
Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Sachgebiet(e): Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaften
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Freiberg
- Fakultät: Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie

Nach dem Bachelorabschluss hast du vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Du kannst z. B. als Werkstoffingenieurin bzw. -ingenieur in der Industrie oder in Technologiekonzernen arbeiten und dort neue Produkte entwickeln sowie innovative Lösungen für aktuelle Produkt- und Produktionsprobleme finden. Mit einem Masterabschluss, den du ebenfalls in Freiberg erlangen kannst, stehen dir noch mehr Karrierewege offen.
- Werkstofferzeugung
- Werkstoffverarbeitung
- Werkstoffanwendung
- Werkstoffentwicklung
- Qualitätssicherung
- Behörden
- Prüfinstitute
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Beim Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie an der Technische Universität Bergakademie Freiberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaften.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freiberg angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Freiberg.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie sind:
- Schwerpunkte:
- Werkstofferzeugung - Nichteisen-Metallurgie, Stahltechnologie, Werkstoffrecycling, Werkstofftechnik, Werkstoffverarbeitung - Umformtechnik, Gießereitechnik, Werkstoffwissenschaft - Metallische Werkstoffe, Halbleiterwerkstoffe
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.04.2023 - 30.09.2023keine Zulassungsbeschränkung
- Hochschulwechsler:
-
01.04.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.05.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.05.2024
- Studienanfänger:
-
01.04.2023 - 15.09.2023keine Zulassungsbeschränkung
- Hochschulwechsler:
-
01.04.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.04.2024
- Vorlesungszeit:
-
03.04.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ob Mobilität, IT oder Haushalt – überall werden moderne Produkte benötigt, die möglichst leicht und langlebig sein sollen. Gleichzeitig soll ihre Herstellung kostengünstig, ressourcenschonend und CO2-neutral sein. Werkstoffingenieurinnen und -ingenieure besitzen das nötige Fachwissen, um diese Ziele zu erreichen, denn sie erforschen und entwickeln die Materialien (auch Werkstoffe genannt), die bei der Produktion zum Einsatz kommen.
Das interdisziplinäre Studium der „Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie“ passt zu dir, wenn du dich für Chemie, Physik und Technik interessierst. In Freiberg widmet sich eine ganze Fakultät den Werkstoffen, sodass du im Studium den gesamten Lebenszyklus der Werkstoffe kennenlernst: Herstellung, Charakterisierung, Anwendung und Recycling.
Aufgrund der engen Kontakte zur Industrie sind die Studieninhalte praxisnah. Du erlangst Kenntnisse zu den Eigenschaften von Materialien und Werkstoffen, insbesondere Metallen und Halbleitern, die in den größten Industriebranchen zum Einsatz kommen.
Während des Studiums spezialisierst du dich in einer von sechs Studienrichtungen deiner Wahl: Stahltechnologie, Nichteisenmetallurgie, Umformtechnik, Gießereitechnik, Werkstofftechnik oder Werkstoffwissenschaft.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Werkstofferzeugung - Nichteisen-Metallurgie, Stahltechnologie, Werkstoffrecycling, Werkstofftechnik, Werkstoffverarbeitung - Umformtechnik, Gießereitechnik, Werkstoffwissenschaft - Metallische Werkstoffe, Halbleiterwerkstoffe
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.04.2023 - 30.09.2023keine Zulassungsbeschränkung
- Hochschulwechsler:
-
01.04.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.05.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.05.2024
- Studienanfänger:
-
01.04.2023 - 15.09.2023keine Zulassungsbeschränkung
- Hochschulwechsler:
-
01.04.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.04.2024
- Vorlesungszeit:
-
03.04.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Nach deinem Bachelorabschluss hast du an der TU Bergakademie Freiberg die Möglichkeit, ein darauf aufbauendes Masterstudium zu absolvieren.
Du kannst Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie in Teilzeit studieren. In diesem Fall verdoppelt sich die Regelstudienzeit.