Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Wirtschaftspsychologie
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Personalwesen, Sozialpsychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Wirtschaftspsychologie im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
                                            
        Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Wirtschaftspsychologie
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftspsychologie studiere?
    
                    Beim Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Personalwesen, Sozialpsychologie, Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Wirtschaftspsychologie angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Meschede angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Meschede angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Wirtschaftspsychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftspsychologie zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Wirtschaftspsychologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftspsychologie sind:
                    - Schwerpunkte:
- Arbeitspsychologie, Change Management, Diagnostik, Job Design, Management, Marketing, Organisationspsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Psychologie, Werbepsychologie
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
        Kann ich Wirtschaftspsychologie ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Südwestfalen ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Wirtschaftspsychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
                                                        
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Arbeitspsychologie, Change Management, Diagnostik, Job Design, Management, Marketing, Organisationspsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Psychologie, Werbepsychologie
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
- 
                                        
 Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
 Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
 
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    233 
                        
Geschlechterverhältnis
    30 % männlich
                70 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    69 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    210 
                        
Regelstudienzeit
    
                    7 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Psychologische Grundlagenfächer
                                        
                                                        18
                                                    
                                                                                                                                            Empirische Methoden
                                        
                                                        18
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        42
                                                    
                                                                                            Wirtschaftspsychologische Anwendungsfächer
                                        
                                                        54
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        60
                                                    
                                                                                            Wirtschaftsbezogene Fächer
                                        
                                                        72
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        78
                                                    
                                                                                            Praxisphase (Praktika/Praxisprojekte)
                                        
                                                        30
                                                    
                                                                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    16 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Der anwendungsbezogene Studiengang vermittelt wirtschaftpsychologische und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz und befähigt zu fachlicher Kompetenz, Problemlösungsbewusstsein und selbstständiger Urteilsbildung. Als wichtige Ergänzung der Ausbildung zählt zudem das Erlernen sozialer Kompetenzen. Die Studierenden lernen die Komplexität der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge, in denen sie sich im Beruf bewegen werden, kennen. Sie sollen sich der sozialen Veantwortung in ihrem wirtschaftlichen Handeln bewusst sein und intra- wie auch intergenerational angebracht handeln.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Mentorenprogramm für Studienanfänger*innen, Tutorien in denen die Studierenden alle Herausforderungen des Studiums mit Studierenden aus höheren Semestern diskutieren können, das Lernzentrum steht den Studierenden mit einem breiten Unterstützungsangebot jederzeit zur Verfügung, Studierendencoach (u.a. Workshops und individuelle Beratungsangebote zu verschiedenen Themen wie Zeitmanagement, Lernstrategien, wissenschaftliches Arbeiten, Drittversuchs Coaching)
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    13 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    250 
                        
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
    
                    10 %
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    Für eine Vielzahl von Modulen werden Studienbücher angeboten; Wissenschaftliche Ausbildung mit Praxisbezug, wirtschaftswissenschaftlicher Teil breit angelegt, um für die Arbeit in mittelständischen Unternehmen zu qualifizieren, Intensive Nutzung neuer Lehr- und Lernformen, Portfolioprüfungen, kleine Gruppen, interdisziplinäre Module, Auslandspraktika und -semester, Interdisziplinäre Inhalte, Breite Ausrichtung auf Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Schnupperstudium; Studienfachberatung; Kooperationsvereinbarungen FH SWF - Schulen SWF; Fachvorträge an Schulen; Schülerpatenschaften; Teilnahme an Schülerinfobörsen u. -messen;  Schüleraktionstage u. -wettbewerbe; Langer Abend der Studienberatung; Info- u. Hochschultage; Newsletter für Schulen SWF.
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Workshops (Arbeits- u. Lernmethodik; Soft Skills; Methodenkompetenzen); Mentorenprogramm; Lerncoaching; Individuelle Studienberatung; Mathematik-Vorkurs; Studium flexibel; Lerncoaching.
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    Career Service; "Studium trifft Praxis"; Karriere-/Stellenportal; "Business Breakfast"; Praxiskooperationen; Karrieretag Soest; Kooperatives
Studium.
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    Workshops (Arbeits- u. Lernmethodik; Soft Skills; Methodenkompetenzen); Mentorenprogramm; Lerncoaching; Individuelle Studienberatung; Mathematik-Vorkurs; Studium flexibel; Lerncoaching., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Eigene Professur für den Bereich "International Management", passend zu den Studiengang "International Management" mit verpflichtender Auslandspraxisphase und englischsprachigen Prüfungsteil (internationale Projektarbeit).
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    University of Abertay, Großbritannien; Napier University Edinburgh, Großbritannien; University of Ulster, Großbritannien; Zheijang University of Science and Technology, China; Insituto Politécnico de Setubal, Portugal ;Umea Universitet, Schweden; Universidad de Cadiz, Spanien; Budapest University, Ungarn
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Lehren und Lernen erfolgt in ansprechenden neuen oder sehr gut renovierten Gebäuden. Die Ausstattung  aller Seminarräume und Hörsäle erlaubt die Nutzung verschiedener Medien (Beamer, Leinwände, Tafeln, Smartboards). Die Labore befinden sich auf dem aktuellen Stand der Technik. Den Studierenden stehen mehrere PC-Poolräume zur Verfügung. Die Hochschulgebäude sind mit WLAN ausgerüstet. Es stehen zahlreiche Lerninseln zur Verfügung. In der Bibliothek besteht Zugang zu umfangreicher Literatur u.a. durch einen online Bibliotheksverbund.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Das Profil der Hochschule zeichnet sich durch starken Anwendungsbezug sowie intensive Zusammenarbeit mit der Industrie und anderen Partnern aus. Da kleine und mittelständische Unternehmen oft keine hinreichenden Forschungs- und Entwicklungsabteilungen betreiben können, liefert die Hochschule als "Forschungslabor" dieser Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Region. Daneben dient die Forschung der fortlaufenden Aktualisierung des Lehrangebots, bietet interessante Betätigungsfelder für die Studierenden im Rahmen von Projekten und Abschlussarbeiten.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Der wissenschaftliche Nachwuchs wird durch die forschungsnahe Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen an die wissenschaftliche Arbeit herangeführt. Die inhaltliche Gestaltung der Lehrveranstaltungen ist hierzu an aktuellen Forschungsthemen ausgerichtet. Darüber hinaus findet die Wissensvermittlung an angemessenen Stellen durch die Lektüre von wissenschaftlichen Publikationen statt. Weiterhin wird ein Promotionskolleg unterhalten, das die wissenschaftlichen Mitarbeiter bei ihrer Promotion unterstützt und eine frühzeitige Vernetzung untereinander ermöglicht.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Am Fachbereich gibt es mit der Professur Entrepreneurship einen institutionell verankerten Ansprechpartner, der die curriculare Einbindung von gründungsaffinen Modulen und die außercurriculare Sensibilisierung zur Unterstützung von Start-Ups und Innovationsprojekten gewährleistet. Es finden Veranstaltungen zum Thema Gründung statt, in regelmäßigen Abständen werden Geschäftsideen-Workshops angeboten, in denen Studierende eigene Geschäftsideen entwickeln können und zudem besteht mit dem Gründungslabor Co-Working Space, der von Stud. Für Gründungs- und Innovationsprojekte genutzt werden kann.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Viele Studierende erhalten Stipendien, viele im Kooperativen Modell (Stipendium gekoppelt mit Tätigkeit im Unternehmen in der vorlesungsfreien Zeit); individuelle Beratung der Studierenden durch Career Center und Dozent*innen; abgestimmte Stunden- und Prüfungsplanung für alle Studiengänge. Der Fachbereich umfasst sowohl Wirtschaft als auch Ingenieurwissenschaft, was interdisziplinäre Lehre und Forschung fördert (Fächerbeispiel: Technik - Umwelt - Ökonomie).
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Meschede
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Studienorganisation
                                                                                Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 45 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftspsychologie (B.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        
                
                    Interdisziplinäre Abstimmung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut ist die Lehre in den Bereichen Wirtschaft und Psychologie miteinander abgestimmt?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        
                
                    Fachspezifische Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Ist der Fachbereich mit Testothek, Experimentallabor sowie Statistik- und Befragungssoftware ausgestattet?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Praxisphase
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
                
                                        
                
                    Angebote zur Berufsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
                
                                        
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Wirtschaftspsychologie im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Betriebswirtschaftslehre als Vollzeitstudium
                    Marketing, Vertrieb als Vollzeitstudium
                    Personalmanagement, Personalwesen als Vollzeitstudium
                    Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Vollzeitstudium
                    Sozialpsychologie als Vollzeitstudium
                    Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie als Vollzeitstudium
                    Betriebswirtschaftslehre als Bachelor
                    Marketing, Vertrieb als Bachelor
                    Personalmanagement, Personalwesen als Bachelor
                    Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Bachelor
                    Sozialpsychologie als Bachelor
                    Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie als Bachelor
                    Bachelor
                    Vollzeitstudium
                    Wirtschaft
                    Betriebswirtschaftslehre
                    Marketing, Vertrieb
                    Personalmanagement, Personalwesen
                    Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
                    Gesellschaftswissenschaften
                    Sozialpsychologie
                    Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
                    Deutschland
                    Nordrhein-Westfalen
                    Meschede
            
        
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    