Friedens- und Konfliktforschung
- Studienfeld(er): Entwicklungszusammenarbeit, Interkulturelle Studien, Politikwissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/friedens-und-konfliktforschung
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Analyse von Konflikten, Einführung in die Erforschung von Konflikten, sowohl auf der gesellschaftlichen Ebene als auch im zwischenstaatlichen Bereich, Entwicklung wissenschaftlicher und politischer Analyse- und Sprechfähigkeit, Erlernen von Konfliktbearbeitung und -regelung, Lernen, sich multiplen Krisen und Konflikten systematisch zu nähern und im Gespräch mit verschiedenen Stakeholdern Konflikte zu rekonstruieren, Reflektion verschiedener wissenschaftlicher, politischer und kultureller Perspektiven, Theorien und Themen der Friedens- und Konfliktforschung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/friedens-und-konfliktforschung
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Analyse von Konflikten, Einführung in die Erforschung von Konflikten, sowohl auf der gesellschaftlichen Ebene als auch im zwischenstaatlichen Bereich, Entwicklung wissenschaftlicher und politischer Analyse- und Sprechfähigkeit, Erlernen von Konfliktbearbeitung und -regelung, Lernen, sich multiplen Krisen und Konflikten systematisch zu nähern und im Gespräch mit verschiedenen Stakeholdern Konflikte zu rekonstruieren, Reflektion verschiedener wissenschaftlicher, politischer und kultureller Perspektiven, Theorien und Themen der Friedens- und Konfliktforschung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studieninteressierte/studienmoeglichkeiten/kombibachelor
Das Nebenfach Friedens- und Konfliktforschung bietet dir einen Einstieg in die Themen und Konzepte der Friedens- und Konfliktforschung. Das Studium ist durchweg praxisbezogen. Insbesondere zeichnet sich der Marburger Ansatz hierbei durch interaktive Lernformate (Planspiele, Konfliktinterventionssimulationen, aktivierende Lehr- und Lernformen) sowie durch eine internationale und interdisziplinäre Ausrichtung (zwei englischsprachige Module) aus.
Wir bauen mit dem neuen Nebenfach auf einer langen Geschichte der kritischen und interdisziplinären Friedens- und Konfliktforschung in Marburg auf. 1996 wurde in Marburg das erste deutsche Studienangebot für Friedens- und Konfliktforschung zunächst als Diplom- und später als Magisternebenfach eingeführt. Aufgrund der starken Nachfrage durch Studierende bieten wir nun neben zwei Masterstudiengängen ein neues, interdisziplinäres B.A.-Nebenfach an.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite