Rechtswissenschaft (Nebenfach)
- Studienfeld(er): Rechtswissenschaft, Jura
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Arbeit, Soziales, Lebenslagen, Gesellschaftsrecht, Grundlagen des Rechts, Jura, Kriminalwissenschaften, Öffentliches Recht, Strafrecht, Unternehmen und Finanzen, Wirtschaftsrecht, Zivilrecht
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Arbeit, Soziales, Lebenslagen, Gesellschaftsrecht, Grundlagen des Rechts, Jura, Kriminalwissenschaften, Öffentliches Recht, Strafrecht, Unternehmen und Finanzen, Wirtschaftsrecht, Zivilrecht
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Der Abschluss richtet sich nach dem akademischen Grad des Hauptfaches.
Die Regelstudienzeit richtet sich nach den Vorgaben der Prüfungsordnung für das Hauptfach.
Von Juristinnen und Juristen wird eine einwandfreie schriftliche und mündliche Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit verlangt. Vorteilhaft sind abstraktes Denkvermögen, Interesse an sozialen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen sowie ein gewisses Maß an Kreativität im Umgang mit dem Recht.