Studiengangsprofil
Im Ranking
Journalistik
Bachelor of Arts
Eichstätt
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Journalistik, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Eichstätt
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Journalistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Journalistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Journalistik studiere?
Beim Studiengang Journalistik an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Journalistik, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Journalistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Eichstätt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Eichstätt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Journalistik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Journalistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Journalistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Journalistik sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Data Science, Geschichtswissenschaften, Interkulturelle Kommunikation (Französisch, Spanisch), Lateinamerika-Studien, Literatur und Kultur, Politik und Gesellschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Kann ich Journalistik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Journalistik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Data Science, Geschichtswissenschaften, Interkulturelle Kommunikation (Französisch, Spanisch), Lateinamerika-Studien, Literatur und Kultur, Politik und Gesellschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
135
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36
Absolvent:innen pro Jahr
33
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Die BA Journalistikstudierenden müssen einen von neun Schwerpunkten im Rahmen ihres Studiums im Umfang von 30 alternativ 40 ECTS-Punkten studieren. Die Schwerpunkte sind:
1.Journalismus und interkulturelle Kommunikation, Spanisch
2. Fach- und interkulturelle Kommunikation, Französisch
3.Literatur und Kultur
4.Lateinamerika-Studien
5.Geschichtswissenschaften
6.Politik und Gesellschaft
7.Betriebswirtschaftslehre
8. Umwelt und Nachhaltigkeit
9. Data Science
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 60 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Für die praktische Ausbildung steht ein Medienhaus ereit, das stets mit aktualisierter Technik ausgestattet ist. Neben dem Crossmedia Labor und der Lehrredaktion für die Ausbildung in Print- und Online-Journalismus befinden sich dort die beiden Hörfunkstudios sowie das Fernsehstudio. Gearbeitet wird in kleinen Gruppen, was eine individuelle Betreuung ermöglicht und viel Raum für eigene Ideen und kreative Umsetzung lässt. Großer Wert wird auf die Praxisausbildung gelegt und auf Kontakte außerhalb der Uni. Darum arbeitet der Studiengang in der Medienwerkstatt intensiv mit Medienprofis zusammen.
Außercurriculare Angebote
Unterstützend zum Redaktionellen Pflichtpraktikum von zwei Monaten gibt es ein Praxismentoring sowie einen Austausch mit den Absolvent:innen der Eichstätter Journalistik über den Absolventenverein aej. Für alle Studierenden gibt es immer im WS das Angebot eines Journalistischen Kolloquiums mit Referent:innen aus sämtlichen Medienbereichen. Über die gut besuchten Vorträge mit anschließender Diskussion berichten die Studierenden über verschiedene Medien: Universitätsradio Pegasus, Regionalzeitung, über den Instagramaccount der Eichstätter Journalistik.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
17 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang stellt sich auf den Wandel des Berufsbildes immer wieder ein, indem er aktuelle Forschungsergebnisse in die Lehre einbezieht. Zudem wird Wert auf eine crossmediale Ausbildung gelegt: Es wird immer wieder thematisiert und geübt, wie sich die Medienplattformen in der Redaktionsorganisation, der Recherche und der medienübergreifenden Präsentation ergänzen (z. B. im Digitalen Projekt). Ein wichtiges Merkmal der Eichstätter Ausbildung ist die besondere Betreuungsrelation, die die Arbeit und Betreuung in Kleingruppen möglich macht.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Integration von Theorie und Praxis ist wesentlicher Teil des Masters Journalistik. Dazu gehört selbstständig Projekte zu entwerfen und durchzuführen, z. B. eine neue Fernsehsendung oder Zeitschrift zu entwickeln oder die Organisation von Redaktionen in Kooperation mit Medienpartnern zu entwickeln. Es gelingt der Transfer zwischen Wissenschaft und journalistischer Praxis. Absolvent*innen arbeiten in innovativen Redaktionen, im Projektmanagement, in der Entwicklungsredaktion, im Formathandel oder in der Strategieberatung und Assistenz von Unternehmensleitungen oder in der Wissenschaft.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnuppertage für Schüler:innen unter dem Motto „Studieren probieren“ jedes Jahr an zwei Tagen im November. Studierenden können an Lehrveranstaltungen teilnehmen.
Digitale Schnupperwoche (März)der Universität, an der die Journalistik mit zwei Angeboten zu ihren Studiengängen mitwirkt.
Tag der offenen Tür in Präsenz zu Beginn des Sommersemesters mit Vorträgen der Journalistik sowie Praxis erleben in Radio- und Fernsehstudio.
Universitätstag für begabte Schüler:innen mit verschiedenen Workshops.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Jeweils ein Orientierungstag für die Erstsemester im BA und MA Journalistik, individuelle Fachstudienberatung, Angebote zum Auslandssemester, zu Praktika im Journalismus und in Medienunternehmen sowie zur Karriereberatung.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Journalistik nimmt mit Vorträgen und individuellen Beratungen teil an zahlreichen Messen in Bayern zur Studien- und Berufswahl, Medientagen in München, an Veranstaltungen, die von Gymnasien für ihre Schüler:innen organsiert werden
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Alleinstellungsmerkmal des BA Journalistik ist die internationale Ausrichtung mit einem für alle Studierenden verpflichtenden Auslandssemester. Der Studiengang unterhält viele Auslandskontakte und ist ständig aktiv in der Rekrutierung weiterer Partnerhochschulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Vrije Universiteit Brussel, Brüssel, Belgien; Paris Lodron Universität Salzburg, Salzburg, Österreich; Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich; FH Wien der Wirtschaftskammer Wien, Wien, Österreich; Inland Norway University of Applied Sciences, Lillehammer, Norwegen; Instituto Politecnico de Lisboa, Lissabon Portugal; Universidad Francisco de Vitoria, Madrid, Spanien; Universidad Pontificia de Salamanca, Salamanca, Spanien; Université Catholique de Lille, Lille, Frankreich; Universität Ljubljana, Ljubljana, Slowenien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Studiengang verfügt über Technikausstattung für die Produktion in allen Medienbereichen: Hörfunk- und Fernsehstudio, Crossmediales Ausbildungslabor. Fachspezifische Datenbanken werden über die Zentralbibliothek für das Fach zur Verfügung gestellt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Wie verändert sich der Journalismus? Wie wirkt sich der Wandel des Journalismus und der Medienwelten auf Arbeitsweisen und Organisationsformen sowie auf Qualität und Ethik des Journalismus aus? Ob in Seminaren oder Forschungsprojekten - in Eichstätt geht es bei der Forschung darum, drängenden Fragen aus dem Journalismus und verwandten Bereichen nachzugehen und sie kommunikationswissenschaftlich zu untersuchen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
In der Journalistik organisieren die Betreuenden regelmäßige Promotionskolloquien, in denen Promovierende ihre Arbeiten vorstellen und Feedback erhalten. Während der Vorlesungszeit bieten Brown Bag-Sessions die Möglichkeit zum Austausch über Forschung oder auch Lehre. Darüber hinaus stehen universitätsweite Weiterbildungsmöglichkeiten, insbesondere zur Lehrkompetenz, sowie ein Mentoringprogramm zur Verfügung, die die wissenschaftliche und persönliche Entwicklung der Nachwuchsforschenden unterstützen.
Sonstige Besonderheiten
Geschlechtsspezifische Differenzierungen spielen beim Studiengangskonzept keine Rolle. Seit Jahren sind im Verhältnis mehr weibliche als männliche Studierende in der Journalistik an der KU immatrikuliert. Der Nachteilsausgleich ist in der Allgemeinen Prüfungsordnung der Universität geregelt, die Funktion des Beauftragten für Studierende mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen wird gesamtuniversitär wahrgenommen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Eichstätt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 31 Studierenden des Studiengangs Journalistik (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte