Studiengangsprofil
Im Ranking
Stadtplanung
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Städtebau, Stadtplanung
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lübeck
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Stadtplanung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Stadtplanung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Stadtplanung studiere?
Beim Studiengang Stadtplanung an der Technische Hochschule Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Städtebau, Stadtplanung.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Stadtplanung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Stadtplanung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Stadtplanung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Stadtplanung gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
Kann ich Stadtplanung ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Lübeck ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Stadtplanung gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Es ist kein Vorpraktikum erforderlich, ein Praktikumsprojekt ist Bestandteil des Studienprogramms.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
75
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Breite Qualifizierung für das Berufsbild Stadtplanung, inkl. Entwurfskompetenz und konzeptionelle Fähigkeiten
Thematischer Fokus auf die Entwicklung von Klein- und Mittelstädten
Starke Praxisausrichtung durch Studienprojekte und Praktikumsprojekt
Praxiselemente im Studiengang
16 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
In den Semestern 1-5 jeweils Lehrform des Studienprojektes neben Vorlesungen und Seminar; Hohe Praxisnähe (u. a. Praktikumsprojekt); Kleine Gruppengrößen, Nähe zu Lehrenden
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe Bauwesen, Werkschau mit Possehl-Preis (alle 2 Jahre), Jährliche Aluminveranstaltung (offen für alle Studierenden)
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
7.2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Projektstudium neben Vorlesungen und Seminaren; Kleine Gruppengrößen und enger Kontakt zu den Lehrenden; Starker Bezug zu konkreten Fragestellungen der beruflichen Praxis der Stadtplanung
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Projektstudium neben Vorlesungen und Seminaren; Kleine Gruppengrößen und enger Kontakt zu den Lehrenden; Starker Bezug zu konkreten Fragestellungen der beruflichen Praxis der Stadtplanung; Individuelle Schwerpunktsetzung
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
vocatium in Lüneburg, Kiel, Neumünster, Lübeck
Einstieg HH
Studieren im Stuzubi Hamburg
Schnupperstudium
Girls Day
TH Tag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterwoche mit allgemeinen Informationen
Kompaktwochen und Exkursion
Erstsemesterfrühstück und -grillen
Persönliche Beratung in der Orientierungsphase und bei Fragen zum Studienalltag oder der allgemeinen Studienorganisation
Orientierungsangebote von Unternehmen
Nordbau, Neumünster (jährlich)
BAUFORUM.Profile
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mobilitätsfenster im 5. Semester des Bachelor-Studiengangs
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Roskilde University, Roskilde, Dänemark; Università Iuav di Venezia, Venedig, Italien; Avans University of Applied Sciences, Den Bosch, Niederlande; Blekinge Institute of Technology, Karlskrona, Schweden; Istanbul Teknik Üniversitesi, Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Modellbauwerkstatt; Ateliers für jeden Jahrgang
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Fachlicher Austausch im Rahmen eines Promotionskolloquiums; Unterstützung durch das Promotionszentrum
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung durch das Gründerzentrum, https://www.gruendercube.de/
Sonstige Besonderheiten
Verschiedene Module im Curriculum zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung, generell elementares Querschnittsthema; Ansprechperson zum Thema Diversity (A. Kueting)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 21 Studierenden des Studiengangs Stadtplanung (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte