Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Rechtswissenschaft (Staatsexamen) und Bachelor of Law (LL.B)

Short-Facts
  • Abschluss: Staatsexamen
  • Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
  • Regelstudienzeit: 9 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Berlin, Hamburg
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Rechtswissenschaft (Staatsexamen) und Bachelor of Law (LL.B) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Tel: 030 7668375 100
Fax: 030 7668375 119
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Rechtswissenschaft (Staatsexamen) und Bachelor of Law (LL.B)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtswissenschaft (Staatsexamen) und Bachelor of Law (LL.B) studiere?
Beim Studiengang Rechtswissenschaft (Staatsexamen) und Bachelor of Law (LL.B) an der BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtswissenschaft (Staatsexamen) und Bachelor of Law (LL.B) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin und Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin und Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtswissenschaft (Staatsexamen) und Bachelor of Law (LL.B) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtswissenschaft (Staatsexamen) und Bachelor of Law (LL.B) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaft (Staatsexamen) und Bachelor of Law (LL.B) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, ohne NC
- Auswahlverfahren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife, ohne NC
- Auswahlverfahren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
1050.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
Studiengebühren: 1.050 €/Monat (Semester 1-8) + Bewerbungsgebühr 60 € / einmalig
Einschreibegebühr 100 € / einmalig
Anmerkung:
Ein einzigartiges Jurastudium mit kombiniertem Abschluss, praxisnaher Ausbildung und exzellenten Rahmenbedingungen in Berlin und Hamburg.

Studienmodell & Besonderheiten
- Integriertes Repetitorium: Optimale Vorbereitung auf das Staatsexamen
- Doppelabschluss in 4,5 Jahren: Bachelor of Laws nach 6. Semester / Erstes juristisches Staatsexamen nach dem 9. Semester
- Kleingruppen & Praxisnähe: Fallorientierte Lehre in kleinen Kursen
- Lehre auf Augenhöhe: Engagierte, zugängliche Dozierende mit offener Fragetoleranz
- Interdisziplinäre Inhalte: Zusatzwissen aus Informatik, Psychologie und Wirtschaft für die Berufspraxis

Rahmenbedingungen
- Exzellente Lehre: Professoren auf aktuellem Forschungsstand garantieren hohe Ausbildungsqualität
- Praxiserfahrung: Kooperationen mit Top-Kanzleien und Unternehmen während des Studiums
- Attraktiver Campus: Villengebäude mit Park in Berlin – ideale Lernumgebung
- Keine Kapazitätsprobleme: Garantierte Plätze in allen Lehrveranstaltungen (inkl. Tutorien und Examenskurse)
- Internationalität: Auslandssemester an globalen Partnerhochschulen möglich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36

Studienergebnis

Regelstudienzeit
9 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Kleinstgruppen; starke Betonung interdisziplinärer Aspekte (Pflichtmodule in Informatik, BWL/VWL, Psychologie); starke Grundlagenorientierung (8 SWS Pflichtmodul mit verschiedenen Grundlagenfächern); Brückenkurse in den Pflichtfächern zwischen Grundstudium und Examensvorbereitung; Anfängerklausurenkurs ab dem zweiten Semester; individuelle Betreuung
Außercurriculare Angebote
enger Kontakt auch zu anderen Fakultäten; Kaminabende; regelmäßige Vortragsreihen; interdisziplinäre Projekte (z.B. Hackathon "Future of Education"); Gesprächsreihe "Berliner Gespräche über Staat und Politik"

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
40

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Kleine Gruppen sowohl in Vorlesungen als auch in Tutorien; Live-Klausurenkorrekturen zur Vermittlung der Prüferperspektive; individuelles Eingehen auf die einzelnen Studierenden möglich; freiwilliger Anfängerklausurenkurs ab dem zweiten Semester
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infoabende (zweistündig, in der Regel zweimal pro Monat) Schnuppercamp (dreitägig, in der Regel dreimal pro Jahr) Offene Campustage (mehrmals jährlich, Vorstellung der verschiedenen Fachbereiche)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Rhetorikkurs im ersten Semester Informationsveranstaltungen zum Studienablauf Individuelle Erstsemesterbegrüßung Anfängerklausurenkurs im zweiten Semester Tutorien Juristisches Lernen lernen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Rhetorikkurs im ersten Semester Informationsveranstaltungen zum Studienablauf Individuelle Erstsemesterbegrüßung Anfängerklausurenkurs im zweiten Semester Tutorien Juristisches Lernen lernen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Ausstattung
Breites Angebot an fachspezifischen Datenbanken (z.B. Juris, Beck-Online); Ausstattung der Hörsäle mit BIG Pads, Konferenzsystemen für hybride Veranstaltungen, Bereitstellung von Kollaborationstools (Microsoft Office 365, insbes. Teams, etc.), Intranet, WLAN, PC Raum; Lizenzen für eBooks verschiedener Verlage
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Starker Bezug zu Digitalisierungsfragen (Legal Tech)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einbindung von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in Lehre und Forschung, Programm zur hochschuldidaktischen Weiterbildung, Forschungskolloquien, Möglichkeit der Teilnahme an Konferenzen, Unterstützung bei Promotionsvorhaben
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Jährlich Durchführung eines Gründercampus an der BSP; Angebote zu Gründungsaktivitäten durch Career Center, fakultätsübergreifende Start-up Garage
Sonstige Besonderheiten
Gelebte Interdisziplinarität an der Hochschule: Curricula der Studiengänge, Forschungsprojekte, hochschulübergreifende Projekte im Hochschulverbund und Netzwerk (BWL, Management, Psychologie, Kreativwirtschaft, Sport, Medizin, Jura); starke Campus Kultur, gemeinsames Werteverständnis (Respekt, Offenheit und Toleranz); Partizipation der Studierenden an der Gestaltung der Hochschule (insbes. über Stura); Kontakt auf Augenhöhe zwischen Lehrenden und Studierenden
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Rechtswissenschaften
Examensvorbereitung   F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Fakultät Rechtswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen