Studiengangsprofil
Entrepreneurship und Innovation
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Göttingen
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
PFH - Private Hochschule Göttingen
Weender Landstr. 3-7
37073 Göttingen
Tel: 0551 54700-600
Fax: 0551 54700-190
Weender Landstr. 3-7
37073 Göttingen
Tel: 0551 54700-600
Fax: 0551 54700-190
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Entrepreneurship und Innovation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Entrepreneurship und Innovation studiere?
Beim Studiengang Entrepreneurship und Innovation an der PFH - Private Hochschule Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Entrepreneurship und Innovation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Entrepreneurship und Innovation unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Entrepreneurship und Innovation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Entrepreneurship und Innovation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife
Ausnahmen im Rahmen des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich
Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife
Ausnahmen im Rahmen des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Entrepreneurship und Innovation sind:
- Schwerpunkte:
- Entrepreneurship, Geschäftsmodellentwicklung, Innovationsmanagement, IT-Kompetenz, Kommunikationstechniken, Medienkompetenz, Nachhaltigkeitsmanagement, Projektmanagement, Verhandlungstechniken, volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife
Ausnahmen im Rahmen des Niedersächsischen Hochschulgesetzes möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Entrepreneurship, Geschäftsmodellentwicklung, Innovationsmanagement, IT-Kompetenz, Kommunikationstechniken, Medienkompetenz, Nachhaltigkeitsmanagement, Projektmanagement, Verhandlungstechniken, volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 750.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
750 Euro monatlich
500 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)
1.000 Euro Prüfungsgebühren (einmalig pro Studiengang)
Anmerkung:
Hohe Praxisorientierung
Im Studienverlauf verankerte Praktika, Praxisprojekte sowie der Austausch mit Unternehmen und Start-ups bei exklusiven Vorträgen oder Unternehmensexkursionen ermöglichen es Ihnen, die theoretisch erlernten Inhalte in der Praxis zu erproben. So sammeln Sie schon während des Bachelorstudiums wertvolle Erfahrungen für Ihre Karriere nach dem Abschluss.
Ideenwerkstatt
Die Ideenwerkstatt ist der semesterbegleitende Kreativraum des Studiums. Einzeln oder in der Gruppe erfahren Sie praktisch die Phasen der Innovation von der Idee, über das Konzept bis zur Umsetzung. Hier werden Ihnen handlungsorientiert Gründungs- und Innovationspraxis vermittelt.
Career Coaching
Mit dem ZE Zentrum für Entrepreneurship und dem Career Service an der PFH unterstützen wir Sie auf Ihrem individuellen Werdegang!
Entrepreneurship studieren: Nachhaltige Ideen und Innovation im Bachelor-Studium
Wie können Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig verändert werden? Wie können Wirtschaft und Nachhaltigkeit zusammengedacht werden? Und wie kann ich Teil der nächsten Generation von Unternehmer: innen werden, die mit ihren Ideen und Leidenschaft diese und zukünftige Fragen beantwortet?
Unternehmerischer Geist und ein kreatives Mindset sind vor dem Hintergrund der sich schnell entwickelnden Wirtschaftswelt nicht nur gefragt, sondern wesentlich, für den wirtschaftlichen Fortschritt, insbesondere auch bei der Entwicklung von nachhaltigen Ideen. Im Studiengang Entrepreneurship und Innovation verstehen wir deshalb Entrepreneurship ("unternehmerisches Handeln und Denken") in erster Linie als zukunftsrelevante Handlungskompetenzen, um Probleme und Herausforderungen zu erkennen, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und diese umzusetzen.
In den verschiedenen projekt-orientierten Modulen, wie der Ideenwerkstatt, lernen Sie, die unterschiedlichen Umsetzungsformen des Entrepreneurship anzuwenden. Dabei gestalten Sie aktiv den gesamten Innovationsprozess in unterschiedlichen Kontexten, wie z.B. in entstehenden und etablierten Unternehmen und in der Gesellschaft. Das Studium gliedert sich auf in den Erwerb von Fach- und Methodenkompetenzen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, wie bspw. Produktion, Controlling, Wirtschaftsinformatik und HR und Kompetenzfeldern wie Entrepreneurial Leadership, Entrepreneurial und Start-up-Performance und Sustainable Entrepreneurship.
Ziel des Studiengangs ist es, Ihnen im Verlauf des Studiums ein generalistisches unternehmerisches Verständnis sowie Entrepreneurship als Schlüsselkompetenz und Future Skill zu vermitteln. Damit legen Sie den Grundstein für eine Karriere in spannenden Arbeitsbereichen, wie Start-Ups, Intrapreneurship ("Unternehmertum im Unternehmen") oder Consulting im Strategie- und Innovationsbereich.
Im Studienverlauf verankerte Praktika, Praxisprojekte sowie der Austausch mit Unternehmen und Start-ups bei exklusiven Vorträgen oder Unternehmensexkursionen ermöglichen es Ihnen, die theoretisch erlernten Inhalte in der Praxis zu erproben. So sammeln Sie schon während des Bachelorstudiums wertvolle Erfahrungen für Ihre Karriere nach dem Abschluss.
Ideenwerkstatt
Die Ideenwerkstatt ist der semesterbegleitende Kreativraum des Studiums. Einzeln oder in der Gruppe erfahren Sie praktisch die Phasen der Innovation von der Idee, über das Konzept bis zur Umsetzung. Hier werden Ihnen handlungsorientiert Gründungs- und Innovationspraxis vermittelt.
Career Coaching
Mit dem ZE Zentrum für Entrepreneurship und dem Career Service an der PFH unterstützen wir Sie auf Ihrem individuellen Werdegang!
Entrepreneurship studieren: Nachhaltige Ideen und Innovation im Bachelor-Studium
Wie können Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig verändert werden? Wie können Wirtschaft und Nachhaltigkeit zusammengedacht werden? Und wie kann ich Teil der nächsten Generation von Unternehmer: innen werden, die mit ihren Ideen und Leidenschaft diese und zukünftige Fragen beantwortet?
Unternehmerischer Geist und ein kreatives Mindset sind vor dem Hintergrund der sich schnell entwickelnden Wirtschaftswelt nicht nur gefragt, sondern wesentlich, für den wirtschaftlichen Fortschritt, insbesondere auch bei der Entwicklung von nachhaltigen Ideen. Im Studiengang Entrepreneurship und Innovation verstehen wir deshalb Entrepreneurship ("unternehmerisches Handeln und Denken") in erster Linie als zukunftsrelevante Handlungskompetenzen, um Probleme und Herausforderungen zu erkennen, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und diese umzusetzen.
In den verschiedenen projekt-orientierten Modulen, wie der Ideenwerkstatt, lernen Sie, die unterschiedlichen Umsetzungsformen des Entrepreneurship anzuwenden. Dabei gestalten Sie aktiv den gesamten Innovationsprozess in unterschiedlichen Kontexten, wie z.B. in entstehenden und etablierten Unternehmen und in der Gesellschaft. Das Studium gliedert sich auf in den Erwerb von Fach- und Methodenkompetenzen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, wie bspw. Produktion, Controlling, Wirtschaftsinformatik und HR und Kompetenzfeldern wie Entrepreneurial Leadership, Entrepreneurial und Start-up-Performance und Sustainable Entrepreneurship.
Ziel des Studiengangs ist es, Ihnen im Verlauf des Studiums ein generalistisches unternehmerisches Verständnis sowie Entrepreneurship als Schlüsselkompetenz und Future Skill zu vermitteln. Damit legen Sie den Grundstein für eine Karriere in spannenden Arbeitsbereichen, wie Start-Ups, Intrapreneurship ("Unternehmertum im Unternehmen") oder Consulting im Strategie- und Innovationsbereich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte