Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Aachen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung studiere?
Beim Studiengang Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis der Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment
Nachweis der Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziologie mit Schwerpunkt Technikforschung gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis der Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
94
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Soziologische Theorien
29
34
Quantitative Methoden
18
26
Qualitative Methoden
17
22
Mixed Methods
10
15
Lehrforschung/ Projektseminar
10
Spezielle Soziologien
37
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Soziologische Theorien, 29 Pflichtcredits, 34 Wahlpflichtcredits, Quantitative Methoden, 10 Pflichtcredits, 15 Wahlpflichtcredits, Qualitative Methoden, 10 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Mixed Methods, 18 Pflichtcredits, 26 Wahlpflichtcredits, Lehrforschung/ Projektseminar, 37 Pflichtcredits, 37 Wahlpflichtcredits, Spezielle Soziologien, 17 Pflichtcredits, 22 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Soziologie
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Geschlechtersoziologie, Organisationssoziologie, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Kriminalsoziologie.Ein übergeordneter Schwerpunkt der Soziologie an der RWTH Aachen ist die vielfältige Verflechtung des sozialen Handelns mit Technologien und Techniken. Dabei konzentrieren sich Soziologinnen und Soziologen auf die gesellschaftlichen Folgen der Technik sowie auf den Einfluss sozialer Phänomene auf deren Entstehung und Erzeugung. Dies wird u.a. organisationssoziologisch, geschlechtersoziologisch, umweltsoziologisch und kriminalsoziologisch betrachtet.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang gewinnt sein besonderes Profil durch den Fokus auf ein vollwertiges Soziologiestudium mit theoretischer Tiefe und avancierter Empirie mit dem Schwerpunkt auf zentrale Themen der Gegenwartsgesellschaft. Dabei wird der Gegenstandbezug zu sozio-technischer Transformation bzw. Techniksoziologie hergestellt und somit der Standort RWTH Aachen University im Studiengang berücksichtigt. Zentraler Fokus des Studiengangs ist die enge Verbindung zwischen Forschung und Lehre und die gezielte Theoriearbeit wie Methodenausbildung, die für diverse Berufsfelder qualifiziert.
Außercurriculare Angebote
Lange Nacht der Hausarbeiten; Einführungsveranstaltungen für Erstsemester; Institutskolloquium; soziologische Wanderung; Weihnachtsvorlesung
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
160
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Workshops und Vorträge zur Studienentscheidung, Persönliche Beratung, Talentförderung durch Belgeitung und Stipendien Besuchstage an der Hochschule, Vorlesungsbesuche, Studieren vor dem Abi, Studieninformationstag, Schülerlabore in den Fachbereichen, Ferienprogramm zur Studienorientierung (Oster- und Herbstferien), Schüler*innenuni in den Sommerferien, Hochschulhospitationswoche
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienanfänger*innenportal RWTH Web, Studienfahrplan, Basiskurs "Studieneinstieg leicht gemacht", Erstsemesterwoche, Welcome Week für Internationale
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Ersti-Ralley, Welcome Week für Internationale, Onboardingaktivitäten der einzelnen Fakultäten
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sapienza University of Rome, Rom, Italien; Chulalongkorn University, Bangkok, Thailand; University of Lorraine, Nancy, Frankreich; National Taiwan University, Taipeh, Taiwan; Tallinn University of Technology, Tallinn, Estland
Daten- und Textanalyse-Software
Studierende lernen R und MaxQda. Zugang zur Software ist über das Institut gewährleistet.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Nachwuchsprogramm – Gemeinsam.Weiter.Denken – der Philosophischen Fakultät hat das Ziel, die internationale Vernetzung und Drittmittelbefähigung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu unterstützen. Gefördert werden wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen, die eine Promotion oder Habilitation als Qualifikationsziel verfolgen. Ferner sind Stipendiat*innen der Graduiertenförderung der RWTH antragsberechtigt, die ein Forschungsprojekt an der Philosophischen Fakultät der RWTH verfolgen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte