Studiengangsprofil
Im Ranking
Bio-Materials Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Drucktechnik, Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Darmstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bio-Materials Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bio-Materials Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bio-Materials Engineering studiere?
Beim Studiengang Bio-Materials Engineering an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Drucktechnik, Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bio-Materials Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bio-Materials Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bio-Materials Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bio-Materials Engineering gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bio-Materials Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Biobasierte Materialien, Chemie nachwachsender Rohstoffe, Digitalisierung, Maschinenbau, Maschinenelemente, Materialwissenschaft, Messtechnik, Sensorik und Statistik, Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Zellbiologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
Kann ich Bio-Materials Engineering ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Darmstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bio-Materials Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biobasierte Materialien, Chemie nachwachsender Rohstoffe, Digitalisierung, Maschinenbau, Maschinenelemente, Materialwissenschaft, Messtechnik, Sensorik und Statistik, Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Zellbiologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zugang auch mit einer anerkannten Fachhochschulreife möglich.
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- TU Darmstadt Studierendenservice
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
70
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
46
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
136 Credits in Pflichtmodulen, 32 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Bio-Materials Engineering
Paper Science
Biofabrication and Regenerative Medicine
Fachausrichtung
Biotechnologie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Fokus stehen biofunktionale Werkstoffe für medizinische Anwendungen sowie Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Papier) und Bio-Verbundwerkstoffe. Umfassende Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften sowie Konstruktions- und Produktgestaltungskurse. Praxisnahe Erfahrung durch Laborpraktika und Projektarbeiten: theoretisches Wissen direkt anwenden und praktische Fähigkeiten entwickeln. In den Wahlbereichen "Biologie und Chemie" sowie "Material- und Ingenieurwissenschaften" können Studierende ihre Interessen vertiefen und Schwerpunkte setzen.
Außercurriculare Angebote
Großes Angebot von Hochschulgruppen, z.B.: DartRacing, Akaflieg, „Ingenieure ohne Grenzen“ & TUDSat. Fachgebiete bieten Exkursionen zu Industriepartnern & öffentl. Vortragsreihen m. Partnern an und unterstützen Studierendenwettbewerbe. In verschiedenen Networking-Events wird der Austausch und Verbindung der Stud. untereinander, zu den Fachgebieten und zur Industrie gefördert, z.B. Engineer your Future Day, Makeathons, Hackathons, etc. Studierende, werden durch Mentoring-Systeme unterstützt und gefördert. Die Fachschaft engagiert sich auf den, Fachschaftskonferenzen Deutschland- und Europaweit.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
70
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vermittlung von Digitalkompetenzen wie u. a. Programmierung, Digital & Data Literacy, Maschinelles Lernen; Arbeiten an aktuellen Themen aus Forschung + Industrie im Rahmen von (z. T. interdisziplinären) Projekten im Team; Prinzipien des nachhaltigen + umweltverträglichen Handelns; Erwerb von Kompetenzen im wissenschaftl. Arbeiten u. Schreiben; Selbstreflexion von Entscheidungen und Ergebnissen fördern; Einführung in internationales Umfeld; Unterstützung durch Mentor*innen, Studienberatung + Fachschaft um an selbstständiges Studien- und Zeitmanagement heranzuführen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vermittlung von Digitalkompetenzen wie u.a. Maschinelles Lernen und digitale Transformation von Industrie & Wirtschaft; Umfangreiches Lehrangebot zu Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Technikfolgen; Arbeiten an aktuellen Themen aus Forschung + Industrie im Rahmen von (z. T. interdisziplinären und internationalen) Projekten im Team; Gemeinsame Lehrveranstaltungen mit europäischen Universitäten sowie große Auswahl an Austauschprogrammen; Praxisbezug durch Lehrende aus der Industrie (z.B. ESA, Robotik, Fahrzeugbranche); Umfangreiches englischsprachiges Lehrangebot, v.a. im Bereich Aerospace.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Januar: hobit talks (Hochschul- u. Berufsinformationstage) und Info-Bar (Info-Abend für Schüler:innen mit Family & Friends)
April: Girl's Day
Mai: hobit-contact, Vocatium-Messen
Juni: Engineer your Future Day (Vortragsprogramm und Messe des FB für SuS und Stud.)
Ganzjährig: DLR School Lab; Tandemprogramm „Schlepptau“ (Besuch v. Vorlesungen m. Studierenden); Schulisches Berufspraktikum; Junior-Studium; Online Escape Game; Podcast fuTUre students; Lab- und Campustours am Fachbereich Maschinenbau; Orientierungsprogramm navigatING; students@school; #studentsofTUdarmstadt;
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathe-Brückenkurse (Vorkurse online und in Präsenz); Orientierungswoche durch Studierende; Welcome-Package mit Infos zum Studienstart, Studiengängen und dem Leben in Darmstadt; Beratung v. MechCenter (Studienbüro); Mentoring-System m. Orientierungsgespräch; Interdisziplinäres Einstiegsprojekt "Einführung i.d. Maschinenbau"; Mathe-Treffpunkte; Seminarreihe "Erfolgreiches Studienmanagement"; PreCIS (f. internat. Studierende); Lernzentrum Maschinenbau; Orientierungsprogramm navigatING; Engineer your Future Day (Vortragsprogramm & Messe des FB); PowerBar (Veranstaltungsformat für Studentinnen)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Engineer your Future Day (Vortragsprogramm & Messe des FB unter Einbindung von Alumni und Firmen);
Begleitprogramm der Projektwoche "Einführung in den Maschinenbau" durch einzelne Unternehmen;
Exkursionen zu Firmen (Angebot durch Fachgebiete);
InnoDay (Event rund um studentische Gründung und StartUps)
Career Days einzelner Unternehmen;
Karrieremesse für Studierende: Konaktiva;
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Informationsveranstaltungen und Sprechstunden "Internationales"; Abgesicherte Prozesse für Informationen, Betreuung von Outgoern und Incomern, Anerkennung von Leistungen aus Austauschprogrammen; Vielzahl von Double Degrees und Austauschprogrammen; Urlaubssemester während Teilnahme an Austauschprogrammen mögl.; Angebot hybrider internationaler Projektarbeiten & gemeinsamer Vorlesungen mit ausländischen Universitäten, u. a. im Unite!-Verbund; Umfangreiches Angebot engl.-sprachiger Vorlesungen; Angebot v. SummerSchools f. ausländische Studierende; Arbeitskreis "Internationales" am Fachbereich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalto University, Helsinki, Finnland; Ecole Centrale Lyon, Lyon, Frankreich; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Trondheim, Norwegen; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universidade de Lisboa - Tecnico Lisboa, Lissabon, Portugal; Kungliga Tekniska högskolan (KTH), Stockholm, Schweden; École Polytechnique Fédérale (EPF) Lausanne, Lausanne, Schweiz; Universitat Politecnica de Catalunya, Barcelona, Spanien; The University of Tokyo, Tokio, Japan; University of Toronto, Toronto, Kanada; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM), Monterrey, Mexiko
Besonderheiten in der Ausstattung
Multi-Media-Pool auf neuestem Stand der Technik für die Studierenden des Fachbereichs; Vielzahl an Lizenzen (z. B. Matlab); TUCaN (Campus Management Software) als digitales Organisationssystem für Lehrveranstaltungen + Prüfungen - für die nahezu papierlose Planung und Organisation des Studienverlaufs und -alltags. Windkanal, Flugplatz + Forschungsflugzeug, Forschungslabor ESALab@TUDarmstadt, Lernfabriken: Prozesslernfabrik CiP (Schlanke Produktion) + ETA-Fabrik (Energieeffizienz, -flexibilität und Ressourceneffizienz in der Produktion) + FLOW Factory (Kreislaufwirtschaft und Lean 4.0)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung bildet einen zentralen Schwerpunkt des Darmstädter Maschinenbaus. Egal ob Grundlagenforschung oder Industrieaufträge: Im Vordergrund steht die Anwendung wissenschaftlicher Methoden auf praxisrelevante Fragestellungen – und die frühe Einbeziehung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Über die einzelnen Forschungsschwerpunkte können Sie sich auf unserer Internetseite informieren.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Sonderforschungsbereiche, Marie Skłodowska-Curie Programme (MSCA), Forschungsgruppen; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Finanzierung von Konferenzreisen und Forschungsaufenthalten aus Fachgebiets- oder Projektmitteln gegeben; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; https://www.tu-darmstadt.de/forschen/wissenschaftlicher_nachwuchs_tu/index.de.jsp; Breites Angebot an Weiterbildungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Soft Skill-Bereich sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Datenkompetenz, ergänzt durch Empowerment-Angebote zur Gleichstellung. Die Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen ist möglich und es werden Forschungsaufenthalte an Partnerinstituten im Ausland oder bei Industriepartnern unterstützt. Für den wissenschaftlichen Austausch werden Doktorand*innenkolloquien angeboten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Studium Generale können Stud. hilfreiche Module in das Studium einbringen, z. B.: "Einführung in das Innovationsmanagement", "Grundzüge des Patent- und Urheberrecht", "Deutsches und Internationales Unternehmensrecht"… . HIGHEST: Innovations- und Gründungszentrum der Technischen Universität Darmstadt: Unterstützungsleistungen wie Hilfe bei Entwicklung von Geschäftsmodellen, Suche nach Kapitalgebern und passenden Förderprogrammen. Ein Mentoring-Angebot und thematische Lehrveranstaltungen und Ringvorlesung runden das Angebot ab, u. a. der InnoDay. EXIST-Gründerstipendium + Infrastruktur.
Sonstige Besonderheiten
Vergabe des Deutschlandstipendiums; Information & Beratung für Stud. mit Handicap; Gleichstellungskonzept und Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Maschinenbau; Nachhaltigkeitsbüro der TU; Diversitätsstrategie der TU; "Big Sister" bietet ein Programm aus Mentoring, Networking und Trainings für Studentinnen mit Migrationshintergrund; International Student Service und Wohnraumservice für Austauschstudierende an der TU Darmstadt; "Ingenium": Dachorganisation zur Förderung des wissenschaftl. Nachwuchses der TU Darmstadt im Hinblick auf die akademische + außerakademische Karriere
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Maschinenbau
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Maschinenbau
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte