Management, Führung, Innovation
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Personalwesen, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Remagen

Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Beim Studiengang Management, Führung, Innovation an der Hochschule Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Personalwesen, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement und Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Remagen angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Remagen.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Management, Führung, Innovation hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Für das Studium des Fachs Management, Führung, Innovation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Als Zulassungsvoraussetzung zum Studium gilt die Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife/Abitur oder Fachhochschulreife) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. beruflich qualifizierte Personen).
Die maximale Aufnahmekapazität beträgt 25 Studierende pro Semester..
Themenschwerpunkte im Studienfach Management, Führung, Innovation sind:
- Schwerpunkte:
- agiles Projektmanagement, Führungs- und Innovationsmanagement, Innovation, Innovationsmanagement, interkulturelle Kommunikation, Organisationspsychologie, Prozessmanagement
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Studienanfänger:
-
Bis 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 31.03.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.12.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 31.03.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.11.2023

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Koblenz ohne Abitur möglich.
Für Management, Führung, Innovation gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Als Zulassungsvoraussetzung zum Studium gilt die Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife/Abitur oder Fachhochschulreife) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. beruflich qualifizierte Personen).
Die maximale Aufnahmekapazität beträgt 25 Studierende pro Semester.

- Schwerpunkte:
- agiles Projektmanagement, Führungs- und Innovationsmanagement, Innovation, Innovationsmanagement, interkulturelle Kommunikation, Organisationspsychologie, Prozessmanagement
- Studienanfänger:
-
Bis 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.07.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 31.03.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.12.2023
- Studienanfänger:
-
Bis 31.03.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.11.2023

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studienbeiträge: Es werden grundsätzlich keine Studiengebühren erhoben. Für den Bachelorstudiengang "Management, Führung, Innovation" am RheinAhrCampus wird jedes Semester ein Sozialbeitrag fällig. Hierin sind allerdings auch Vergünstigungen enthalten wie z. B. ein Semesterticket, das von in den VRM- und VRS-Gebieten zwischen Köln und Koblenz gültig ist.
Für das Studium ist eine obligatorische Auslandsphase von mindestens 26 Wochen in der Prüfungsordnung vorgesehen. Diese kann als Auslandssemester an einer ausländischen Hochschule oder als Praktikum im Ausland erbracht werden.
Im Vordergrund des Hochschulstudiums steht der Bezug zur Praxis. Vorlesungen und Seminare legen daher ihren Fokus auf eine praxisnahe Vermittlung der Lerninhalte mit realen Anwendungsbeispielen.
Über-/regionale und globale Praxiskooperationen vernetzen für praxisbezogene Abschlussarbeiten bei zukünftigen Arbeitgebern.
Das Praxisprojekt, welches regulär im 4. Semester vorgesehen ist, wird in Form eines Projektstudiums mit realen Aufgabenstellungen aus dem Wirtschaftsalltag unter anderem bei Kooperationsunternehmen der Hochschule absolviert.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

