Projekte eingebunden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründung wird durch das Gründungsbüro der Hochschule gefördert. Durch das BMWi-geförderte Projekt "Gründungs- und Innovationsregion Südwest+" wird seit April 2020 unternehmerisches Handeln verstärkt im Curriculum integriert und die Vernetzung zur regionalen Wirtschaft ausgebaut. Speziell für die Fachrichtung Informatik werden Formate konzipiert, aus denen ein interdisziplinäres "Matching" mit Studierenden anderer Fachbereiche hervorgeht. Über das Projekt wurden "Gründungsprofessor*innen" rekrutiert, die die branchenspezifische Gründungssensibilisierung ausbauen.
Sonstige Besonderheiten
Alle Informatik-Studiengänge sind miteinander verzahnt. Studierende können spannende Wahlpflichtangebote und Projekte aus verwandten Studiengängen belegen. Auch Projekte, bei denen über Fächergrenzen hinweg in Teams (z.B. mit Studierenden der Ingenieurswissenschaften, Betriebswirtschaft, ...) zusammengearbeitet wird, sind Bestandteil des Studiums. Dies ist nicht nur inspirierend, sondern auch eine sehr gute Vorbereitung auf das Berufsleben. Die Hochschule beteiligt sich am Green Metrics Wettbewerb und wurde als Fair Trade University sowie als familienfreundliche Hochschule ausgezeichnet.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Birkenfeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen