Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Umweltinformatik

Bachelor
Hildesheim
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Informatik, Naturschutz, Umweltschutz, Umweltwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hildesheim
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Umweltinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Tel: 05121 883 0
Fax: 05121 883 91427
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umweltinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umweltinformatik studiere?
Beim Studiengang Umweltinformatik an der Universität Hildesheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Informatik, Naturschutz, Umweltschutz, Umweltwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umweltinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hildesheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hildesheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umweltinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umweltinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umweltinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss, z. B. Fachhochschulreife oder eine berufliche Vorbildung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Umweltinformatik sind:
Schwerpunkte:
Algorithmen, Botanische und zoologische Fachkenntnisse, Datenbanken, Geografischen Informationssystemen (GIS), Geografische und geoökologische Grundkenntnisse, Informationssysteme entwickeln und verstehen, Künstliche Intelligenz, Programmierung, Softwaretechnik, Statistische und analytische Methoden
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 10.09.2025
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 10.09.2025
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Umweltinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Hildesheim ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Umweltinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss, z. B. Fachhochschulreife oder eine berufliche Vorbildung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Algorithmen, Botanische und zoologische Fachkenntnisse, Datenbanken, Geografischen Informationssystemen (GIS), Geografische und geoökologische Grundkenntnisse, Informationssysteme entwickeln und verstehen, Künstliche Intelligenz, Programmierung, Softwaretechnik, Statistische und analytische Methoden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 10.09.2025
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 10.09.2025
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Informatik in den Naturwissenschaften

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Große Mengen an geografischen Umweltdaten stehen heute zur Verfügung, oftmals frei zugänglich und ungenutzt. Diese Rohdaten müssen verstanden und sinnvoll ausgewertet werden, um komplexe Interaktionen der Mensch-Umweltbeziehung zu verstehen. Hier knüpft das Studienprogramm Umweltinformatik als Schnittstelle zwischen digitalen Geodaten und komplexen Herausforderungen der Mensch-Umweltbeziehung an. "Übersetzen von Daten in Taten" – Umweltinformatik ist die interdisziplinäre Antwort unter anderem aus der Informatik, Geographie und Biologie auf globale Herausforderungen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
520

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ausgewogene wissenschaftliche Studiengänge mit starker Praxiskomponente; Pflicht-Unternehmenspraktikum im Bachelor, 10 Wochen, betreut und qualitätsgesichert; Interne Praktika/Projekte; Rund 50 Partnerunternehmen, ständiges Feedback aus der Praxis; Wahlfreiheit bereits im Bachelor (kein "verschultes Studium"); Kleine Gruppen, gutes Betreuungsverhältnis. Direkter Kontakt zu Lehrenden, z.B. mit individueller Studienplanberatung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Ausgewogene wissenschaftliche Studiengänge mit starker Praxiskomponente; Interne Praktika/Projekte; Rund 50 Partnerunternehmen, ständiges Feedback aus der Praxis; Große Wahlfreiheit im Master; Kleine Gruppen, gutes Betreuungsverhältnis. Direkter Kontakt zu Lehrenden, z.B. mit individueller Studienplanberatung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Broschüren zum allgemeinen Studienangebot und zu jedem einzelnen Studiengang, mit Studienprofil und möglichen Berufsfeldern, Teilnahme an Informationstagen an Schulen, Teilnahme Ideenexpo, Schnupperstudium https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienangebot/ https://www.uni-hildesheim.de/studium/studienwahl/ https://www.uni-hildesheim.de/studium/bewerbung/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Broschüren zur Studienorganisation, Wohnung etc Einführungswoche mit Infos zu Stundenplan, Bibliothek... Einführung in Studiengang durch Fachschaften/Fakultät, Anker Peers, Mentor*innen, Lernzentrum, Stundenplanberatung www.uni-hildesheim.de/studium/studienorganisation/ www.uni-hildesheim.de/studium/rund-ums-studium/ www.uni-hildesheim.de/studium/service-beratung-fuer-studierende/
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Anker Peers, Mentor*innen, Einführungswoche mit Erstsemestertutor*innen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich hat ein neues Studienprogramm umgesetzt, mit der internationalen Masteroption "Data Analytics". Es wird vollständig auf Englisch gehalten, richtet sich überwiegend an internationale Studierende weltweit. In allen IT-Studienprogrammen können Veranstaltungen zu Business Intelligence, Big Data, KI etc.in Kooperation mit "Data Analytics" im Vertiefungsbereich und Wahlbereich belegt werden. Damit kann allein hierüber bereits über die Hälfte des Studiengangs mit internationaler Ausrichtung studiert werden. Weitere Veranstaltungen werden bei Bedarf auch auf Englisch gehalten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Abo Akademie, Turku, Finnland; Universidad de las Illes Balears, Mallorca, Spanien; Universidad de Jaén, Jaén in Spanien; University of Zagreb, Kroatien; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Università di Pisa, Pisa, Italien; Karl-Franzens-Universität, Graz, Österreich; University of Lodz, Lodz, Polen; Károli Gáspár Universtiy of the Reformed Church in Hungary, Budapest, Ungarn; Hacettepe Üniversiteis, Ankara, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Gute zentrale und dezentrale Infrastruktur (Glasfasernetz, Campus-weites WLAN, GroupWare); lehrbezogene IT-Angebote (LearnWeb, Foren); für Studierende stehen 181 Rechnerarbeitsplätze zur Verfügung (Windows oder Windows/Unix); Rechnerpools können jederzeit, 24h am Tag, genutzt werden; Multimediaräume, Videokonferenzräume; Mediothek in der Zentralbibliothek; Medieninformatik- und Robotiklabor. Innovationslab für Prototyping, Zusammenarbeit mit SAP-Kompetenzzentrum.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Intelligente, lernende Informationsverarbeitung; eCommerce, Recommender Systems, eLearning, Geo-Informationssysteme; Marketing, Logistik, Entscheidungsunterstützungssysteme; Softwaresystementwicklung, Adaptive Systeme, Produktlinienentwicklung, Requirements Engineering; Data Mining, Maschinelles Lernen, Information Retrieval; Künstliche Intelligenz, Mustererkennung; Expertensysteme.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Leitlinien zu guten und fairen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen für den akademischen Mittelbau; entfristete Post-Doc-Stellen; verpflichtendes Mentoring sowie verpflichtende Betreuungsvereinbarung mit Ziel- und Zeitplänen in der Promotionsphase; Stipendien für Promotionsprojekte; Einbindung in Drittmittelprojekte bereits als studentische Hilfskraft; Tagungssponsoring; Kolloquien zur Reflexion der eigenen wissenschaftlichen Arbeiten; Lehrveranstaltungen und Weiterbildung zu Forschungsmethoden; Seminare zur Lehrbefähigung (inkl. Zertifikat) u.v.m.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Ausrichtung Gründungswoche (i.V.m. Global Entrepreneurship Week ); Erwerb eines Zusatzzertifikats "Organisationsgestaltung,Innovation und Gründung; Einschlägige Lehrveranstaltungen bereits als Bestandteil der Studienprogramme: "Design Thinking"-Praktikum,"Unternehmensentscheidung und Existenzgründung","Unternehmensplanspiel","Unternehmensführung",Vertiefungsgebiet "Dienstleistungsmanagement und -innovation". Eigenes Innovationlab für Prototyping und eigenes Internetportal zu Design Thinking; Ergänzende Veranstaltungen z.B.Hackathons gemeinsam mit Unternehmen und Innovationsinkubatoren.
Sonstige Besonderheiten
Knapp 50 Partnerunternehmen mit intensivem Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft - für Lehre und Forschung; Studienprojekte/-praktika und ein großer Teil der Bachelor- und Master-Arbeiten werden in Industriekooperation durchgeführt; fachbereichsweit starke Einbindung der Studierenden: regelmäßige Feedbackrunden und Diskussionen; Gelegenheit zu Auslandaufenthalten innerhalb Europas und außerhalb; Fachbereichspreis für beste Studierende, Sebastian-Thrun-Preis mit Förderung eines Auslandsaufenthalts; uniweit: Familienfreundliche Uni, Studium generale, Stiftungsuniversität, Green Office
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-hildesheim.de/faq/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hildesheim
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 4: Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen