Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften

Bachelor of Arts (B.A.)
Dresden
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Kulturwissenschaft
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Dresden.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kulturwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
fächerbezogen zulassungsbeschränkt
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
fächerbezogen zulassungsbeschränkt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
fächerbezogen zulassungsbeschränkt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
110
Studienanfänger:innen pro Jahr
110

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Fachausrichtung
Soziologie, Sozialwissenschaften
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Science and Technology Studies.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Soziologie kann als 1. Hauptfach mit einem dieser Fächer kombiniert werden: Evangelische Theologie, Geschichte, Katholische Theologie, Kunstgeschichte, Philosophie, Anglistik und Amerikanistik, Germanistik, Klassische Philologie, Romanistik, Slavistik. Im 2. Hauptfach Sozialwissenschaften können Inhalte der Medienforschung und Politikwissenschaft bis zum Umfang eines 2. Hauptfachs gewählt werden, ebenso kann Soziologie vertieft werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Inhalte aus der Medieninformatik, Wirtschaftswissenschaft, Sozialpädagogik, dem Recht oder der Psychologie zu wählen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
690

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Soziologie in Dresden interessiert sich besonders für Kulturphänomene (in einem weiten Sinne), in der soziologischen Theorien wird ein pluralistischer Ansatz verfolgt. Es gibt eine umfassende quantitative und qualitative Methodenausbildung, Makrosoziologie sowie Mikrosoziologie (mit Schwerpunkt techno-soziale Interaktion). Das Fach Soziologie kann als 1. Hauptfach mit folgenden 2. Hauptfächern kombiniert werden: Ev. oder kath. Theologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Klassische Philologie, Romanistik, Slavistik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Studiengang ist konsekutiv und gliedert sich in einen soziologischen Kernbereich (60 LP) und einen Profilbereich (30 LP). Das vierte Semester dient der Abfassung der Masterarbeit (30 LP). Im soziologischen Kernbereich (1. und 2. Semester) erweitern, vertiefen und spezialisieren die Studierenden ihre im Bachelorstudium erworbenen Fachkenntnisse, sie führen unter anderem ein zweisemestriges Forschungsprojekt durch. Im Kernbereich werden drei Studienschwerpunkte angeboten: Kulturen der Moderne, Soziale Ungleichheit sowie Interaktion und Kommunikation.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Infotisch mit Beratung und Vorträgen des Instituts für Soziologie beim Unitag der TU Dresden jeweils im Mai - Schnupperstudium für Schülerinnen und Schüler mit Möglichkeit zum Besuch verschiedener Vorlesungen aus der Soziologie - Fachinformationsseiten der Soziologie im Internetauftritt des Studiengangs BA GKS (Link: https://tu-dresden.de/gsw/phil/studium/studienangebot/Ueberblick-BA-GKS/faecher/soziologie) - Studienberatung durch das Beratungsteam des Instituts für Soziologie (https://tu-dresden.de/gsw/phil/iso/studium/studienberatung)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Informationsveranstaltung der Soziologie im Rahmen der Erstsemesterwoche der Philosophischen Fakultät - studentisches Mentoringprogramm für Erstsemester - Tutorien zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Studienberatung durch das Beratungsteam des Instituts für Soziologie (https://tu-dresden.de/gsw/phil/iso/studium/studienberatung)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- studentisches Mentoringprogramm für Erstsemester - Aufenthaltsraum für Studierende im Institut für Soziologie - rege studentische Aktivitäten - Alumniverein Generis (https://tu-dresden.de/gsw/phil/iso/alumniverein)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Charles University, Prag, Tschechien; Sapienza University of Rome, Rom, Italien; University "Magna Graecia" of Catanzaro, Catanzaro, Italien; University Paris V (Paris Descartes), Paris, Frankreich; École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris, Frankreich; Free University of Brussels, Brüssel, Belgien; University of Trento, Trient, Italien; University of Salerno, Salerno, Italien; University of Wrocław, Breslau, Polen; West University of Timișoara, Timișoara, Rumänien
Daten- und Textanalyse-Software
1. Datenanalyse oder Textanalysesoftware gelehrt und verfügbar sind: R, SPSS, Stata, Mplus, MAXQDA; 2. Verfügbarkeit: Abhängig von der Software, alle sind poolbasiert verfügbar, portable Lizenzen gibt es zusätzlich (neben der Netzlizenz im Pool) für MAXQDA, Netzlizenz von Stata ist auch von zu Hause remote nutzbar (R ist open source).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Institut für Soziologie laufen permanent Forschungsprojekte, die in einer Ringvorlesung in jedem Wintersemester vorgestellt werden. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziologische Theorien, Kultursoziologie, quantitaitve und qualitative Methoden, Makrosoziologie (soziale Ungleichheit, Bildungssoziologie), Mikrosoziologie (mit techno-sozialem Fokus).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Am Institut für Soziologie finden in allen Lehrbereichen regelmäßig Forschungskolloquia sowie ein Institutskolloquium statt. Promovierende können das Angebot der Graduiertenakademie der TU Dresden nutzen. Das Institut hat eine Mittelbauvertretung und Vertrauensdozierende.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/sins/sins_studiengang?autoid=33387
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
93
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
93

Studienergebnis

Credits insgesamt
110
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Fachausrichtung
Politikwissenschaft

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1130

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Ausführliches Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, Informationstag für Studieninteressierte (Uni-Tag), Schüleruniversität
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ausführliches Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, Informationsveranstaltungen für Erstsemester; Studienfachbeartung
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige Lehrveranstaltungen; Internationale Lehrbeauftragte; intensive Kooperationen mit ausländischen Partneruniversitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Bologna, Italien; Uni Torino, Italien; Uni Lyon, Frankreich; Uni Wroclaw, Polen; New School University, New York, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu vielfältigen fachrelevanten Datenbank wie EBSCO, WISO, LexisNexis durch Kooperation mit Sächsischer Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Internationale Organisationen; Verfassungsgerichte; Parlamentarismus; Migration; Demokratie; Populismus; Pegida; Rechts- und Verfassungstheorie.
Forschungsthemen in der Lehre
Migration, Integration und Inklusive; Demokratie; Populismus; Pegida; Bildungspolitik; Demographischer Wandel; Digitalisierung; Europäische Union; Brexit; NATO; Militärische Krisenmanagementoperationen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduiertenakademie; Weiterbildungen durch die SLUB.
Sonstige Besonderheiten
Enge Kooperationsbeziehungen des Instituts für Politikwissenschaft zu anderen Fakultäten (z.B. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) und Zentraleinrichtungen (v.a. Zentrum für Internationale Studien); eigene Professur für Didaktik der Politischen Bildung (erziehungswissenschaftliche Komponente).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft

Studierende

Anzahl der Studierenden
23
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
70
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Fachausrichtung
Politikwissenschaft

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1130

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Ausführliches Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, Informationstag für Studieninteressierte (Uni-Tag), Schüleruniversität
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ausführliches Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, Informationsveranstaltungen für Erstsemester; Studienfachbeartung
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige Lehrveranstaltungen; Internationale Lehrbeauftragte; intensive Kooperationen mit ausländischen Partneruniversitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Uni Bologna, Italien; Uni Torino, Italien; Uni Lyon, Frankreich; Uni Wroclaw, Polen; New School University, New York, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu vielfältigen fachrelevanten Datenbank wie EBSCO, WISO, LexisNexis durch Kooperation mit Sächsischer Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Internationale Organisationen; Verfassungsgerichte; Parlamentarismus; Migration; Demokratie; Populismus; Pegida; Rechts- und Verfassungstheorie.
Forschungsthemen in der Lehre
Migration, Integration und Inklusive; Demokratie; Populismus; Pegida; Bildungspolitik; Demographischer Wandel; Digitalisierung; Europäische Union; Brexit; NATO; Militärische Krisenmanagementoperationen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduiertenakademie; Weiterbildungen durch die SLUB.
Sonstige Besonderheiten
Enge Kooperationsbeziehungen des Instituts für Politikwissenschaft zu anderen Fakultäten (z.B. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) und Zentraleinrichtungen (v.a. Zentrum für Internationale Studien); eigene Professur für Didaktik der Politischen Bildung (erziehungswissenschaftliche Komponente).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft

Studierende

Anzahl der Studierenden
31
Studienanfänger:innen pro Jahr
31

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Fachausrichtung
Soziologie, Sozialwissenschaften
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Science and Technology Studies.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Soziologie kann als 2. Hauptfach mit einem dieser Fächer kombiniert werden: Evangelische Theologie, Geschichte, Katholische Theologie, Kunstgeschichte, Philosophie.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
690

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Soziologie in Dresden interessiert sich besonders für Kulturphänomene (in einem weiten Sinne), in der soziologischen Theorien wird ein pluralistischer Ansatz verfolgt. Es gibt eine umfassende quantitative und qualitative Methodenausbildung, Makrosoziologie sowie Mikrosoziologie (mit Schwerpunkt techno-soziale Interaktion). Das Fach Soziologie kann als 1. Hauptfach mit folgenden 2. Hauptfächern kombiniert werden: Ev. oder kath. Theologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Klassische Philologie, Romanistik, Slavistik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Studiengang ist konsekutiv und gliedert sich in einen soziologischen Kernbereich (60 LP) und einen Profilbereich (30 LP). Das vierte Semester dient der Abfassung der Masterarbeit (30 LP). Im soziologischen Kernbereich (1. und 2. Semester) erweitern, vertiefen und spezialisieren die Studierenden ihre im Bachelorstudium erworbenen Fachkenntnisse, sie führen unter anderem ein zweisemestriges Forschungsprojekt durch. Im Kernbereich werden drei Studienschwerpunkte angeboten: Kulturen der Moderne, Soziale Ungleichheit sowie Interaktion und Kommunikation.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Infotisch mit Beratung und Vorträgen des Instituts für Soziologie beim Unitag der TU Dresden jeweils im Mai - Schnupperstudium für Schülerinnen und Schüler mit Möglichkeit zum Besuch verschiedener Vorlesungen aus der Soziologie - Fachinformationsseiten der Soziologie im Internetauftritt des Studiengangs BA GKS (Link: https://tu-dresden.de/gsw/phil/studium/studienangebot/Ueberblick-BA-GKS/faecher/soziologie) - Studienberatung durch das Beratungsteam des Instituts für Soziologie (https://tu-dresden.de/gsw/phil/iso/studium/studienberatung)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Informationsveranstaltung der Soziologie im Rahmen der Erstsemesterwoche der Philosophischen Fakultät - studentisches Mentoringprogramm für Erstsemester - Tutorien zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Studienberatung durch das Beratungsteam des Instituts für Soziologie (https://tu-dresden.de/gsw/phil/iso/studium/studienberatung)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- studentisches Mentoringprogramm für Erstsemester - Aufenthaltsraum für Studierende im Institut für Soziologie - rege studentische Aktivitäten - Alumniverein Generis (https://tu-dresden.de/gsw/phil/iso/alumniverein)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Charles University, Prag, Tschechien; Sapienza University of Rome, Rom, Italien; University "Magna Graecia" of Catanzaro, Catanzaro, Italien; University Paris V (Paris Descartes), Paris, Frankreich; École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris, Frankreich; Free University of Brussels, Brüssel, Belgien; University of Trento, Trient, Italien; University of Salerno, Salerno, Italien; University of Wrocław, Breslau, Polen; West University of Timișoara, Timișoara, Rumänien
Daten- und Textanalyse-Software
1. Datenanalyse oder Textanalysesoftware gelehrt und verfügbar sind: R, SPSS, Stata, Mplus, MAXQDA; 2. Verfügbarkeit: Abhängig von der Software, alle sind poolbasiert verfügbar, portable Lizenzen gibt es zusätzlich (neben der Netzlizenz im Pool) für MAXQDA, Netzlizenz von Stata ist auch von zu Hause remote nutzbar (R ist open source).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Institut für Soziologie laufen permanent Forschungsprojekte, die in einer Ringvorlesung in jedem Wintersemester vorgestellt werden. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziologische Theorien, Kultursoziologie, quantitaitve und qualitative Methoden, Makrosoziologie (soziale Ungleichheit, Bildungssoziologie), Mikrosoziologie (mit techno-sozialem Fokus).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Am Institut für Soziologie finden in allen Lehrbereichen regelmäßig Forschungskolloquia sowie ein Institutskolloquium statt. Promovierende können das Angebot der Graduiertenakademie der TU Dresden nutzen. Das Institut hat eine Mittelbauvertretung und Vertrauensdozierende.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/sins/sins_studiengang?autoid=33387
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 20 Studierenden des Studiengangs Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (B.A.), 1. Hauptfach Soziologie.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 39 Studierenden der Studiengänge Geistes-, Kultur- u. Sozialwissenschaften/1. Hauptfach Politikwissenschaft (B.A.) und Internationale Beziehungen (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.