Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sport

Bachelor Berufliche Bildung
Osnabrück
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor Berufliche Bildung
  • Sachgebiet(e): Sport (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Osnabrück
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sport im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sport
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport studiere?
Beim Studiengang Sport an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor Berufliche Bildung
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport (Lehramt).
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sport angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sport hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sport gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sport sind:
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Berufliche Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Hinweise zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Sport ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Osnabrück ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sport gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Berufliche Schulen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Hinweise zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Abschluss im Bachelorstudiengang Berufliche Bildung richtet sich u. a. an Studierende, die das Berufsziel Lehramt an Berufsbildenden Schulen mit den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften oder Kosmetologie, Elektrotechnik, Metalltechnik oder Ökotrophologie haben, denn der Abschluss qualifiziert u. a. für den Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen.

Der Abschluss ist zudem berufsqualifizierend.

Die Berufsbefähigung für Tätigkeiten im Umfeld der beruflichen Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften, Kosmetologie und Pflegewissenschaften beispielsweise in außerschulischen Bildungseinrichtungen oder für Forschungs-, Entwicklungs-, Schulungs-, Unternehmens- oder Marketingtätigkeiten erfolgt ausschließlich an der Universität Osnabrück auf der Grundlage des Erwerbs wissenschaftlich fundierter Kompetenz in einer dieser Fachrichtungen, im Fach Sport und in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Informationen über die Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften, Kosmetologie und Pflegewissenschaften an der Universität Osnabrück finden Sie unter diesen Stichworten im Hochschulkompass aber auch direkt über die Seiten der Universität Osnabrück.

Der Bachelorstudiengang mit den Fachrichtungen Elektrotechnik, Metalltechnik und Ökotrophologie wird in Kooperation mit der Stiftung Hochschule Osnabrück angeboten.

Das grundständige Studienangebot der jeweiligen Fachrichtung erteilt die Stiftung Hochschule Osnabrück; das Studienangebot des Fachs Sport sowie das der Berufs- und Wirtschaftspädagogik erteilt die Universität Osnabrück.

Informationen über die Fachrichtungen Elektrotechnik, Metalltechnik und Ökotrophologie finden Sie unter diesen Stichworten im Hochschulkompass aber auch direkt über die Seiten der Stiftung Hochschule Osnabrück.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Bachelor of Education (reiner Lehramts-Bachelor), Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Enge Verzahnung von Theorie und Praxis; kleine Lerngruppen; individuelle Schwerpunktbildung; Projektangebote; Erwerb von Zusatzqualifikationen (z. B. Lehrbefähigung Sportförderunterricht). Forschungsschwerpunkte: Gesundheitsförderung, Schulsportentwicklung, interkulturelle Bewegungserziehung, Bewegte Schule, Sprachförderung durch Bewegung, Inklusion, Psychomotorik und Frühkindliche Bildung und Entwicklung sowie Bewegungslernen, Kognitives Training und Neue Technologien.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
130
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Fachwissenschaft/ Fachdidaktik: Theorie-Praxis-Verknüpfung; orientiert an professionellen Kompetenzen entlang berufspraktischer Anforderungen; fallbasierte Vermittlung anhand exemplarisch ausgewählter beruflicher Anforderungssituationen; Fachpraxis: Anbahnung gegenstandsbezogener Vermittlungskompetenz von der Sachstruktur unterschiedlicher Bewegungsfelder über Vermittlungskonzepte hin zur Planung und Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen; Wechselspiel von theoretischem Input, Eigenrealisation und Reflexion.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Fachwissenschaft/ Fachdidaktik: Theorie-Praxis-Verknüpfung; orientiert an professionellen Kompetenzen entlang berufspraktischer Anforderungen; fallbasierte Vermittlung anhand exemplarisch ausgewählter beruflicher Anforderungssituationen; Fachpraxis: Anbahnung gegenstandsbezogener Vermittlungskompetenz von der Sachstruktur unterschiedlicher Bewegungsfelder über Vermittlungskonzepte hin zur Planung und Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen; Wechselspiel von theoretischem Input, Eigenrealisation und Reflexion.
Fachbezogener Eignungstest
Es gibt keinen Eignungstest.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag (Offene Sprechstunden; Informationsveranstaltungen; für Interessierte geöffnete Veranstaltungen); Campusnacht der Universität (Öffentliche Vorlesungen; Infostände, Mitmachangebote über die Stadt verteilt); Vor-Studienberatung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche und -veranstaltungen; Videopool (Informationen zum Institut; zu Studien- und Prüfungsordnungen; zu Kurswahlen); individuelle Studienberatung durch Fachschaftsrat und MitarbeiterInnen des Instituts
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dimokritio Panepistimio Thrakis, Griechenland; Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon, Griechenland; Libera Università di Bolzano - Freie Universität Bozen, Italien; Universidade da Coruña, Spanien; Doshisha University, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
Experimentallabor mit Messinstrumenten zur Bewegungsanalyse (Hochgeschw.-Kameras) sowie Augenbewegungsanalyse (Mobiles Eyetracking) und Visualisierung von Bewegung in Virt. Realität (Head Mounted Displays); Sporthalle mit Vorrichtungen zur Erforschung päd. Praxis und Aufzeichnung natürlicher Interaktionen in Bewegung; Ausstattung für digitales Lehren (Mobiles Smartboard, Tablets etc.); Datenbanken: Videodatenkorpus an Unterrichtsstunden für Forschung und Lehre; Sport-, Gymnastik- und Schwimmhalle, Mehrzweck- Bewegungsraum, Sportplatz, Multifunktionsplatz, Beachvolleyball/ Beachhandball-Anlage
Sporteinrichtungen
Es gibt keine derartigen Einrichtungen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In der Forschung der Arbeitsbereiche werden die Phänomene Bewegung, Spiel und Sport aus den Perspektiven Lernen, Entwicklung, Sozialisation, Erziehung, Bildung und Gesundheitsförderung erforscht. Dabei werden verschiedene Bewegungsfelder sowie unterschiedliche formelle, nicht-formelle und informelle Settings in den Blick genommen. Das Institut weist einen Schwerpunkt in der empirischen Bildungsforschung auf. So werden Bewegungs- und Sportpraktiken in der Schule, in der Kita und in informellen Bewegungssettings durch qualitative und quantitative Methoden empirisch erforscht.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschungskolloquium; Tagungsreisen, Nachwuchsworkshops, Gastvorträge, Auslandsaufenthalte; Überfachliche Vernetzung (bspw. Bildung interdisziplinärer Arbeitsgruppen gemeinsam mit Psychologie oder Erziehungswissenschaft); Überfachliche Qualifizierung (bspw. Möglichkeit der Teilnahme an zentralen hochschuldidaktischen Qualifikationsseminaren); Einhaltung der Qualitätsstandards für den wissenschaftlichen Nachwuchs (Entwicklungsplan, Laufbahngespräche, Empfehlungen zu gelingenden Qualifikationsphasen der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zusammenarbeit mit Gründungsservice der Osnabrücker Hochschulen.
Sonstige Besonderheiten
Anbindung an das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) und an das Forschungszentrum Center for Early Childhood Development and Education Research (CEDER)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.