Studiengangsprofil
Im Ranking
Digital Law
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Laws
- Sachgebiet(e): Data Science, Informatik, Öffentliches Recht, Privatrecht, Zivilrecht, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Regensburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Digital Law im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-01
Fax: 0941 943-2305
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-01
Fax: 0941 943-2305
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Digital Law

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Law studiere?
Beim Studiengang Digital Law an der Universität Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Laws
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Data Science, Informatik, Öffentliches Recht, Privatrecht, Zivilrecht, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Digital Law angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Regensburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Regensburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digital Law hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Law zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digital Law gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Law sind:
- Schwerpunkte:
- Handels-und Gesellschaftsrecht oder Arbeitsrecht, Informatik, Webtechnologien, Digitalisierung und Recht, Daten Science, Datenbanken im Unternehmen, Nachfolgend genannte Bereiche sind Pflichtbestandteile des Curriculums:, Öffentliches Recht (Staatsorganisationsrecht, Grundrechte, Verwaltungsrecht, Europarecht), Private Digital Law (Verbraucher- und Wettbewerbsrecht, Persönlichkeitsschutz, Datenschutz, Digitales Vertragsrecht), Recht des geistigen Eigentums, Public Digital Law (Telekommunikationsrecht, Medienrecht, Datenschutzrecht), Zivilrecht (Allgemeiner Teil des BGB, Schuldrecht, Sachenrecht)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit wird unterbrochen vom 24. Dezember 2025 bis einschließlich 6. Januar 2026 sowie durch den 1. November 2025.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bekanntgabe der Einschreibefristen mit dem Zulassungsbescheid!
Achtung: In einigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Infos zu den Bewerbungsfristen und zum Ablauf der Verfahren finden sich unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
Infos auch unter: https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bekanntgabe der Einschreibefristen mit dem Zulassungsbescheid!
Achtung: In einigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Infos zu den Bewerbungsfristen und zum Ablauf der Verfahren finden sich unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
Infos auch unter: https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
Kann ich Digital Law ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Regensburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Digital Law gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Maßgebend für das Studium ohne schulische HZB ist die Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen. Zum Beratungsgespräch und Probestudium siehe auch Hochschulzugangssatzung der Uni Reg.
Außerdem gilt folgendes: Maßgebend für das Studium ohne schulische HZB ist die Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen. Zum Beratungsgespräch und Probestudium siehe auch Hochschulzugangssatzung der Uni Reg.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Handels-und Gesellschaftsrecht oder Arbeitsrecht, Informatik, Webtechnologien, Digitalisierung und Recht, Daten Science, Datenbanken im Unternehmen, Nachfolgend genannte Bereiche sind Pflichtbestandteile des Curriculums:, Öffentliches Recht (Staatsorganisationsrecht, Grundrechte, Verwaltungsrecht, Europarecht), Private Digital Law (Verbraucher- und Wettbewerbsrecht, Persönlichkeitsschutz, Datenschutz, Digitales Vertragsrecht), Recht des geistigen Eigentums, Public Digital Law (Telekommunikationsrecht, Medienrecht, Datenschutzrecht), Zivilrecht (Allgemeiner Teil des BGB, Schuldrecht, Sachenrecht)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit wird unterbrochen vom 24. Dezember 2025 bis einschließlich 6. Januar 2026 sowie durch den 1. November 2025.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bekanntgabe der Einschreibefristen mit dem Zulassungsbescheid!
Achtung: In einigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Infos zu den Bewerbungsfristen und zum Ablauf der Verfahren finden sich unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
Infos auch unter: https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bekanntgabe der Einschreibefristen mit dem Zulassungsbescheid!
Achtung: In einigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Infos zu den Bewerbungsfristen und zum Ablauf der Verfahren finden sich unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
Infos auch unter: https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Keine Studiengebühr!
Anmerkung:
Der Bachelorstudiengang Digital Law richtet sich an Studierende mit juristischem und technischem Interesse. Er eröffnet nicht den Zugang zu traditionellen juristischen Berufsfeldern. Diese erfordern in der Regel das Zweite Staatsexamen. Ein Doppelstudium (Bachelor und Staatsexamen) sowie ein Wechsel vom Staatsexamensstudiengang in den Bachelorstudiengang und umgekehrt ist möglich.
Vorkenntnisse in der Informatik sind vorteilhaft.
Ansprechpartnerin:
Dr. Petra Fexer
Studiengangskoordination
+499941/943-2671
https://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/fakultaet/fakultaet/beratungservice/index.html
Vorkenntnisse in der Informatik sind vorteilhaft.
Ansprechpartnerin:
Dr. Petra Fexer
Studiengangskoordination
+499941/943-2671
https://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/fakultaet/fakultaet/beratungservice/index.html
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Maßgebend für das Studium ohne schulische HZB ist die Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen. Zum Beratungsgespräch und Probestudium siehe auch Hochschulzugangssatzung der Uni Reg.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
95
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
65
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Möglichkeit, Rechtswissenschaft auf Staatsexamen parallel/sukzessive zum LL.B. zu studieren; interdisziplinärer, einzigartiger Studiengang; sehr gutes Betreuungsverhältis (Dozierende-Studierende); zwei sehr gut ausgestattete Fachbibliotheken
Außercurriculare Angebote
Refugee Law Clinic: seit 2015 betreibt der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Politik von Herrn Prof. Graser an der Fakultät eine Law Clinic für Flüchtlinge. Die Refugee Law Clinic bietet studentische Rechtsberatung. Ihr Tätigkeitsbereich erstreckt sich auf das Asyl- und Ausländerrecht sowie die damit verbundenen Sozialrechtsgebiete; Möglichkeit der Teilnahme an diversen Moot-Courts
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2220
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
eigenes Examensrepetitorium und Examensklausurenkurs; REGINA: (REGensburger Individuelles und Nachhaltiges Ausbildungszentrum)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Fachstudienberatung & Comjurity (https://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/fakultaet/fakultaet/beratungservice/index.html)
- Schnuppertage, Schulbesuche, Flyer(https://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/fakultaet/studieninteressierte/infotage/index.html)
- Homepage, Imagefilm (https://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/fakultaet/studieninteressierte/index.html)
-Frühstudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Fachstudienberatung & Comjurity
- Orentierungswoche (https://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/fakultaet/studium/erstsemester/index.html)
- Extra Homepage (https://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/fakultaet/studium/erstsemester/index.html) und Moodle-Kurs für Studienanfäner:innen
- Verteilung eines Studienführers als Buch in jedem Semester
- buntes Programm der Fachschaft
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Karrieremesse für Jura-Studierende und Absolvent:innen einmal im Jahr und Karriereberatung (https://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/fakultaet/studium/karriereberatung/index.html)
- Bewerbungstraining und Bewerbungsmappencheck
- Einladungen von renommierten Kanzleien, Wirtschaftsunternehmen, EU-Institutionen und Gerichten
- Redewettstreit der Kanzlei Linklaters
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
- Fachstudienberatung & Comjurity
- Orentierungswoche (https://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/fakultaet/studium/erstsemester/index.html)
- Extra Homepage (https://www.uni-regensburg.de/rechtswissenschaft/fakultaet/studium/erstsemester/index.html) und Moodle-Kurs für Studienanfäner:innen
- Verteilung eines Studienführers als Buch in jedem Semester
- buntes Programm der Fachschaft
, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
fakultätsinterne eigene Anlaufstelle für Erasmus-Fragen in der Studienberatung; jedes Semester Informationsveranstaltungen mit Testimonials; einzigartige Kombination vom Schwerpunktbereichstudium mit dem Master-of-Laws Aufbaustudium des Hastings College zu besonders attraktiven Bedingungen
Besonderheiten in der Ausstattung
Großzügiger Zugang der Studierenden zu den Datenbanken "Juris" und "Beckonline"
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
DFG-Graduiertenkolleg "Metropolität in der Vormoderne"; Nachwuchsgruppe Rechtstransfer&Rechtsentwicklung in Zentralasien; Department f. Interdisziplinäre & Multiskalare Area Studies (DIMAS); Institut f. Ostrecht; IREBS-Institut f. Immobilienwirtschaft; Bay.Staatsmin. der Justiz/Nieds. Justizmin.-Projekt "Reallabor Strukturvorgaben f. den Parteivortrag im Zivilprozess"; DFG-Projekt "Fairness beim Austausch Daten gegen Leistung" in der DatenschutzO der EU; DFG-Projekt "Elsass-Lothringen als juristisches Laboratorium"; VolkswagenStiftung-Projekt "Regulatory Instruments in the Real World"
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Kürzliche Besetzung von drei neuen Tenure-Track-Professuren ; diverse, regelmäßig stattfindende Doktorandenkolloquien
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Law Clinic Regensburg. Der Law Clinic Regensburg e.V. ist die erste universitäre Rechtsberatung, die sich an Start-ups und Kleinunternehmen richtet und ist angegliedert an den Lehrstuhl von Professor Dr. Wolfgang Servatius. In Zusammenarbeit mit Regensburger Rechtsanwälten unterstützen Studierende der Rechtswissenschaften junge Unternehmen bei der Bewältigung juristischer Themenkomplexe.
Sonstige Besonderheiten
genderkonforme Sprache in allen Bereichen; überwiegender Verzicht auf print-Produkte zugunsten des online-Angebots
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Rechtswissenschaft
Examensvorbereitung
F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Fakultät für Rechtswissenschaft
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Rechtswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Jura im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Privatrecht, Zivilrecht als Vollzeitstudium
Wirtschaftsrecht als Vollzeitstudium
Informatik als Vollzeitstudium
Wirtschaftsinformatik als Vollzeitstudium
Data Science als Vollzeitstudium
Öffentliches Recht als Vollzeitstudium
Privatrecht, Zivilrecht als Bachelor
Wirtschaftsrecht als Bachelor
Informatik als Bachelor
Wirtschaftsinformatik als Bachelor
Data Science als Bachelor
Öffentliches Recht als Bachelor
Bachelor
Vollzeitstudium
Recht
Privatrecht, Zivilrecht
Wirtschaftsrecht
Mathe und Informatik
Informatik
Wirtschaftsinformatik
Data Science
Öffentliches Recht
Deutschland
Bayern
Regensburg