Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik

Bachelor
Soest
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Technische Informatik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Soest
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Technische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Soest angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Soest angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen. Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit gefordert. Der Nachweis über die Durchführung des Fachpraktikums wird spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters erwartet.
Das Fachpraktikum soll im Interesse der Studierenden in einem Unternehmen durchgeführt werden, das dem Bereich der gewählten Studienrichtung entspricht.
Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten können auf die praktische Tätigkeit angerechnet werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik sind:
Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Elektromobilität, Elektrotechnik, Energieverteilung, Energiewirtschaft, Hochspannungs- und Kabeltechnik, Industrie 4.0, Industrielle Informatik, Künstliche Intelligenz, Regenerative Energien
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Elektrotechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Südwestfalen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen. Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit gefordert. Der Nachweis über die Durchführung des Fachpraktikums wird spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters erwartet.
Das Fachpraktikum soll im Interesse der Studierenden in einem Unternehmen durchgeführt werden, das dem Bereich der gewählten Studienrichtung entspricht.
Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten können auf die praktische Tätigkeit angerechnet werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Elektromobilität, Elektrotechnik, Energieverteilung, Energiewirtschaft, Hochspannungs- und Kabeltechnik, Industrie 4.0, Industrielle Informatik, Künstliche Intelligenz, Regenerative Energien
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
98
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Absolvent:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
185 Credits in Pflichtmodulen, 25 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Elektrische Energietechnik - Industrielle Informatik / Automatisierungstechnik
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Elektrotechnik Studium mit den wählbaren Studienrichtungen: Elektrische Energietechnik und Industrielle Informatik-Automatisierungstechnik. Hochschulstudium mit starkem Praxisbezug: Anwendungsbezogene Lehre durch Fallstudien, hohen Anteil an Laborpraktika und Lehrbeauftragte aus der Industrie. Vielfältige Kooperationen mit Unternehmen bei Abschlussprojekten und Praxisphasen, teilweise kombiniert mit Stipendien der Unternehmen. Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte z. B. im Bereich Erneuerbare Energien, E-Moblity, Embedded Systems. Ausbildungs- und praxisintegrierend studierbar.
Außercurriculare Angebote
Soziales Programm während der Einführungswochen gemeinsam mit der Fachschaft; Gemeinsame Sportaktivitäten; Campus-Kino; Gemeinsame und studiengangsübergreifende Exkursionen und Touren; Studiengangsübergreifende Weihnachtsfeier; Studiengangsübergreifende Events (Grillen, Spieleabende etc.); Vernetzung mit Studierenden höherer Semester und Absolvierenden; Hackathons für Roboterprogrammierung oder App-Entwicklung; Brettspielabende; VDE-Events; Gemeinsamer Kirmesbesuch

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
280
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Große Praxisnähe durch enge Verzahnung mit der lokalen Industrie; Hoher Anteil an Abschlussarbeiten in Unternehmen; Duales Studienangebot gemeinsam mit Unternehmen der Region; Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Studienverlaufs durch das Angebot "Studium Flexibel"; Individuelle Beratungs- und Mentioringangebote; Professionelles Studierendencoaching; Tutorienangebote von Studierenden für Studierende; Digitale Angebote in Moodle zur Ergänzung des fachlichen Curriculums; Hoher Grad an Internationalisierung innerhalb des Fachbereichs
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Einbezug von Studierenden in aktuellen Forschungsprojekten innerhalb des Fachbereichs; Komplett englischsprachiges Studienangebot; Internationaler Studiengang mit Studierenden aus über 30 Nationen; Nahtloser Übergang in Doktorandenprogramme des Fachbereichs; Hoher Grad an Projektbezogener Lehre mit Soft- und Hardwareprojekten, Fallstudien etc.; Lehre durch Einbezug des Nachbarfachbereichs Maschinenbau; Spezifische Weiterbildung von Studierenden für Führungsaufgaben in der Industrie und Forschung
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Individuelle Beratungsangebote für Schülerinnen und Schüler - MINT-Workshops zur Berufsorientierung (z.B. zu Themen der Energiewende, KI, Roboterprogrammierung) - Laborführungen auf dem Campus - Schnuppervorlesungen auf dem Campus - Fachliche Workshops auf dem Campus zur Studienorientierung - Schnuppertage auf dem Campus - Studiengangsspeeddating für Unentschlossene - Beratung zum Thema "Wie funktioniert Studieren?" - Beratungsangebote zum dualen Studium gemeinsam mit Unternehmen - Vorträge und Workshops auf Berufsinformationsmessen - MINT-Truck an den Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Einführungswochen zu Beginn des Studiums - Individuelle Beratungsangebote - Professionelles Studierendencoaching - "Studium Flexibel": Individuelle Studienverlaufsplanung - StudyPoint-Lernzentrum von Studierenden für Studierende - Beratung zu Angeboten der Bibliothek - Beratung durch das International Office zu möglichen Auslandsaufenthalten während des Studiums - Mentoring durch Studierende höherer Semester - Individuelle Beratung durch Studiengangsleitungen und Professor*innen - Workshops zum akademischen Schreiben und anderen relevanten Themen - Digitale Angebote in Moodle
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Gastvorlesungen durch Dozierende aus der Praxis - Exkursionen zu Unternehmen in der Region - Exkursionen zu Fachmessen in ganz Deutschland - Vortragsreihen zu spezifischen Themen gemeinsam mit Unternehmensvertretern - Besuche in Partnerunternehmen - Beratung zu Werksstudierenden
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Dual Award Programme mit internationalen Hochschulen in Europa oder außerhalb von Europa; Möglichkeiten für die Durchführung von Abschlussarbeiten im Ausland; Hoher Anteil an internationalen Studierenden im Fachbereich; Vier komplett englischsprachige Studienangebote im Fachbereich; Angebot von fundierter Ausbildung im Bereich Sprachen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Bolton, Bolton, Vereinigtes Königreich; Budapest University of Technology and Economics, Budapest, Ungarn; Vilnius Gediminas Technical University , Vilnius, Litauen; Rzeszow University of Technology, Rzeszów, Polen; Lodz University of Technology, Łódź, Polen; Izmir Institute of Technology, Izmir, Türkei; Polytechnic University of Valencia, Valencia, Spanien; Swiss German University, Tangerang, Indonesien; UniLaSalle Amiens, Amiens, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Hohe Anzahl an Laboren für unterschiedlichste Fachgebiete; Abbildung der kompletten Bandbreite der Fächer Elektro- und Informationstechnik: von Energietechnik, Hochspannungstechnik, über Automatisierungstechnik bis hin zu eingebetteten Systemen; Bereitstellung der gängigsten Forschungsdatenbanken (z. B. IEEE) durch die Hochschulbibliothek; Bereitstellung aller notwendigen Softwarepakete
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Fraunhofer Anwendungszentrum auf dem Campus; Hoher Anteil an forschungsbezogenen Drittmitteln am Fachbereich; Hoher Anteil an interdisziplinärer Forschung; Zahlreiche Möglichkeiten für kooperative Promotionen in Zusammenarbeit mit internationalen und nationalen Hochschulen, sowie über das Promotionskolleg NRW; Fachbereichs- und standortübergreifende Forschungsprojekte; Mischung auf Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung gemeinsam mit Industrieunternehmen; Starker Fokus auf Forschungstransfer
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten des Fachbereichs z. B. im Rahmen von Abschluss- und Seminararbeiten oder im Rahmen von projektbezogener Lehre; Teilweise Betreuung von Projekten durch Doktoranden und Masteranden des Fachbereichs; Arbeit mit internationalen Wissenschaftsdatenbanken; Starker Fokus auf aktuelle Forschungsthemen in den fachbezogenen Modulen des Fachbereichs; Möglichkeit zum Verfassen von Konferenzbeiträgen auf Basis erfolgreicher Abschluss- und Projektarbeiten
Unterstützung von Unternehmensgründungen
SWICE: South Westphalia International Center for Entrepreneurship bietet individuelle Beratung von Start-Ups; Start-up Wettbewerbe; Beratung zu Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten; Start-Up Lab
Sonstige Besonderheiten
Kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeitende und Studierende zum Thema Diversity und Gender-Mainstreaming; Toleranzerklärung der Hochschule; Projekt CampusDialoge: Lass mal reden! - Gemeinsam für einen diversitätssensiblen Kulturwandel; Einordnung der Module des Fachbereichs in die Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals: SDGs); Zentrale Nachhaltigkeitsstelle der Hochschule; Runder Tisch diskriminierungsfreie Hochschule; Gleichstellungsbüro der Hochschule; Familienbüro der Hochschule
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Soest
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 26 Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik (B.Eng.), Elektrotechnik dual ausbildungsintegrierend (B.Eng.) und Elektrotechnik dual praxisintegrierend (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Elektrische Energietechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Elektrische Energietechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen