Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft

1-Fach-Bachelor
Kiel
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: 1-Fach-Bachelor
  • Sachgebiet(e): Materialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kiel
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft studiere?

Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss 1-Fach-Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Materialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kiel angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft zu studieren?

Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft sind:

Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 16.02.2024
Unterrichtsfrei vom 27.12.2023 bis 06.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.08.2023 - 30.09.2023
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 30.09.2023
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.08.2023 - 30.09.2023
Vorab Eignungsfeststellung; http://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 30.09.2023
Vorab Eignungsfeststellung; http://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 19.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.02.2024 - 15.03.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Hochschulwechsler:
15.02.2024 - 15.03.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 02.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.02.2024 - 15.03.2024
Vorab Eignungsfeststellung; http://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
Hochschulwechsler:
15.02.2024 - 15.03.2024
Vorab Eignungsfeststellung; http://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 02.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 16.02.2024
Unterrichtsfrei vom 27.12.2023 bis 06.01.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.08.2023 - 30.09.2023
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 30.09.2023
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.08.2023 - 30.09.2023
Vorab Eignungsfeststellung; http://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
Hochschulwechsler:
01.08.2023 - 30.09.2023
Vorab Eignungsfeststellung; http://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 19.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.02.2024 - 15.03.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Hochschulwechsler:
15.02.2024 - 15.03.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 02.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.02.2024 - 15.03.2024
Vorab Eignungsfeststellung; http://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
Hochschulwechsler:
15.02.2024 - 15.03.2024
Vorab Eignungsfeststellung; http://www.studium.uni-kiel.de/de/bewerbung-einschreibung/einschreibung/master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 02.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
103
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Absolvent:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
33.3 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
93
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
45
Integrationsfächer
25
Soft Skills und Fremdsprachen
5

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 15 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

kleiner Studiengang mit sehr gutem Betreuungsverhältnis; kleine Übungsgruppen; sehr Forschungsorientiert; sehr gute Zusammenarbeit der Fachbereiche; gute, bei Bedarf auch individuelle, Betreuung im Studienalltag; Servicezntrum als zentrale Anlaufstelle

Außercurriculare Angebote

Familiäre Atmosphäre direkter und persönlicher Kontakt zu den Dozierenden

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
100

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Sehr gutes Betreuungsverhältnis; kleine Übungsgruppen; direkter und persönlicher Kontakt zu den Dozierenden und Kommilitonen

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Forschungswerkstadt (für Klassenverbände ab Mittelstufe) PowerGirls/PowerBoys (für Klassenverbände Mittelstufe) LüttIng (für Klassenverbände Unterstufe) Schnupperstudium (für Einzelpersonen) Studieninformationstage Schulbesuche

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Studieneingangswoche Prosmeinar "Studieren"

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Studieneingangswoche Prosmeinar "Studieren" , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Internationaler Master (etwa die Hälfte der Studierenden kommen aus dem internationalen Umfeld); ab dem 4. Semester englischsprachiges Lehrangebot

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Uniwersytet w Bialymstoku, Polen; Uppsala University, Schweden; Universidade de Aveiro, Portugal; Université d'Orleans, Frankreich; Aalborg University, Dänemark

Besonderheiten in der Ausstattung

Kieler Nanolabor (Reinraum); TEM Center Kiel (Elektronenmikroskopie); Centrum für Materialanalytik; Zentrum für vernetzte Sensorsysteme; Alle Großeinrichtungen werden auch in der Ausbildung genutzt.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Collaborative Research Center 1461 "Neurotronics: Bio-inspired Information Pathways"; Collaborative Research Center 1261 "Magnetoelectric Sensors: From Composite Materials to Biomagnetic Diagnostics"; Research Group 2093 "Memristive devices for neuronal Systems"; Excellence Cluster "Precision Medicine in Chronic Inflammation"; Excellence Cluster "Future Ocean"; Energy Storage Network; Graphene Flagship; North German Initiative Nanotechnology (NINa); Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS); Cooperation "Fraunhofer Institute for Silicon Technology"; Cooperation "Helmholz-Zentrum Her

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Zentrum für Entrepreneurship der Uni Kiel (www.zfe.uni-kiel.de)

Sonstige Besonderheiten

Internationales Umfeld; Austausch der Kulturen im Studium; Gezielte Frauenförderung

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen