Französisch: Literatur, Kultur, Kommunikation
- Studienfeld(er): Französisch, Kulturwissenschaft, Linguistik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/franzoesisch-literatur-kultur-kommunikation
- Schwerpunkte:
- Fachkompetenzen der Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft werden in Theorie, Methode und Analyse kultureller Produkte und Prozesse erworben, Vermittlung fremdsprachlicher und kulturraumspezifischer Kompetenzen
- Weitere Sprachen:
- Französisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/hauptfach/franzoesisch-literatur-kultur-kommunikation
- Schwerpunkte:
- Fachkompetenzen der Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft werden in Theorie, Methode und Analyse kultureller Produkte und Prozesse erworben, Vermittlung fremdsprachlicher und kulturraumspezifischer Kompetenzen
- Weitere Sprachen:
- Französisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studieninteressierte/studienmoeglichkeiten/kombibachelor
Dieser Studiengang ist genau der richtige für dich, wenn du dich wissenschaftlich mit französisch sprechenden Kulturen auseinandersetzen möchtest, sei es in Europa, Maghreb oder Kanada. Du bekommst die Gelegenheit, dich sowohl sprachlich als auch kulturell hoch zu qualifizieren und eine Expertise für die Interpretation und Diskussion von z.B. Kunst und Medien und gesellschaftlicher Themen zu entwickeln.
Du erlernst oder vertiefst die nötigen Sprachkompetenzen, um dich in der französischsprachigen Welt sprachlich selbstbewusst bewegen zu können, selbst wenn du ohne Vorkenntnisse anfängst. Du eignest dir einen fachwissenschaftlichen Schwerpunkt im Bereich Kulturtransfer und Übersetzung an. So entwickelst du ein kritisches Verständnis im interkulturellen Handeln und wirst sensibel für die eigene sowie fremde Sprachen.
Das Studium im Hauptfach unterscheidet sich vom Nebenfach insbesondere dadurch, dass im Hauptfachteilstudiengang die Sprachkenntnisse weiter ausgebaut werden, das Fachwissen über Sprache, Literatur und Kultur vertieft und die kritische Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Fragestellungen intensiver gefördert wird.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite