Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sustainable Engineering and Future Technologies

Bachelor
Konstanz
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Erneuerbare Energien, Informationstechnik, Künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Mechatronik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Konstanz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sustainable Engineering and Future Technologies im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Tel: 07531 206-0
Fax: 07531 206-400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sustainable Engineering and Future Technologies
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sustainable Engineering and Future Technologies studiere?
Beim Studiengang Sustainable Engineering and Future Technologies an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Erneuerbare Energien, Informationstechnik, Künstliche Intelligenz, Maschinenbau, Mechatronik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sustainable Engineering and Future Technologies angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sustainable Engineering and Future Technologies hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sustainable Engineering and Future Technologies zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sustainable Engineering and Future Technologies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Es müssen Englischkenntnisse auf dem Mindestsprachniveau B2 nachwiesen werden.
z.B. durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung, Englisch as a foreign Language Certificate (TOEFL), English for International Communication Certificate (TOEIC), International English Language Testing System Certificate (IELTS), English for Speakers of Other Languages Certificate (ESOL) der Cambridge University oder eine äquivalente Sprachprüfung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sustainable Engineering and Future Technologies sind:
Schwerpunkte:
Data Based Engineering, Energy Science and Technology, Environmental Engineering, Robotics and Cyberphysical Systems, Sustainable Mobility
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
29.04.2025 - 20.09.2025
Bewerbungsfrist bis zum 20.09.2025 verlängert!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
29.04.2025 - 20.09.2025
Application deadline extended til September 20th 2025!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
29.04.2025 - 20.09.2025
Application deadline extended til September 20th 2025!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Sustainable Engineering and Future Technologies ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sustainable Engineering and Future Technologies gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Berufl. Qualifizierte ohne Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung benötigen eine min. 2jährige öff.-rechtlich geregelte fachlich entsprechende Berufsausbildung, fachlich entsprechende min. 3jährige Berufserfahrung, den Nachweis über ein Beratungsgespräch und das Bestehen einer Eignungsprüfung
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Frist für Losverfahren:
16.07.2025 bis 20.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Es müssen Englischkenntnisse auf dem Mindestsprachniveau B2 nachwiesen werden.
z.B. durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung, Englisch as a foreign Language Certificate (TOEFL), English for International Communication Certificate (TOEIC), International English Language Testing System Certificate (IELTS), English for Speakers of Other Languages Certificate (ESOL) der Cambridge University oder eine äquivalente Sprachprüfung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Data Based Engineering, Energy Science and Technology, Environmental Engineering, Robotics and Cyberphysical Systems, Sustainable Mobility
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Vorlesungsfreie Tage Wintersemester 2025/26:
Tag d. dt. Einheit Fr., 3. Oktober 2025
Allerheiligen Sa., 1. November 2025
Weihnachtspause Mi., 24. Dezember 2025 bis Di., 6. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
29.04.2025 - 20.09.2025
Bewerbungsfrist bis zum 20.09.2025 verlängert!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
29.04.2025 - 20.09.2025
Application deadline extended til September 20th 2025!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
29.04.2025 - 20.09.2025
Application deadline extended til September 20th 2025!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
1.500 Euro Studiengebühren pro Semester für internationale Studierende (außerhalb der EU) / 650 Euro Studiengebühren pro Semester beim Zweitstudium
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Berufl. Qualifizierte ohne Meisterprüfung oder gleichwertige Fortbildung benötigen eine min. 2jährige öff.-rechtlich geregelte fachlich entsprechende Berufsausbildung, fachlich entsprechende min. 3jährige Berufserfahrung, den Nachweis über ein Beratungsgespräch und das Bestehen einer Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
53
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
39

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
175 Credits in Pflichtmodulen, 35 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Energy Science and Technology - Sustainable Mobility - Environmental Engineering - Data Based Engineering - Robotics and Cyberphysical Systems

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt ein interdisziplinäres Wissen aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik und richtet sich vornehmlich an internationale Studierende. Vortragssprache der meisten Veranstaltungen ist Englisch, der deutsche Spracherwerb wird aber durch im Curriculum verankerte Sprachkurse und ausgewählte deutschsprachige Veranstaltungen gefördert.
Außercurriculare Angebote
Buddy-Programm für ausländische Studierende; Außercurriculare Sprachangebote; Vortragsreihen im Rahmen des Studium Generale

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
70 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Bachelorstudiengang Sustainable Engineering and Future Technologies vermittelt ein interdisziplinäres Wissen aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik. In den Vertiefungsrichtungen stehen Themen wie angewandte künstliche Intelligenz, regenerative Energieversorgung, nachhaltige Mobilität und umweltfreundliche Prozesse im Fokus. Kleine Semestergrößen, (Labor-)übungen in Kleingruppen und ein persönlicher Kontakt zu den Lehrenden garantieren eine intensive Betreuung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Studieninformationstag - Studientage - Entscheidungstraining zur Berufs- und Studienwahl - Online-Infoabende | Bewerben und Studieren an der HTWG - Infoveranstaltung "Wie finanziere ich mein Studium" - Schnupperstudium - MINT & Me - Schülerstudium - Master-Schnuppern - Design Spring School für Master-Interessierte - Digitales Schnupperstudium - Girls' Day, ab Klasse 5 - Solar Boat Challenge - Blitz und Donner Show
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vielzahl an Beratungsangeboten zur Studienorganisation, bei Schwierigkeiten im Studium, zum Studienalltag und für internationale Studierende
Orientierungsangebote von Unternehmen
Hochschultag Maschinenbau Tag der Elektrotechnik
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Studiengang Sustainable Engineering and Future Technologies ist als internationaler Studiengang konzipiert. Dank englischsprachiger Lehrveranstaltungen und internationaler Kommiliton*innen machen die Studierenden bereits während des Studiums interkulturelle Erfahrungen und werden auf ein internationales Arbeitsumfeld vorbereitet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Kettering University, Flint/MI, USA; Hong Kong Polytechnic University, Hong Kong, China; Pontifícia Universidade Católica do Paraná, Curitiba, Brasilien; Worcester Polytechnic Institute, Worcester/MA, USA; Universidad de Zaragoza, Zaragoza, Spanien; Universidad Mayor, Santiago de Chile, Chile; University of Malaya, Kuala Lumpur, Malaysia; Hanyang University, Seoul, Südkorea; Southern Taiwan University of Science and Technology, Tainan City, Taiwan; Hanoi University of Science and Technology, Hanoi, Vietnam.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen