Hethitologie
- Abschluss: Kombibachelor Nebenfach
- Sachgebiet(e): Vergleichende Literaturwissenschaft, Vergleichende Sprachwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500

https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/hethitologie
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Erwerb weniger gut bezeugter anatolischer Kleinkorpussprachen (u.a. Luwisch, Lykisch, Lydisch) oder weiterer altorientalischer Sprachen (Akkadisch), fundierte Ausbildung im Bereich der altanatolischen Sprachen und Textzeugnisse, Kenntniserwerb aus dem gesamten Spektrum der Sprachen des alten Anatolien im 2. und 1. Jahrtausend vor Christus und wichtiger Nachbarsprachen, Kernbereich Hethitisch, Schwerpunkt auf philologische und synchron- sprachliche Gesichtspunkte
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/hethitologie

- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Erwerb weniger gut bezeugter anatolischer Kleinkorpussprachen (u.a. Luwisch, Lykisch, Lydisch) oder weiterer altorientalischer Sprachen (Akkadisch), fundierte Ausbildung im Bereich der altanatolischen Sprachen und Textzeugnisse, Kenntniserwerb aus dem gesamten Spektrum der Sprachen des alten Anatolien im 2. und 1. Jahrtausend vor Christus und wichtiger Nachbarsprachen, Kernbereich Hethitisch, Schwerpunkt auf philologische und synchron- sprachliche Gesichtspunkte

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienfach-finden/studienabschluesse-erklaert/kombibachelor
Das Nebenfach Hethitologie bietet dir eine fundierte Ausbildung im Bereich der altanatolischen Sprachen und Textzeugnisse aus der Mittleren und Späten Bronzezeit. Den Kernbereich stellt Hethitisch, die am umfangreichsten bezeugte altanatolische Sprache, dar. Ergänzend dazu ist der Erwerb weiterer anatolischer und altorientalischer Sprachen möglich. So erhältst du umfassende Kenntnisse aus dem gesamten Spektrum der Sprachen des alten Anatolien im 2. und 1. Jahrtausend vor Christus und wichtiger Nachbarsprachen.
Des Nebenfach kann damit v.a. ein Hauptfach-Studium der Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft oder Altorientalistik, aber auch der Vor- und Frühgeschichte, Archäologie und Geschichte sinnvoll ergänzen.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
