Stadtplanung
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Stadtplanung
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Fakultät: Fachbereich 1
- Akkreditierung: durch ACQUIN e.V. bis zum 30.09.2030

Stimmen von Studierenden

„Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten, Tendenz weiter steigend. Stadtplaner/-innen stellen sich der Frage, wie zukünftig immer mehr Menschen in verdichteten Ballungsräumen klimaneutral, gemeinschaftlich und sozial gerecht zusammenleben wollen.“
Gemeinsam gestalten wir die Städte von morgen!
Städteplaner*innen sind sowohl im öffentlichen Dienst, als auch im privaten Bereich, also vor allem in Architektur- oder Stadtplanungsbüros, sehr gefragt.
Der Studiengang Stadtplanung bietet seinen Absolvent*innen außerdem die Voraussetzung – nach Abschluss eines Master-Studiengangs im Bereich der Stadtplanung und dem Nachweis einer einschlägigen zweijährigen Berufspraxis – für die Führung der geschützten Berufsbezeichnung „Stadtplaner*in“.
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Beim Studiengang Stadtplanung an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Stadtplanung.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Stadtplanung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Für das Studium des Fachs Stadtplanung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:\nEine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.\nNähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:\nhttps://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/stadtplanung-beng/fuer-studieninteressierte/
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
laut Website der Hochschule
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bewerbung über uni-assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
10.04.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
laut Website der Hochschule
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Frankfurt University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Für Stadtplanung gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Frankfurt University of Applied Sciences mit dem Studiengang Stadtplanung liegt folgende Akkreditierung vor: durch ACQUIN e.V. bis zum 30.09.2030.
Das Studium im Portrait
Städte studieren – Städte gestalten
Sie interessieren sich für raumbezogene, vernetzte und interdisziplinäre Aufgabenfelder auf den unterschiedlichen Maßstabsebenen der Stadt und möchten in einem gefragten Berufsfeld Verantwortung für die langfristige und klimaschützende Entwicklung unserer räumlichen und gebauten Umwelt übernehmen? Dann sind Sie im Studiengang Stadtplanung an der Frankfurt UAS genau richtig.
Der Studienverlauf
Das Studium umfasst insgesamt sechs Semester und startet jeweils zum Wintersemester mit maximal 36 Studierenden.
Anschließend an das Grundlagensemester, steht im Mittelpunkt des praxisnahen Projektstudiums pro Semester ein größeres Studienprojekt, welches vom Gebäude über Quartiere bis hin zur Stadt und der Region reicht. Zusätzlich umfasst jedes Semester weiterführende Vorlesungen und Seminare ausfolgenden Themenfeldern:
- Geschichte und Theorie der Stadtplanung
- Verfahren, Instrumente und Methoden der Stadtplanung
- Verkehr, städtische Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Ökologie
- Entwurfsbegleitende Fächer, Darstellungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
Ergänzend werden Exkursionen, Stadtspaziergänge und Vorort-Untersuchungen angeboten.
Als Prüfungsformen kommen in erster Linie Projektarbeiten, schriftliche und zeichnerische Ausarbeitungen, sowie Portfolio-Prüfungen, aber auch mündliche Prüfungen und Klausuren zur Anwendung.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
Eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/stadtplanung-beng/fuer-studieninteressierte/

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
laut Website der Hochschule
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bewerbung über uni-assist
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei der Hochschule erfragen!
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
10.04.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
laut Website der Hochschule
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen

Anschließend an das Grundlagensemester, steht im Mittelpunkt des praxisnahen Projektstudiums pro Semester ein größeres Studienprojekt, welches vom Gebäude über Quartiere bis hin zur Stadt und der Region reicht. Der Bachelor-Studiengang Stadtplanung bietet seinen Absolvent*innen außerdem die Voraussetzung - nach Abschluss eines Master-Studiengangs im Bereich der Stadtplanung und dem Nachweis einer einschlägigen zweijährigen Berufspraxis - für die Führung der geschützten Berufsbezeichnung "Stadtplaner*in".
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Anmerkung:
- Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Im Studiengang Stadtplanung ist außerdem ein Mobilitätsfenster berücksichtigt, welches die Möglichkeit für ein Auslandssemester bei unterschiedlichen Partnerhochschulen weltweit bietet.
Stadtraum gestalten
Stadtregionen und Städte sind Impuls- und Taktgeber, aber auch Brennpunkte gesellschaftlicher Entwicklungen. Ebenso wie sich die Gesellschaft kontinuierlich wandelt, verändern sich Städte.
Baulich-räumliche, soziale, wirtschaftliche, ökologische und rechtliche Erfordernisse sind zu berücksichtigen und an neue Herausforderungen anzupassen, um den immer anspruchsvolleren Anforderungen der Zukunft für die Gestaltung und Entwicklung von Städten gerecht zu werden. Theorie, Praxis und Forschung legen im konstruktiven und lösungsorientierte Austausch dafür die Grundlagen.
Stadtplanung ist die raumbezogene, vernetzte und interdisziplinäre Gestaltung auf den unterschiedlichen Maßstabsebenen der Stadt, um Stadtregionen und Städte nachhaltig und zukunftsfähig zu entwickeln.
Übernehmen Sie in einem zukunftsweisenden Berufsfeld Verantwortung für die langfristige nachhaltig- klimaschützende Entwicklung unserer räumlichen und gebauten Umwelt.
Städte lebenswerter machen: Das kann man studieren!
Im Bachelor-Studiengang Stadtplanung legen Sie dafür die Grundlagen und erwerben alle erforderlichen Kenntnisse zur nachhaltigen Entwicklung von Städten und der Gestaltung von Stadträumen. Sie studieren mitten im Ballungsraum FrankfurtRheinMain und arbeiten auch an realen Themen vor Ort.