Studiengangsprofil
Im Ranking
Business Law
Bachelor of Laws
Köln, Frankfurt am Main, München, Dortmund, Hamburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Laws
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Internationales Recht, Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Köln, Frankfurt am Main, München, Dortmund, Hamburg
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Business Law im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
International School of Management
Otto-Hahn-Straße 19
44227 Dortmund
Tel: 0231 975139-0
Fax: 0231 975139-39
Otto-Hahn-Straße 19
44227 Dortmund
Tel: 0231 975139-0
Fax: 0231 975139-39
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Business Law

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Law studiere?
Beim Studiengang Business Law an der International School of Management handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Laws
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Internationales Recht, Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Law angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Köln, Frankfurt am Main, München, Dortmund und Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln, Frankfurt am Main, München, Dortmund und Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Law unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Law zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Law gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife
abgeschlossenes Fachabitur
berufliche Qualifizierung
internes Aufnahmeverfahren
allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife
abgeschlossenes Fachabitur
berufliche Qualifizierung
internes Aufnahmeverfahren
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Business Law sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeitsrecht, Business English 1 und 2, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Human Resources Management, Personal- & Organisationsmanagement, Unternehmensrecht, Vertragsrecht, Vertriebsrecht, Wirtschaftspolitische Grundlagen, Zivilrecht
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Infos zur Vorlesungszeit entnehmen sie bitte der ISM-Homepage
Kann ich Business Law ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der International School of Management ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Business Law gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife
abgeschlossenes Fachabitur
berufliche Qualifizierung
internes Aufnahmeverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeitsrecht, Business English 1 und 2, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Human Resources Management, Personal- & Organisationsmanagement, Unternehmensrecht, Vertragsrecht, Vertriebsrecht, Wirtschaftspolitische Grundlagen, Zivilrecht
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Infos zur Vorlesungszeit entnehmen sie bitte der ISM-Homepage

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die International School of Management finanziert sich vollständig über Studienentgelte. Die aktuellen Studienentgelte können Sie der ISM-Webseite entnehmen.
Anmerkung:
Genieße das Studenten-Leben in vollen Zügen an einem unserer Campi in sieben Metropolen Deutschlands.
Profitiere von:
• Kleinen Lerngruppen
• Persönliche Atmosphäre
• Individuelle Begleitung durch unsere Studienberatung
Beim Bachelor-Studium in Vollzeit hast du viele Vorteile:
• ein verpflichtendes, ein optionales Auslandsemester
• zwei Fremdsprachen
• 20 Wochen Praktikum (mind. 10 davon im internationalen Kontext)
• je nach Programm zu 100% auf Englisch
Außerdem ist die International School of Management AACSB akkreditiert - als eine der wenigen privaten Hochschulen mit dieser weltweiten Auszeichnung auf höchster Ebene.
Profitiere von:
• Kleinen Lerngruppen
• Persönliche Atmosphäre
• Individuelle Begleitung durch unsere Studienberatung
Beim Bachelor-Studium in Vollzeit hast du viele Vorteile:
• ein verpflichtendes, ein optionales Auslandsemester
• zwei Fremdsprachen
• 20 Wochen Praktikum (mind. 10 davon im internationalen Kontext)
• je nach Programm zu 100% auf Englisch
Außerdem ist die International School of Management AACSB akkreditiert - als eine der wenigen privaten Hochschulen mit dieser weltweiten Auszeichnung auf höchster Ebene.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Dieser Studiengang richtet den Fokus auf Jura im wirtschaftlichen Kontext, was sich inhaltlich vor allem in dem Schwerpunkt auf Zivilrecht zeigt. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem Arbeitsrecht, Immobilienrecht und Markenrecht. Fest integrierter Bestandteil sind Praktika und mindestens ein Auslandssemester.
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden können die Möglichkeit nutzen, am Mentoring Programm teilzunehmen und sich somit bei ihrer Karriereplanung und ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen zu lassen. Gerade die sozialen Kompetenzen werden auch durch zusätzliche Aktivitäten, wie den Arbeitskreisen oder dem Engagement bei hochschulinternen Veranstaltungen sehr gefördert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre ist geprägt durch einen sehr hohen Praxisbezug, durch Professor*innen und Hochschullehrer*innen, die aus der Praxis stammen und durch interaktiven und Dialog orientierten Unterricht.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ein obligatorische und ein optionales Auslandssemester sind fest im Studienplan veranktert. Ebenso wird in allen Studiengängen Business Englisch vermittelt. In den Vollzeit Bachelor Programmen besteht die Möglichkeit, eine weitere Pflichtfremdsprache zu wählen. Darüber werden zusätzliche Wahlsprachen auf freiwilliger Basis angeboten. Durch internationale Studierende und Gastdozent*innen wird die internationale Atmosphäre am Campus gestärkt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Edingburgh Napier University, Großbritannien; Universidad de Granada, Spanien; Kedge Business School, Frankreich; Universidad Ramon Llull, Spanien; HAAGA-HELIA, Finland
Besonderheiten in der Ausstattung
Kleine Lernguppen in modernen und hell ausgestatteten Räumen. Online-Campussystem vorhanden. Es gibt ergänzend zu den Vorlesungen digitale Lernangebote wie Moodles.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die ISM hat verschiedene Forschungsinstitute, wo der Schwerpunkt darauf liegt, praxisrelevante Forschung zu betreiben, deren Erkenntnisse einen unmittelbaren Mehrwert haben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut Entrepreneurship@ISM bietet allen Studierenden Gründungsberatung an, vernetzt mit anderen Gründern und Gründernetzwerken und hat einen eigenen ISM Gründerpreis ausgerufen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
11
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
4
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Dieser Studiengang richtet den Fokus auf Jura im wirtschaftlichen Kontext, was sich inhaltlich vor allem in dem Schwerpunkt auf Zivilrecht zeigt. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem Arbeitsrecht, Immobilienrecht und Markenrecht. Fest integrierter Bestandteil sind Praktika und mindestens ein Auslandssemester.
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden können die Möglichkeit nutzen, am Mentoring Programm teilzunehmen und sich somit bei ihrer Karriereplanung und ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen zu lassen. Gerade die sozialen Kompetenzen werden auch durch zusätzliche Aktivitäten, wie den Arbeitskreisen oder dem Engagement bei hochschulinternen Veranstaltungen sehr gefördert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
10
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre ist geprägt durch einen sehr hohen Praxisbezug, durch Professor*innen und Hochschullehrer*innen, die aus der Praxis stammen und durch interaktiven und Dialog orientierten Unterricht.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ein obligatorische und ein optionales Auslandssemester sind fest im Studienplan veranktert. Ebenso wird in allen Studiengängen Business Englisch vermittelt. In den Vollzeit Bachelor Programmen besteht die Möglichkeit, eine weitere Pflichtfremdsprache zu wählen. Darüber werden zusätzliche Wahlsprachen auf freiwilliger Basis angeboten. Durch internationale Studierende und Gastdozent*innen wird die internationale Atmosphäre am Campus gestärkt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Edingburgh Napier University, Großbritannien; Universidad de Granada, Spanien; Kedge Business School, Frankreich; Universidad Ramon Llull, Spanien; HAAGA-HELIA, Finland
Besonderheiten in der Ausstattung
Kleine Lernguppen in modernen und hell ausgestatteten Räumen. Online-Campussystem vorhanden. Es gibt ergänzend zu den Vorlesungen digitale Lernangebote wie Moodles.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die ISM hat verschiedene Forschungsinstitute, wo der Schwerpunkt darauf liegt, praxisrelevante Forschung zu betreiben, deren Erkenntnisse einen unmittelbaren Mehrwert haben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut Entrepreneurship@ISM bietet allen Studierenden Gründungsberatung an, vernetzt mit anderen Gründern und Gründernetzwerken und hat einen eigenen ISM Gründerpreis ausgerufen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
14
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Dieser Studiengang richtet den Fokus auf Jura im wirtschaftlichen Kontext, was sich inhaltlich vor allem in dem Schwerpunkt auf Zivilrecht zeigt. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem Arbeitsrecht, Immobilienrecht und Markenrecht. Fest integrierter Bestandteil sind Praktika und mindestens ein Auslandssemester.
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden können die Möglichkeit nutzen, am Mentoring Programm teilzunehmen und sich somit bei ihrer Karriereplanung und ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen zu lassen. Gerade die sozialen Kompetenzen werden auch durch zusätzliche Aktivitäten, wie den Arbeitskreisen oder dem Engagement bei hochschulinternen Veranstaltungen sehr gefördert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
10
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre ist geprägt durch einen sehr hohen Praxisbezug, durch Professor*innen und Hochschullehrer*innen, die aus der Praxis stammen und durch interaktiven und Dialog orientierten Unterricht.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ein obligatorische und ein optionales Auslandssemester sind fest im Studienplan veranktert. Ebenso wird in allen Studiengängen Business Englisch vermittelt. In den Vollzeit Bachelor Programmen besteht die Möglichkeit, eine weitere Pflichtfremdsprache zu wählen. Darüber werden zusätzliche Wahlsprachen auf freiwilliger Basis angeboten. Durch internationale Studierende und Gastdozent*innen wird die internationale Atmosphäre am Campus gestärkt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Edingburgh Napier University, Großbritannien; Universidad de Granada, Spanien; Kedge Business School, Frankreich; Universidad Ramon Llull, Spanien; HAAGA-HELIA, Finland
Besonderheiten in der Ausstattung
Kleine Lernguppen in modernen und hell ausgestatteten Räumen. Online-Campussystem vorhanden. Es gibt ergänzend zu den Vorlesungen digitale Lernangebote wie Moodles.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die ISM hat verschiedene Forschungsinstitute, wo der Schwerpunkt darauf liegt, praxisrelevante Forschung zu betreiben, deren Erkenntnisse einen unmittelbaren Mehrwert haben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut Entrepreneurship@ISM bietet allen Studierenden Gründungsberatung an, vernetzt mit anderen Gründern und Gründernetzwerken und hat einen eigenen ISM Gründerpreis ausgerufen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
2
Studienanfänger:innen pro Jahr
2
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Dieser Studiengang richtet den Fokus auf Jura im wirtschaftlichen Kontext, was sich inhaltlich vor allem in dem Schwerpunkt auf Zivilrecht zeigt. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem Arbeitsrecht, Immobilienrecht und Markenrecht. Fest integrierter Bestandteil sind Praktika und mindestens ein Auslandssemester.
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden können die Möglichkeit nutzen, am Mentoring Programm teilzunehmen und sich somit bei ihrer Karriereplanung und ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen zu lassen. Gerade die sozialen Kompetenzen werden auch durch zusätzliche Aktivitäten, wie den Arbeitskreisen oder dem Engagement bei hochschulinternen Veranstaltungen sehr gefördert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre ist geprägt durch einen sehr hohen Praxisbezug, durch Professor*innen und Hochschullehrer*innen, die aus der Praxis stammen und durch interaktiven und Dialog orientierten Unterricht.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ein obligatorische und ein optionales Auslandssemester sind fest im Studienplan veranktert. Ebenso wird in allen Studiengängen Business Englisch vermittelt. In den Vollzeit Bachelor Programmen besteht die Möglichkeit, eine weitere Pflichtfremdsprache zu wählen. Darüber werden zusätzliche Wahlsprachen auf freiwilliger Basis angeboten. Durch internationale Studierende und Gastdozent*innen wird die internationale Atmosphäre am Campus gestärkt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Edingburgh Napier University, Großbritannien; Universidad de Granada, Spanien; Kedge Business School, Frankreich; Universidad Ramon Llull, Spanien; HAAGA-HELIA, Finland
Besonderheiten in der Ausstattung
Kleine Lernguppen in modernen und hell ausgestatteten Räumen. Online-Campussystem vorhanden. Es gibt ergänzend zu den Vorlesungen digitale Lernangebote wie Moodles.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die ISM hat verschiedene Forschungsinstitute, wo der Schwerpunkt darauf liegt, praxisrelevante Forschung zu betreiben, deren Erkenntnisse einen unmittelbaren Mehrwert haben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut Entrepreneurship@ISM bietet allen Studierenden Gründungsberatung an, vernetzt mit anderen Gründern und Gründernetzwerken und hat einen eigenen ISM Gründerpreis ausgerufen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Dieser Studiengang richtet den Fokus auf Jura im wirtschaftlichen Kontext, was sich inhaltlich vor allem in dem Schwerpunkt auf Zivilrecht zeigt. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem Arbeitsrecht, Immobilienrecht und Markenrecht. Fest integrierter Bestandteil sind Praktika und mindestens ein Auslandssemester.
Außercurriculare Angebote
Mentoringprogramme, Arbeitskreise für besonderes Engagement, sehr individuelles Betreuungsverhältnis seitens der Professoren und Dozenten
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
10
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre ist geprägt durch einen sehr hohen Praxisbezug, durch Professor*innen und Hochschullehrer*innen, die aus der Praxis stammen und durch interaktiven und Dialog orientierten Unterricht.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ein obligatorische und ein optionales Auslandssemester sind fest im Studienplan veranktert. Ebenso wird in allen Studiengängen Business Englisch vermittelt. In den Vollzeit Bachelor Programmen besteht die Möglichkeit, eine weitere Pflichtfremdsprache zu wählen. Darüber werden zusätzliche Wahlsprachen auf freiwilliger Basis angeboten. Durch internationale Studierende und Gastdozent*innen wird die internationale Atmosphäre am Campus gestärkt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Edingburgh Napier University, Großbritannien; Universidad de Granada, Spanien; Kedge Business School, Frankreich; Universidad Ramon Llull, Spanien; HAAGA-HELIA, Finland
Besonderheiten in der Ausstattung
Kleine Lernguppen in modernen und hell ausgestatteten Räumen. Online-Campussystem vorhanden. Es gibt ergänzend zu den Vorlesungen digitale Lernangebote wie Moodles. Die Bibliothek verfügt über ein vielfältiges Online Angebot.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die ISM hat verschiedene Forschungsinstitute, wo der Schwerpunkt darauf liegt, praxisrelevante Forschung zu betreiben, deren Erkenntnisse einen unmittelbaren Mehrwert haben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut Entrepreneurship@ISM bietet allen Studierenden Gründungsberatung an, vernetzt mit anderen Gründern und Gründernetzwerken und hat einen eigenen ISM Gründerpreis ausgerufen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Frankfurt am Main
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
Rankingergebnisse für den Standort Dortmund
Rankingergebnisse für den Standort Köln
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsrecht
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsrecht
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsrecht
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsrecht
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte