Studiengangsprofil
Im Ranking
Medizininformatik
Bachelor
Senftenberg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft, Medizinische Informatik, Medizintechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Senftenberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizininformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizininformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizininformatik studiere?
Beim Studiengang Medizininformatik an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft, Medizinische Informatik, Medizintechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizininformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Senftenberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Senftenberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizininformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizininformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizininformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizininformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Computational Neuroscience, Datenanalyse, Signal- und Bildverarbeitung in der Medizin
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 08.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist nicht möglich, außer für Wirtschaftsmathematik (01.12.24 - 15.03.25).
Kann ich Medizininformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medizininformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Computational Neuroscience, Datenanalyse, Signal- und Bildverarbeitung in der Medizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 08.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Eine Bewerbung zum Sommersemester (in Bachelor-Studiengänge, 1. FS) ist nicht möglich, außer für Wirtschaftsmathematik (01.12.24 - 15.03.25).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
inklusive Projektpraktikum
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
27
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Aufgrund der schnellen Entwicklung auf dem IT-Sektor und in den medizinischen Bereichen ist die Fähigkeit zur Erschließung neuer Erkenntnisse und Fachgebiete ein wesentliches Ausbildungsziel im Studium. Fachübergreifende und semesterbegleitende Projekte sowie die vom 4. Semester thematisch durchgehende Praxisphase (ProTrack) bilden dazu eine Form der Vermittlung und Entwicklung dieser Fähigkeiten.
Außercurriculare Angebote
Hackathon
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
760
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr gutes Betreuungsverhältnis, kleine Übungsgruppen, enger Kontakt zwischen Studierenden und Professoren und Mitarbeitern, Einbindung der Studierenden durch Hilfskraftverträge in die Lehre oder in die Forschung, Förderung von Auslandsaufenthalten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Sehr gutes Betreuungsverhältnis, kleine Übungsgruppen, enger Kontakt zwischen Studierenden und Professoren und Mitarbeitern, Einbindung der Studierenden durch Hilfskraftverträge in die Lehre oder in die Forschung, Förderung von Auslandsaufenthalten. Verpflichtender Studienplan, abgesprochen mit dem Mentor.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Vorkurs, College, Schnupperkurse, Schülerpraktika, einwöchiges Probestudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Aufbaukurse, Tutorien, Mentoren
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Come Together Veranstaltungen, organisiert durch die Fachschaften (Kennenlernrunden, Spieleabende, Grillen, Ausflüge,...)
Orientierungsangebote von Unternehmen
BTU-Recruitingmesse "campus-X-change"
BTU Online-Jobbörse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige Studiengänge: Cyber Security, M.Sc.; Artificial Intelligence, M.Sc.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TalTech University, Estonia; Poznań University of Technology, Poland; Czech Technical University Prague, Czech Repuplic; University of Porto, Portugal; University of Catania, Italy; University of Peloponnese, Greece; University of Vaasa, Finland; University of Cape Town, South Africa; Bar-Ilan University, Israel; Universidad Nacional de Colombia, Colombia.
Besonderheiten in der Ausstattung
Modern ausgestattete Computerpools mit ausreichend vielen Plätzen; umfangreiche Ausstattung mit moderner Software; verschiedene Computerlabore, Robotiklabor; KI-Labor; moderne Unterrichtsräume; attraktive Bibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: Integrierte Software-intensive Systeme, Kommunikations- und Informationssysteme, Anwendung mathematischer Methoden in der Informatik; Kooperation mit außeruniversitären Partnern, z. B. dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik IHP (Frankfurt/Oder), dem Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und weiteren Fraunhofer- und Max-Planck-Instituten und mit Industriepartnern, kognitive Systeme, künstliche Intelligenz.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Frühzeitige Einbindung von Studierenden in laufende Forschungsprojekte z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft, Reisekostenzuschüsse für Tagungsbesuche für Mitarbeiter und ggf. Studierende, Graduate Research School mit verschiedenen Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Qualifikationsprogrammen und flexiblen Forschungsgruppen, Promotionsvereinbarung zwischen Promovierenden und Betreuern zur Verbesserung der Qualität der Promotionen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zentraler Gründungsservice der BTU, Kooperationen mit den Fachgebieten, Vernetzung der Absolventen durch Alumni-Arbeit.
Sonstige Besonderheiten
Viele Studierende werden frühzeitig über Verträge als studentische Hilfskräfte in die Lehre oder in Forschungsprojekte eingebunden. Der Anteil der Bildungsausländer ist hoch.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Cottbus

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden der Studiengänge Informatik (B.Sc.) und Medizininformatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte