Studiengangsprofil
Im Ranking
Deutsches und Französisches Recht
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Deutsches und Französisches Recht im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Deutsches und Französisches Recht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Deutsches und Französisches Recht studiere?
Beim Studiengang Deutsches und Französisches Recht an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Französisch statt.
In welcher Form wird das Studium Deutsches und Französisches Recht angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Deutsches und Französisches Recht hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Deutsches und Französisches Recht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Deutsches und Französisches Recht gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Deutsches und Französisches Recht sind:
- Weitere Sprachen:
- Französisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Französisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Doppelbachelor: Bewerbung im Fachbereich Rechtswissenschaften; die ersten 4 Studiensemester werden an der WWU Münster absolviert, - das 5. und das 6. Semester in Lyon.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
16
Geschlechterverhältnis
6 % männlich
94 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Binationale Studierendenschaft von Beginn an; garantierte Mobilität in Europa durch Auslandsjahr in Lyon; finanzielle Unterstützung durch die Deutsch-Französische Hochschule für Auslandsphase; Fachkompetenz in mindestens zwei europäischen Sprachen; zwei international anerkannte Abschlüsse (Bachelor of Laws und Licence en droit); individuelle Studierendenbetreuung in Deutschland und Frankreich; Lehrveranstaltungen mit französischen Muttersprachlerinnen aus Frankreich; Studieren in übersichtlicher/kleiner Kursstärke; spezielle Arbeitsgemeinschaften nur für Studierende des Doppelstudiengangs
Außercurriculare Angebote
Veranstaltungen mit Bezug zum deutschen, französischen oder europäischen Recht; Planung von Kooperationen mit Stellen der Europäischen Union
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
4810
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Umfassendes Lehrangebot; breites Spektrum an Grundlagenveranstaltungen; vielseitiges Schwerpunktstudium; ausgeprägte internationale Ausrichtung; unmittelbarer Einfluss der Forschungsergebnisse auf Lehrangebot und -inhalte; umfangreiches Angebot an Schlüsselqualifikationen; vielfältiges Zusatz- und Weiterbildungsangebot; interdisziplinäre Lehrangebote; Fachspezifische Fremdsprachenausbildung in drei Sprachen; Klausurwerkstatt (Einzelberatung); Seminarübungen; Umfassendes Universitätsrepetitorium sowie umfassendes Angebot im "Unirep Online" (Lernplattform etc.); Repententen-AG.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Angebote des Fachbereichs im Rahmen des Hochschultages der WWU;
besondere Informations- und Kennenlerntage für Schülerinnen und Schüler am Fachbereich; Schnupperstudium der Fachschaft; individuelle Beratungsgespräche; Vorträge zur Information über das Jurastudium auf Informationsmessen an Schulen oder auf Anfrage einzelner Schulen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
"Einführung in die Rechtswissenschaft" ist ein spezielles Veranstaltungsangebot für Erstsemesterstudierende, das sich über die drei großen Rechtsgebiete Zivilrecht, Öffentlcihes Recht und Strafrecht erstreckt.
Studienberatung für Studienanfänger und Studienanfängerinnen im Studieninformationszentrum (SIZ) der Fakultät mit breiten Öffnungszeiten.
Orientierungsangebote von Unternehmen
"Jurstart": Bewerbermesse an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät mit Ausstellern aus Wirtschaft (insbes. Kanzleien), Justiz und öffentlicher Verwaltung. Geplante Bewerbungsgespräche bzw. spontane Einzelgespräche bei Besuch der Messe, Vortragsreihe am Messetag, Bewerbungsmappencheck, Workshops, z.B. "Als Juristin sicher auftreten", "Netzwerken für Juristinnen".
Website: www.jurstart.de
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
"Einführung in die Rechtswissenschaft" ist ein spezielles Veranstaltungsangebot für Erstsemesterstudierende, das sich über die drei großen Rechtsgebiete Zivilrecht, Öffentlcihes Recht und Strafrecht erstreckt.
Studienberatung für Studienanfänger und Studienanfängerinnen im Studieninformationszentrum (SIZ) der Fakultät mit breiten Öffnungszeiten., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Besetzung einer Professur für Ausländisches und Internationales Recht zum WS 2016/17; Gründung eines Centre of Advanced Legal Studies im Sommersemester 2016; Zahlreiche Vorträge von Gastwissenschaftler*innen aus aller Welt; ein großer Teil der Professuren zeichnet sich durch seine Internationale Prägung aus; Zahlreiche und langjährige Partnerschaftsabkommen mit Universitäten weltweit, in deren Rahmen sowohl Mobilität der Studierenden (besonders hohe Zahl an Outgoings, ca. 200/Studienjahr), als auch Mobilität von Wissenschaftler*innen gefördert wird.
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfassende nationale und internationale Datenbanken (z.B. Juris, Beck-Online, Westlaw, Heine-Online) zum Teil mit Remote Zugängen für Studierende; umfassende Laptop-Arbeitsplätze in der Bibliothek; Besprechungsräume; CIP-Pools mit großen Monitoren für bessere Recherche; internes WAP-Programm zur Optimierung der EDV-Ausstattung der Wissenschaftler; Hörsaal-Ausstattung vollumfänglich mit Beamer, Kameras, Videokonferenztechnik etc.; Whiteboards in allen Seminarräumen des Fachbereichs; I-Displays für aktuelle Meldungen vor den Bibliotheken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Breites Forschungsspektrum; ausgewogene Mischung zwischen disziplinorientierter und interdisziplinärer Forschung; international anerkannt; Orientierung am gesellschaftlichen Wandel (z.B. im Bereich künstliche Intelligenz, ITM, Kriminologie)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mentoring-Programm für Studentinnen, mit dem Ziel auch über Karrierewege in die Wissenschaft zu informieren und Hemmschwellen abzubauen; enge, individuelle Promotionsbetreuung; Promotionswerkstatt: modularer Jahreskurs, in dem Hochschullehrer*innen unterschiedliche Perspektiven der wissenschaftlichen Arbeit vorstellen, mit dem Ziel Doktorand*innen in den einzelnen Phasen ihres Forschungsvorhabens zu unterstützen; Begleitung von Habilitationsvorhaben durch Betreuer*in sowie zweiten/zweite Mentor*in; Teilfinanzierung von Habilitationsstellen, um selbstständige Forschung und Lehre zu fördern
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Examensvorbereitung
F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Jura im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte