Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Energy Systems Engineering

Bachelor of Engineering
Pfarrkirchen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Sachgebiet(e): Energietechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Pfarrkirchen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Energy Systems Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Energy Systems Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Energy Systems Engineering studiere?
Beim Studiengang Energy Systems Engineering an der Technische Hochschule Deggendorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Energy Systems Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Pfarrkirchen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Pfarrkirchen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Energy Systems Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Energy Systems Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Energy Systems Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen

- Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder bei internationalen Abschlüssen bitte auf der Seite des DAAD nachsehen.
- Sprachanforderungen (Englisch B2)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Energy Systems Engineering sind:
Schwerpunkte:
Energiesystemtechnik, Erneuerbare Energien
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 25.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 31.08.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen

- Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder bei internationalen Abschlüssen bitte auf der Seite des DAAD nachsehen.
- Sprachanforderungen (Englisch B2)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Energiesystemtechnik, Erneuerbare Energien
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 25.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Keine Studiengebühren, nur 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester (Abweichungen bei Servicegebühren für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern)
Anmerkung:
Bewerbungsprozess:
- Bewerberinnen und Bewerber müssen einen Academic Readiness Level Assessment Test absolvieren und das Ergebniszertifikat zusätzlich zu den anderen Unterlagen für die Bewerbung vorlegen. Für weitere Informationen befolgen Sie bitte unsere Website.

Allgemeine Infos zum Studium an der THD: welcome@th-deg.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
243
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
130

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Lehrprofil
191 Credits in Pflichtmodulen, 19 in Wahlpflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 27 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Starker Praxisbezug durch Projektarbeiten; Einbindung von externen Experten durch Gastvorlesungen
Außercurriculare Angebote
Kaminabende; Besuch von Fachfirmen; Gastvorträge von Experten

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
240
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Lehrpersonal mit internationalem Hintergrund; Englischsprachige Lehre; Einbindung von Lehrbeauftragten aus der freien Wirtschaft; Studierende aus über 100 Nationen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Girlsday - MINT-Tage für Realschulen, FOS/BOS und Gymnasium - Schulbesuche - Kinderferienprgramm (Kinder zwischen 10 und 14 Jahren) - Kinderuni - Erwachsenenuni - Orientierungstage / Tag der offenen Tür - Sommerfest - Schulworkshops zu spezifischen Themen (Regenerative Energie, interkulturelle Kompetenzen, Nachhaltigkeit, ...)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Orientierungstage - Mentorenprogramm - Erstsemesterpaten - Vorbereitungskurse - Student Counseling
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Jobmessen - Exkursionen - Messebesuche - Gastvorträge - Mitwirkung des Fachbeirats
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
The Hong Kong Polytechnic University, Hong Kong / China; Lakehead University, Thunder Bay, Kanada; Konkuk University, Seoul, Südkorea; University of the Sunshine Coast, Sippy Downs, Australien; Universidad de la Concepción, Chile; Savonia University of Applied Sciences, Kuopio, Finnland; Universitat Politècnica de Catalunya, Barcelona, Spanien; University of the Basque Country, Bilbao, Spanien; Halmstad University, Halmstad, Schweden; Muskingum University, New Concord/Ohio, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle am Fachbereich bestehenden Labore wurden 2018/2019 neu eingerichtet. Die Ausstattung der z. T. multimedialen Lehreinheiten wird kontinuierlich erweitert.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Interdisziplinäre Forschungsprojekte durch Charakteristik der Fakultät mit mehreren Schwerpunkten
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einbindung von herausragenden Studierenden in Forschungsprojekte. Beschäftigung von Absolventen als Wissenschaftliche Mitarbeitende.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
https://www.th-deg.de/existenzgruendung; GreG Rottal-Inn
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeitsbeauftragter der THD ist Mitglied der Fakultät; Teilnahme am Stadtradeln; Fahrradwerkstatt für Studierende unter Anleitung; Leihfahrräder für Fakultätsmitglieder; Die THD bietet mit Studierenden aus über 100 Nationen eine interkulturelle Lernumgebung, in der Vielfalt gelebt wird. Durch gezielte Teambildung fördern wir ein starkes Miteinander und begleiten alle Studierenden bis zum Berufseinstieg.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Pfarrkirchen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 22 Studierenden des Studiengangs Energy Systems Engineering (B. Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät European Campus Rottal-Inn

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät European Campus Rottal-Inn
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen