Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Germanistik

Bachelor
Gießen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Allgemeine Literaturwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Germanistik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Gießen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Germanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik studiere?
Beim Studiengang Germanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Literaturwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Germanistik sind:
Schwerpunkte:
Literatur, Sprache
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Germanistik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Justus-Liebig-Universität Gießen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Germanistik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Literatur, Sprache
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Bachelorstudiengang "Germanistik" umfasst sprach- und literaturwissenschaftlichen sowie medien- und kulturwissenschaftlichen Inhalte. Auf dieser Basis vermittelt der Studiengang zentrale Schlüsselqualifikationen für eine Vielzahl an Berufsfeldern von Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftlern (z.B. Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesen; Bildungs- und Kultureinrichtungen; Informationsdienstleistungen und Neue Medien; Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit; Verlagswesen) wie auch eine fundierte Grundlage für ein anschließendes Masterstudium. Neben einer fundierten fachwissenschaftlichen Ausbildung für den reflektierten Umgang mit der deutschen Sprache und Literatur sind deshalb praktische und projektartige Arbeitsformen in den Studiengang integriert. Ergänzt wird das fachliche Angebot um ein Pflichtpraktikum.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
102
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Deutsch als Zweit/-Fremdsprache
5
20
Ältere Literatur
10
20
Neuere Literatur
30
50
Historische Sprachwissenschaft
10
15
Sprachwissenschaft
20
60

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Germanistik, Interkulturelle Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Fundierte fachwiss. Ausbildung: Vermittlung umfassenden Grundlagenwissens/methodischer Kompetenzen für den Umgang mit deutscher Sprache, Literatur, Medien; Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahl des HF (Sprach-/Literaturwissenschaft); weitere Schwerpunktsetzung in den Bereichen ÄDL, NDL, DaZ möglich; Vermittlung zentraler Schlüsselqualifikationen für geisteswissenschaftl. Berufsfelder innerhalb von Lehrveranstaltungen sowie durch das Pflichtpraktikum; enge Kooperation mit außeruniversitären Partnerinstitutionen; enge Verzahnung mit dem Literarischen Zentrum Gießen
Außercurriculare Angebote
1) Lehrredaktion/ Webredaktion "Ger.Magazin"; 2) Ergänzende Vortragsreihen, z.B. "Literatur und Medizin", "Korpuslinguistik"; 3) zahlreiche Veranstaltungen (Lesungen, Vorträge usw.) in Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Gießen

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
410
Hauptfachstudierende ohne Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Fundierte fachwiss. Ausbildung: Vermittlung umfassenden Grundlagenwissens/methodischer Kompetenzen für den Umgang mit deutscher Sprache, Literatur, Medien; Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahl des germanistischen HF (Sprach-/Literaturwissenschaft) und 2 NF; innerhalb des HF weitere Schwerpunktsetzung in den Bereichen ÄDL, NDL, DaZ möglich; Vermittlung zentraler Schlüsselqualifikationen für geisteswissenschaftl. Berufsfelder innerhalb von Lehrveranstaltungen sowie durch das Pflichtpraktikum; enge Kooperation mit außeruniversitären Partnerinstitutionen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studienbeginn im WiSe und SoSe möglich; Forschungsorientierte Qualifikation mit indiv. fachl. Schwerpunktsetzung durch 2 frei kombinierbare Wahlpflichtbereiche im Umfang von 40 CP (Mediävistik; Neuere Dt. Literatur in medialen u. kulturellen Kontexten; Holocaustliteratur; Komparatistik; Text- u. Medienlinguistik; DaF); Schwerpunkt "Holocaustliteratur": national einmalige Einrichtung in enger Anbindung an Arbeitsstelle Holocaustliteratur; enge Kooperation mit außeruniversitären Partnerinstitutionen; ab WiSe 2025/26 neuer MA-Studiengang DaF/DaZ
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstage (HIT); Onlineportal Ask Justus; Studienberatung; Teilnahme an Bildungsmessen; Teilnahme an Veranstaltungen von Schulen (Justus@School); Besuch von Schulklassen an der JLU (Visit Justus); Open Campus Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studieneinführungswoche; Study Skills Kurse; Vorkurse; Studienberatung; Schreibkurse Wissenschaftliches Schreiben; Tutorien
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieremesse
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Institutspartnerschaften u. a. mit Hanoi, Kazan (aktuell ruhend), Lodz; zahlreiche Erasmus+ Partnerschaften, z. B. mit Universitäten in Finnland, Litauen, Portugal, Spanien, Tschechien; weitere Kooperationsabkommen, z. B. mit University of Calgary oder Eastern Michigan University; Beteiligung an Cotutelle-Verfahren (u.a. mit Lodz), auch über die Einbindung in das GCSC; umfassende Betreuung für internat. Studierende (u. a. studienbegleitende Einführungsveranstaltungen, speziell akkreditierte Exchange Seminare); Website: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/germanistik/institut/internationales
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Mary Immaculate College, Irland; Presovská Univerzita v Presove, Slowakei; Tampere University, Finnland; Universidad de Valladolid, Spanien; Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum', Italien; Universitat de Barcelona, Spanien;Universitat de València, Spanien; Université de Pau et des Pays de l'Adour, Frankreich; Univerzita Karlova, Tschechien
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gut ausgestattete Fachbibliothek mit Zugang zu den wichtigsten germanistischen Periodika, Reihen, Datenbanken und E-Portalen; direkter Zugang zur Universitätsbibliothek; didaktische Werkstatt mit Hochleistungsscannern und Computerarbeitsplätzen; zentraler Gerätepool für EDV-gestützte Lehr-/Lernformate
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungszentren: Arbeitsstelle Holocaustliteratur, ZMI, GiZo; laufende Forschungsprojekte (Drittmittel): Bibliothek der polnischen Holocaustliteratur, Edition des Tagebuchs von Emanuel Ringelblum, Germanica des 17. Jh. in der UB Lodz, Inszenierungen von Heiligkeit im Kontext konfessioneller Auseinandersetzungen, wiss. Edition der Werke N.L. von Zinzendorfs, Zukünfte der Philologie im Medienumbruch, Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen, DaZ: Kompetenzen und Bedarfe neu zugewanderter Jugendlicher
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Exzellente Promotionsbedingungen aufgrund der Einbindung des Faches in das Graduate Center for the Study of Culture (GCSC), das Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK) und das International PhD Programe Literary and Cultural Studies (IPP) und durch die Anbindung von Promovierenden an die wissenschaftlichen Zentren der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche (Arbeitsstelle Holocaustliteratur, GiZo, ZMI); gemeinsames Nachwuchsforum der germanistischen und geschichtswissenschaftlichen Mediävistik mit den Unis Bamberg, Bayreuth, Chemnitz, Karlsruhe
Sonstige Besonderheiten
Enge Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Gießen (LZG); "Ger.Magazin": Online-/Instagram-Magazin mit studentischem Redaktionsteam und laufenden redaktionellen Projekten
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden des Studiengangs Germanistik (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.