Ernährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten
- Studienfeld(er): Agrarwirtschaft, Lebensmitteltechnologie, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Schicklerstr. 5
16225 Eberswalde
Tel: 03334 657-0
Fax: 03334 657-134
- Schwerpunkte:
- Ernährungskulturen der Zukunft, inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit, Intervention und Verhaltensänderung & psychologische und ethische Einflüsse auf Ernährungsverhalten, Landwirtschaft und Naturschutz, Lebensmittelqualität, Lebensmittelverarbeitung, nachhaltige Ernährungssysteme, nachhaltige Produktentwicklung, nachhaltiger Konsum, Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 23.01.2026Wintersemester 2025/2026
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Schwerpunkte:
- Ernährungskulturen der Zukunft, inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit, Intervention und Verhaltensänderung & psychologische und ethische Einflüsse auf Ernährungsverhalten, Landwirtschaft und Naturschutz, Lebensmittelqualität, Lebensmittelverarbeitung, nachhaltige Ernährungssysteme, nachhaltige Produktentwicklung, nachhaltiger Konsum, Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 23.01.2026Wintersemester 2025/2026
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2026 - 15.07.2026
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Die Zulassung erfolgt mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife, Fachhochschulreife oder beruflicher Qualifikation in einem für das Studium geeigneten Beruf, z.B. Meisterprüfung oder abgeschlossene Berufsschulausbildung plus mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.